Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2016

08.11.2016 | Prostatakarzinom | Originalien

Evaluation der Entscheidungshilfe Prostatakrebs aus Patientensicht

Ergebnisse der ersten 3 Monate

verfasst von: C. Groeben, A. Ihrig, T. Hölscher, T. Krones, E. Kessler, S. Kliesch, C. Wülfing, R. Koch, M. P. Wirth, PD Dr. med. Dr. phil. J. Huber, FEBU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Juni 2016 ist die Entscheidungshilfe Prostatakrebs kostenlos online verfügbar. Sie soll Betroffene bei ihrer Therapieentscheidung unterstützen und damit auch die betreuenden Urologen entlasten. Diese Arbeit evaluiert die Nutzung innerhalb der ersten 3 Monate.

Material und Methoden

Um eine personalisierte Darstellung zu ermöglichen und relevante Daten für das folgende Beratungsgespräch aufzubereiten wird das ICHOM-Standardset erfasst. Zusätzlich werden u. a. persönliche Präferenzen und die psychische Belastung erhoben. Die Datenerfassung erfolgte anonym. Ein multivariates Modell untersucht Prädiktoren für eine hohe Nutzerzufriedenheit.

Ergebnisse

Von Juni bis August 2016 nutzten 319 Patienten die Entscheidungshilfe Prostatakrebs, wobei die monatliche Nutzerzahl kontinuierlich anstieg. 219 (68,7 %) Fragebögen waren vollständig. Das mittlere Alter lag bei 66,1 ± 8,0 Jahren. Das onkologische Risiko war bei 30,3 % niedrig, bei 43,6 % mittel und bei 26,1 % hoch. Mit 57,5 % nutze die Mehrheit das Angebot gemeinsam mit ihrem Partner, 35,1 % alleine und 5,5 % mit ihren Kindern. 54,8 % waren mit der Entscheidungshilfe Prostatakrebs „sehr zufrieden“ und 32,0 % „zufrieden“; damit liegt die Gesamtzufriedenheit bei etwa 87 %. Die einzigen Einflussfaktoren hierauf waren die Art der Nutzung und die psychische Belastung.

Schlussfolgerung

Die Entscheidungshilfe Prostatakrebs etabliert sich bei kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen gut in der deutschen Urologie. Von den Patienten erhält das Angebot eine sehr positive Gesamtbewertung. Die Mehrheit nutzt die Entscheidungshilfe Prostatakrebs gemeinsam mit dem Partner. Dies zeigt einen deutlichen Vorteil multimedialer Angebote gegenüber Printmedien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe GPGI (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 110–111:85–92CrossRef Arbeitsgruppe GPGI (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 110–111:85–92CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barry MJ, Fowler FJ, O’Leary MP et al (1992) The American Urological Association symptom index for benign prostatic hyperplasia. The Measurement Committee of the American Urological Association. J Urol 148:1549–1557PubMed Barry MJ, Fowler FJ, O’Leary MP et al (1992) The American Urological Association symptom index for benign prostatic hyperplasia. The Measurement Committee of the American Urological Association. J Urol 148:1549–1557PubMed
4.
Zurück zum Zitat Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: what role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950CrossRefPubMed Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: what role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Groeben C, Baunacke M, Borkowetz A et al (2016) Entscheidungshilfen für Patienten finden bei deutschen Urologen breite Akzeptanz. Urologe 55:784–791CrossRefPubMed Groeben C, Baunacke M, Borkowetz A et al (2016) Entscheidungshilfen für Patienten finden bei deutschen Urologen breite Akzeptanz. Urologe 55:784–791CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Groeben C, Streuli JC, Krones T et al (2014) Therapie des nichtmetastasierten Prostatakarzinoms: Eine systematische Übersicht interaktiv personalisierter patientenorientierter Entscheidungshilfen. Urologe 53:854–864CrossRefPubMed Groeben C, Streuli JC, Krones T et al (2014) Therapie des nichtmetastasierten Prostatakarzinoms: Eine systematische Übersicht interaktiv personalisierter patientenorientierter Entscheidungshilfen. Urologe 53:854–864CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hirsch O, Keller H, Krones T, Donner-Banzhoff N (2011) Acceptance of shared decision making with reference to an electronic library of decision aids (arriba-lib) and its association to decision making in patients: an evaluation study. Implement Sci 6:70CrossRefPubMedPubMedCentral Hirsch O, Keller H, Krones T, Donner-Banzhoff N (2011) Acceptance of shared decision making with reference to an electronic library of decision aids (arriba-lib) and its association to decision making in patients: an evaluation study. Implement Sci 6:70CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Huber J (2016) Therapiewahl beim Prostatakarzinom: Entscheidungsfindung in der Urologie von morgen. Uro News 20:47–51CrossRef Huber J (2016) Therapiewahl beim Prostatakarzinom: Entscheidungsfindung in der Urologie von morgen. Uro News 20:47–51CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung. Urologe 50:691–696CrossRefPubMed Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung. Urologe 50:691–696CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ihrig A, Keller M, Hartmann M et al (2011) Treatment decision-making in localized prostate cancer: why patients chose either radical prostatectomy or external beam radiation therapy. BJU Int 108:1274–1278CrossRefPubMed Ihrig A, Keller M, Hartmann M et al (2011) Treatment decision-making in localized prostate cancer: why patients chose either radical prostatectomy or external beam radiation therapy. BJU Int 108:1274–1278CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lee SJ, Lindquist K, Segal MR, Covinsky KE (2006) Development and validation of a prognostic index for 4‑year mortality in older adults. JAMA 295:801–808CrossRefPubMed Lee SJ, Lindquist K, Segal MR, Covinsky KE (2006) Development and validation of a prognostic index for 4‑year mortality in older adults. JAMA 295:801–808CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lin GA, Aaronson DS, Knight SJ et al (2009) Patient decision aids for prostate cancer treatment: a systematic review of the literature. CA Cancer J Clin 59:379–390CrossRefPubMed Lin GA, Aaronson DS, Knight SJ et al (2009) Patient decision aids for prostate cancer treatment: a systematic review of the literature. CA Cancer J Clin 59:379–390CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Martin NE, Massey L, Stowell C et al (2015) Defining a standard set of patient-centered outcomes for men with localized prostate cancer. Eur Urol 67:460–467CrossRefPubMed Martin NE, Massey L, Stowell C et al (2015) Defining a standard set of patient-centered outcomes for men with localized prostate cancer. Eur Urol 67:460–467CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223
17.
Zurück zum Zitat Rosen RC, Cappelleri JC, Smith MD et al (1999) Development and evaluation of an abridged, 5‑item version of the International Index of Erectile Function (IIEF-5) as a diagnostic tool for erectile dysfunction. Int J Impot Res 11:319–326CrossRefPubMed Rosen RC, Cappelleri JC, Smith MD et al (1999) Development and evaluation of an abridged, 5‑item version of the International Index of Erectile Function (IIEF-5) as a diagnostic tool for erectile dysfunction. Int J Impot Res 11:319–326CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tariman JD, Berry DL, Halpenny B et al (2011) Validation and testing of the acceptability E‑scale for web-based patient-reported outcomes in cancer care. Appl Nurs Res 24:53–58CrossRefPubMed Tariman JD, Berry DL, Halpenny B et al (2011) Validation and testing of the acceptability E‑scale for web-based patient-reported outcomes in cancer care. Appl Nurs Res 24:53–58CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wirth MP, Weißbach L, Ackermann R et al (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF), Langversion 3.1, 2014 AWMF Registernummer: 034/022OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Prostatakarzinom.58.0.html. Zugegriffen: 10. September 2016 Wirth MP, Weißbach L, Ackermann R et al (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF), Langversion 3.1, 2014 AWMF Registernummer: 034/022OL. http://​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​Prostatakarzinom​.​58.​0.​html. Zugegriffen: 10. September 2016
Metadaten
Titel
Evaluation der Entscheidungshilfe Prostatakrebs aus Patientensicht
Ergebnisse der ersten 3 Monate
verfasst von
C. Groeben
A. Ihrig
T. Hölscher
T. Krones
E. Kessler
S. Kliesch
C. Wülfing
R. Koch
M. P. Wirth
PD Dr. med. Dr. phil. J. Huber, FEBU
Publikationsdatum
08.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0265-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Urologe 12/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH