Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2003

01.06.2003 | Originalien

Magnetstimulationstherapie

Eine einfache Lösung für die Behandlung der Stress- und Dranginkontinenz?

verfasst von: R. Kirschner-Hermanns, G. Jakse

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel. Seit 2001 wird in Deutschland die Magnetstimulationstherapie als neue Form der konservativen Therapie der Stress- und Dranginkontinenz angeboten. Durch fokussierte pulsierende Magnetfelder wird eine Stimulation der Beckenbodenmuskulatur bewirkt. Erste Erfahrungen mit dieser Therapie werden vorgestellt.
Patienten und Methoden. Wir behandelten 27 Patienten mit einem Magnetstimulationsgerät. Der Patient sitzt bekleidet auf dem Therapiestuhl und wird in Sitzungen von 20 min behandelt. Diese Therapie erfolgte über 6 Wochen 2-mal in der Woche.
Ergebnis. Die besten Ergebnisse wurden bei Patientinnen mit einer Stressinkontinenz I°–II° erzielt, die vor krankengymnastischer Therapie ihren Beckenboden nicht aktiv anspannen konnten. Eine suffiziente Beckenbodenanspannung wurde bei 82% der Patienten erreicht. Bei 67% der Patienten mit Drangsymptomatik und erfolgloser anticholinerger Therapie konnte eine deutliche Senkung der Miktionsfrequenz erzielt werden. Patienten mit nicht organisch fassbarem "Pelvic-pain-Syndrom" profitierten von der Therapie kaum.
Schlussfolgerung. Die Magnetstimulationstherapie kann eine sinnvolle Ergänzung der konservativen Therapie der Stress- und Dranginkontinenz sein. Sie ist nebenwirkungsfrei und für den Patienten nicht mit dem Einführen einer Elektrode verbunden, wie bei der herkömmlichen vaginalen oder analen Elektrostimulation. Bei chronischen unspezifischen Schmerzen im kleinen Becken erscheint die Methode nicht empfehlenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bo K, Talseth T (1996) Long-term effect of pelvic floor muscle exercise 5 years after cessation of organized training. Obstet Gynecol 87: 261–265 Bo K, Talseth T (1996) Long-term effect of pelvic floor muscle exercise 5 years after cessation of organized training. Obstet Gynecol 87: 261–265
2.
Zurück zum Zitat Conrad S, Heinzer H, Fernandez de la Maza, Schwaibold H, Huland H (1997) Langzeitergebnisse der Blasenhalssuspension nach Stamey. Einfluss der Erhebungstechnik auf das operative Resultat. Urologe A 36: 432–439 Conrad S, Heinzer H, Fernandez de la Maza, Schwaibold H, Huland H (1997) Langzeitergebnisse der Blasenhalssuspension nach Stamey. Einfluss der Erhebungstechnik auf das operative Resultat. Urologe A 36: 432–439
3.
Zurück zum Zitat Eriksen BC, Eik-Nes SH (1989) Long-term electrostimulation of the pelvic floor: primary therapy in female stress incontinence? Urol Int 44: 90–95 Eriksen BC, Eik-Nes SH (1989) Long-term electrostimulation of the pelvic floor: primary therapy in female stress incontinence? Urol Int 44: 90–95
4.
Zurück zum Zitat Fall M (1984) Does electrostimulation cure urinary incontinence? J.Urol. 131: 664–7 Fall M (1984) Does electrostimulation cure urinary incontinence? J.Urol. 131: 664–7
5.
Zurück zum Zitat Galloway NTM, El-Galley RES, Sand PK (1999) Extracorporeal magnetic innervation therapy for stress urinary incontinence. Uroloy 53: 1108–1111 Galloway NTM, El-Galley RES, Sand PK (1999) Extracorporeal magnetic innervation therapy for stress urinary incontinence. Uroloy 53: 1108–1111
6.
Zurück zum Zitat Henalla SM, Kirwan P, Castleden CM, Hutchins CJ, Breeson AJ (1988) The effect of pelvic floor exercises in the treatment of genuine urinary stress incontinence in women at two hospitals. Br J Obstet Gynaecol 95: 602–606 Henalla SM, Kirwan P, Castleden CM, Hutchins CJ, Breeson AJ (1988) The effect of pelvic floor exercises in the treatment of genuine urinary stress incontinence in women at two hospitals. Br J Obstet Gynaecol 95: 602–606
7.
Zurück zum Zitat Kirschner-Hermanns R, Niehaus S, Jakse G (1993) Bedeutung der vaginalen Elektrostimulation in der Therapie der Stressinkontinenz I und II. Grades durch intensiviertes Beckenbodentraining. Kontinenz 259–263 Kirschner-Hermanns R, Niehaus S, Jakse G (1993) Bedeutung der vaginalen Elektrostimulation in der Therapie der Stressinkontinenz I und II. Grades durch intensiviertes Beckenbodentraining. Kontinenz 259–263
8.
Zurück zum Zitat Kondo A, Yamada Y, Morishige R, Niijima R (1996) An intensive programme for pelvic floor muscle exercises: short- and long-term effects on those with stress urinary incontinence. Hinyokika Kiyo 42: 853–859 Kondo A, Yamada Y, Morishige R, Niijima R (1996) An intensive programme for pelvic floor muscle exercises: short- and long-term effects on those with stress urinary incontinence. Hinyokika Kiyo 42: 853–859
9.
Zurück zum Zitat Van Kerrebroeck P, Kreder K, Jonas U, Zinner N, Wein A (2001) Tolterodine once-daily: superior efficacy and tolerability in the treatment of the overactive bladder. Urology 57: 414–421 Van Kerrebroeck P, Kreder K, Jonas U, Zinner N, Wein A (2001) Tolterodine once-daily: superior efficacy and tolerability in the treatment of the overactive bladder. Urology 57: 414–421
Metadaten
Titel
Magnetstimulationstherapie
Eine einfache Lösung für die Behandlung der Stress- und Dranginkontinenz?
verfasst von
R. Kirschner-Hermanns
G. Jakse
Publikationsdatum
01.06.2003
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2003
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-002-0254-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2003

Die Urologie 6/2003 Zur Ausgabe

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.