Skip to main content
Log in

Koxarthrose

  • Hüftgelenk
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Koxarthrosen gehören zu den am häufigsten auftretenden Arthrosen. Es besteht eine geringe Prävalenz des männlichen Geschlechts. Ätiologisch werden primäre and sekundäre Koxarthrosen unterschieden. Primäre (idiopathische) sind ätiologisch unklar, sekundäre beruhen auf bekannten Ätiologien (z. B. Übergewicht, repetitive Traumen, Fehlstellung bzw. Fehlhaltung, Muskel bzw. Sehnenimbalanz etc.). Pathophysiologisch finden sich bei Arthrosen Knorpel-, Subchondralregion-, Synovialis-, Gelenkflüssigkeitsveränderungen sowie Abnormitäten in den periartikulären Muskeln. Während im Knorpel stadienhaft ödematöse Schwellung, Defekt mit Riss, Fibrillation, Glatzenbildung und Knorpelregeneratbildung sowie Gelenkspaltverschmälerung auftreten, zeigen sich subchondral kleinste Ödembildungen, Nekrosen, evtl. Mikrofrakturen und Demineralisation sowie die bekannten subchondralen Sklerosierungen, Zystenbildungen und osteophytären Neubildungen. In späterer Folge kommt es zu Deformierungen und Fehlstellung. Letztere Veränderungen sind mittels konventionellen Röntgenaufnahmen, CT und MRT gut abgrenzbar.

Von zunehmender Bedeutung ist heute auch die Diagnostik sog. Präarthrosen. Dazu zählen ätiologisch u. a. unterschiedliche Fehlstellungen, Fehlformen, evtl. Labrumpathologien sowie die oben genannten Sehnen- und Muskelimbalanzen.

Koxarthrosen werden in 3 prognostisch unterschiedliche Typen differenziert, abhängig von der Migration des Kopfes: die laterokraniale als häufigste, die mediokaudale und die seltene axiale. Ihre Entstehung dürfte auf unterschiedliche Mechanismen zurückgehen.

Die bildgebende Diagnostik erfolgt beim Vorliegen einer entsprechenden klinischen Symptomatik. Basis der Bildgebung ist heute unverändert das konventionelle Röntgenbild, gefolgt von CT und MRT. Zur Diagnostik der “aktivierten Arthrose” wird nach wie vor die Knochenszintigraphie oder auch die MRT mit i.v.-Kontrastmittelgabe herangezogen.

Die Labrum- und Knorpeldiagnostik ist eine Domäne der hochauflösenden MRT, wobei die diagnostische Treffsicherheit durch die intraartikuläre Kontrastmittelgabe signifikant gesteigert wird. In Zukunft wird die Knorpel- und Weichteildiagnostik in der Frühdiagnostik mit Funktionssimulationen große Bedeutung erlangen.

Die CT kommt ergänzend zum konventionellen Röntgenbild zum Einsatz in diag-nostisch unklaren Fällen. Die Indikationen zur MRT bestehen bei einer großen Diskrepanz zwischen Klinik und Schweregrad der Arthrose im Röntgenbild, keiner Besserung des klinischen Bildes unter Standardtherapie bei einer aktivierten Arthrose, unklaren Gelenkschmerzen und Knorpelabklärung vor einer geplanten Arthroskopie.

Abstract

Osteoarthritis of the hip joint is a very common disease. There is a minor prevalence of males. By etiology one can distinguish primary (idiopathic) from secondary osteoarthritis. Secondary are due to well-known etiologies as overweight, repetitive traumata, malposture, muscle-and tendon-imbalance etc. Osteoarthritis includes not only cartilage abnormalities, but also such of the subchondral-region, synovialis, synovial fluid and periarticular muscles. The cartilage shows in osteoarthritis typically edema and swelling, defects with tears, fibrillation, and “baldness” and (or) cartilagenous repair-islands and joint space narrowing as well, while subchondrally micro-edema, necrosis, ev. microfractures, “cysts”, demineralisation followed by sclerosis, osteophyte-formation and deformity is seen. With conventional radiographs and CT joint space narrowing, subchondral cysts, sclerosis and osteophytes and deformities are well delineated, MRI however allows visualization of subtle bone marrow and cartilage abnormalities. Clinically, the diagnosis of pre-osteoarthritis becomes more and more important. This includes e.g. deformities and malpostures, labrum-pathologies and structural imbalances. There are three prognostic different types of hip-osteoarthritis depending on the migration of the head of the hip joint: the most common are the latero-cranial and the medio-caudal ones, while the central one is found very rarely.

Basic imaging method are conventional radiographs, and CT, followed by MRI. The diagnosis of an “activated osteoarthritis” is made by bone-scintigraphy or MRI with i.v. application of contrast-media. The labrum- and cartilage diagnosis should be done with MRI or MR-arthrography. Functional computer-animated analysis will be of great diagnostic value in the near future.

MRI indications are differences between clinical results and imaging, missing clinical improvement of an “activated” osteoarthritis under standard therapy, unclear joint-pain and before any arthroscopy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Imhof, H., Czerny, C., Gahleitner, A. et al. Koxarthrose. Radiologe 42, 416–431 (2002). https://doi.org/10.1007/s00117-002-0750-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-002-0750-1

Navigation