Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2016

09.05.2016 | Prostatakarzinom | Geschichte der Urologie

C. E. Alken (1909–1986) und der Alken-Preis

verfasst von: Dr. Dr. J. Konert

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

C. E. Alken gilt als der Nestor der bundesdeutschen Urologie nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Entwicklungsweg wird kurz dargestellt und seine spezifischen Beiträge zur Fachemanzipation aufgezeigt. Im Jahr 1948 erhielt er den Lehrauftrag für Urologie an der saarländischen Landesuniversität Homburg, wo 1952 ein Lehrstuhl für Urologie eingerichtet wurde und er 1958 das Ordinariat erhielt. Dargestellt wird auch der nach ihm benannte Alken-Preis.
Fußnoten
1
Nach Moll kann somit das Narrativ des „ersten Lehrstuhls“ nach dem Zweiten Weltkrieg nur unter Berücksichtigung der jeweiligen unterschiedlichen Position der urologischen Lehrstuhlinhaber aufrechterhalten werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alken, CE (1955) Leitfaden der Urologie, 1. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Alken, CE (1955) Leitfaden der Urologie, 1. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Alken CE (1961) Eröffnungsansprache. In: Mauermayer W, Schultze-Seemann F (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978. 19.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie vom 04.09.1961. Springer, Heidelberg, S 224 Alken CE (1961) Eröffnungsansprache. In: Mauermayer W, Schultze-Seemann F (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978. 19.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie vom 04.09.1961. Springer, Heidelberg, S 224
3.
Zurück zum Zitat Alken CE, Dix VW, Weyrauch HM, Wildbolz E (1958) Handbuch der Urologie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg Alken CE, Dix VW, Weyrauch HM, Wildbolz E (1958) Handbuch der Urologie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Angelloz JF (1950) Europäische Universität des Saarlandes – Université européene de la Sarre 06.11.1950. Saarbrücken, S 22 Angelloz JF (1950) Europäische Universität des Saarlandes – Université européene de la Sarre 06.11.1950. Saarbrücken, S 22
5.
Zurück zum Zitat Konert J (1989) Die historische Entwicklung der Urologie in Halle und der spezifische Beitrag der „Hallenser urologischen Schule“ zur Disziplingenese. Habilitation. Medizinische Fakultät MLU Halle-Wittenberg. Halle Konert J (1989) Die historische Entwicklung der Urologie in Halle und der spezifische Beitrag der „Hallenser urologischen Schule“ zur Disziplingenese. Habilitation. Medizinische Fakultät MLU Halle-Wittenberg. Halle
6.
Zurück zum Zitat Konert J, Moll F (2004) Entwicklung der modernen Urologie nach dem 2.Weltkrieg. In: Konert J, Dietrich H (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Heidelberg, S 291CrossRef Konert J, Moll F (2004) Entwicklung der modernen Urologie nach dem 2.Weltkrieg. In: Konert J, Dietrich H (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Heidelberg, S 291CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lutzeyer W (1983) Entwicklung der deutschen Urologie an den Universitäten. In: Schreiber HW, Carstensen G (Hrsg) Chirurgie im Wandel der Zeit. 1945–1983. Springer, Berlin, S 331–335 Lutzeyer W (1983) Entwicklung der deutschen Urologie an den Universitäten. In: Schreiber HW, Carstensen G (Hrsg) Chirurgie im Wandel der Zeit. 1945–1983. Springer, Berlin, S 331–335
8.
Zurück zum Zitat Moll F, Halling T (2015) Etablierung urologischer Lehrstühle und Herausbildung urologischer Krankenabteilungen in Westdeutschland 1945–1980. In: Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg) Urologie 1945–1990. Springer, Heidelberg, S 107 (Auskunft des Universitätsarchives Köln (Andreas Freiträger) vom 17.02.2015. Aufgrund der Kriegseinwirkungen sind Dissertation und Matrikeleinträge nicht mehr vorhanden) Moll F, Halling T (2015) Etablierung urologischer Lehrstühle und Herausbildung urologischer Krankenabteilungen in Westdeutschland 1945–1980. In: Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg) Urologie 1945–1990. Springer, Heidelberg, S 107 (Auskunft des Universitätsarchives Köln (Andreas Freiträger) vom 17.02.2015. Aufgrund der Kriegseinwirkungen sind Dissertation und Matrikeleinträge nicht mehr vorhanden)
9.
Zurück zum Zitat Moll F, Rathert P (2011) Zur Entwicklung des Kathetergleitgels. Urol B 41:272–275CrossRef Moll F, Rathert P (2011) Zur Entwicklung des Kathetergleitgels. Urol B 41:272–275CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Müller W (2005) Prof.Dr. Carl-Erich Alken (12.Okt.1909–21.Dez.1986) – Biblographische Annäherung an den Nestor der deutschen Urologie. In: Gib K‑M (Hrsg) Geschichte der Urologie im Saarland. Repa-Druck, Saarbrücken, S 18–41 Müller W (2005) Prof.Dr. Carl-Erich Alken (12.Okt.1909–21.Dez.1986) – Biblographische Annäherung an den Nestor der deutschen Urologie. In: Gib K‑M (Hrsg) Geschichte der Urologie im Saarland. Repa-Druck, Saarbrücken, S 18–41
11.
Zurück zum Zitat N N (1984) Rules for the Stiftung. C.-E.-Alken-Prize. Int Urol Nephrol 16(2):191CrossRef N N (1984) Rules for the Stiftung. C.-E.-Alken-Prize. Int Urol Nephrol 16(2):191CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rathert P, Moll F (2007) Urologie in Deutschland im Spiegel der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1907–2007. In: AK Geschichte der Urologie (Hrsg) Urologie in Deutschland. Springer, Heidelberg, S 41–43 Rathert P, Moll F (2007) Urologie in Deutschland im Spiegel der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1907–2007. In: AK Geschichte der Urologie (Hrsg) Urologie in Deutschland. Springer, Heidelberg, S 41–43
13.
Zurück zum Zitat Sökeland J, Göpel M (2002) Editorial Entwicklungen der Zeitschriften „Der Urologe A und B“ 1962–2002. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Urologe B 42:542–544CrossRef Sökeland J, Göpel M (2002) Editorial Entwicklungen der Zeitschriften „Der Urologe A und B“ 1962–2002. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Urologe B 42:542–544CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Springer R (1965) Die medizinischen Hochschulkurse 1946 im Landeskrankenhaus Homburg (Saar). Saarbrücker Hefte 22:49–65 Springer R (1965) Die medizinischen Hochschulkurse 1946 im Landeskrankenhaus Homburg (Saar). Saarbrücker Hefte 22:49–65
Metadaten
Titel
C. E. Alken (1909–1986) und der Alken-Preis
verfasst von
Dr. Dr. J. Konert
Publikationsdatum
09.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0099-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Urologe 6/2016 Zur Ausgabe

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH