Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2007

01.01.2007 | Leitthema

Palliative Sedierung

verfasst von: Dr. K. Sauer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Terminale Krankheitssituationen können unerträgliche Symptome wie schwere Schmerzen, Atemnot oder organische Psychosyndrome verursachen. Trotz einer vollständig ausgeschöpften Symptomkontrolle im Rahmen der Palliativmedizin können diese Symptome in seltenen Fällen durch konventionelle Methoden therapierefraktär bleiben. In dieser Situation kann zusammen mit dem Patienten, seinen Angehörigen und dem Behandlungsteam eine palliative Sedierung erwogen werden.
Palliative Sedierung bedeutet in diesem Zusammenhang eine kontrollierte Medikamentengabe, um durch eine Bewusstseinsdämpfung eine subjektiv erleichternde Symptomlinderung bei unerträglichem Leiden zu erzielen. Diese Therapieform zielt nicht auf eine Herbeiführung des Todes oder Verkürzung der Überlebenszeit ab. Da solche Situationen für Patienten, deren Angehörige und das Behandlungsteam emotional sehr belastend sein können, ist der kommunikative Dialog in Bezug auf die komplexen medizinischen, ethischen und emotionalen Zusammenhänge unabdingbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braun TC, Hagen NA, Clark T (2003) Development of a clinical practice guideline for palliative sedation. J Palliat Med 6: 345–427CrossRefPubMed Braun TC, Hagen NA, Clark T (2003) Development of a clinical practice guideline for palliative sedation. J Palliat Med 6: 345–427CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chater S, Viola R, Paterson J, Jarvis (1998) Sedation for intractable distress in the dying – a survey of experts. Pall Med 12: 255–269CrossRef Chater S, Viola R, Paterson J, Jarvis (1998) Sedation for intractable distress in the dying – a survey of experts. Pall Med 12: 255–269CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cherny NI, Portenoy RK (1994) Sedation in the management of refractory symptoms: Guidelines for evaluation and treatment. J Palliat Care 10: 31–38 Cherny NI, Portenoy RK (1994) Sedation in the management of refractory symptoms: Guidelines for evaluation and treatment. J Palliat Care 10: 31–38
4.
Zurück zum Zitat Cherny NI (2006) Sedation for the care of patients with advanced cancer: Nat Clin Pract Oncol 3(9): 492–500 Cherny NI (2006) Sedation for the care of patients with advanced cancer: Nat Clin Pract Oncol 3(9): 492–500
5.
Zurück zum Zitat Materstvedt LJ, Clark D, Ellershaw J et al. (2004) Euthanasie und ärztlich unterstützter Suizid: eine Stellungnahme der Ethics Task Force der European Association for Palliative Care. Z Palliativmed 5: 102–106CrossRef Materstvedt LJ, Clark D, Ellershaw J et al. (2004) Euthanasie und ärztlich unterstützter Suizid: eine Stellungnahme der Ethics Task Force der European Association for Palliative Care. Z Palliativmed 5: 102–106CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC (2004) Sterbende sedieren? DMW 129: 701–704 Müller-Busch HC (2004) Sterbende sedieren? DMW 129: 701–704
7.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC (2006) Palliative Sedierung am Lebensende. In: C. Garbe (Hrsg) Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien, 5. Auflage. Deutsche Krebsgesellschaft, S 622–624 Müller-Busch HC (2006) Palliative Sedierung am Lebensende. In: C. Garbe (Hrsg) Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien, 5. Auflage. Deutsche Krebsgesellschaft, S 622–624
8.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC, Radbruch L, Strasser F, Voltz R (2006) Empfehlungen zur palliativen Sedierung. Arbeitsergebnisse einer internationalen Expertengruppe. DMW 131: 2733–2736 Müller-Busch HC, Radbruch L, Strasser F, Voltz R (2006) Empfehlungen zur palliativen Sedierung. Arbeitsergebnisse einer internationalen Expertengruppe. DMW 131: 2733–2736
9.
Zurück zum Zitat Lo B, Rubenfeld G (2005) Palliative Sedation in dying patients: „we turn to it when everything else hasn’t worked“. JAMA 294(14): 1810–1816CrossRefPubMed Lo B, Rubenfeld G (2005) Palliative Sedation in dying patients: „we turn to it when everything else hasn’t worked“. JAMA 294(14): 1810–1816CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Palliative Sedierung
verfasst von
Dr. K. Sauer
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1285-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Urologe 1/2007 Zur Ausgabe

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.