Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2019

02.04.2019 | Originalien

Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch?

Förderung der Kommunikationskompetenz im Rahmen der ärztlichen urologischen Weiterbildung

verfasst von: U. Necknig, N. Deis, J. Sterz, J. Jünger

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

In der urologischen Weiterbildung wird Kommunikation als Ausbildungsinhalt bislang nicht strukturiert angeboten. Von den Berufsanfängern werden bereits im ersten Jahr kommunikative Kompetenzen erwartet.

Ziel und Methode

Im Zeitraum von November 2017 bis Juni 2018 wurde in einer deskriptiven, multizentrischen Querschnittstudie ermittelt, welche fördernden und hemmenden Faktoren es für eine patientenorientierte Kommunikation aus Sicht der Weiterbildungsassistenten in fachspezifischen Gesprächssituationen gibt (Ist-Analyse). Hierzu wurden an sechs Urologischen Abteilungen mit insgesamt 37 Teilnehmern modifizierte Fokusgruppen durchgeführt und die Ergebnisse in einer Fragebogenanalyse an 62 urologischen Weiterbildungsassistenten überprüft.

Ergebnisse

Die Teilnehmer fühlen sich kompetent, wenn sie über ausreichend Fachwissen und Erfahrung verfügen, es sich um eine Routinegesprächssituation handelt und wenn sie ausreichend Zeit haben. Als herausfordernd erleben sie auftretende Emotionen, das Überbringen schlechter Nachrichten und das Ansprechen von Tabuthemen. Erleichternde Faktoren sind eine strukturelle Unterstützung am Arbeitsplatz sowie die Unterstützung im Team. Erschwerende Faktoren sind eine mangelnde Kommunikationsausbildung, fehlende Strukturen sowie eine Verdichtung der Arbeitsfelder. Persönlich profitieren würden sie von einem Mentoring, einem Kommunikationstraining sowie einer strukturierten, interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit.

Diskussion

Die vorliegende Bedarfsanalyse stellt eine Grundlage zur inhaltlichen Konzeption und Ausarbeitung eines Kommunikationscurriculums dar. Dadurch kann das übergeordnete Ziel der Förderung der Kommunikationskompetenz in der urologischen Weiterbildung erreicht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bucka-Lassen E (2005) Das erschwerte Gespräch. Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Bucka-Lassen E (2005) Das erschwerte Gespräch. Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
4.
Zurück zum Zitat Bürmann B, Spang J, Ringel N, Riemann U, Schiillinger G, Schultz J‑H, Jünger J (2010) Effekte eines Kommunikationstrainings für Ärzte in Fort-und Weiterbildung im Hinblick auf Gesprächsführung und Patientenzufriedenheit. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Bochum. https://doi.org/10.3205/10gma089 CrossRef Bürmann B, Spang J, Ringel N, Riemann U, Schiillinger G, Schultz J‑H, Jünger J (2010) Effekte eines Kommunikationstrainings für Ärzte in Fort-und Weiterbildung im Hinblick auf Gesprächsführung und Patientenzufriedenheit. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Bochum. https://​doi.​org/​10.​3205/​10gma089 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ernstmann N, Weissbach L, Herden J, Winter N, Ansmann L (2016) Patient-physician communication and health-related quality of life of patients with localised prostate cancer undergoing radical prostatectomy—a longitudinal multilevel analysis. BJU Int 119(3):396–405. https://doi.org/10.1111/bju.13495 CrossRefPubMed Ernstmann N, Weissbach L, Herden J, Winter N, Ansmann L (2016) Patient-physician communication and health-related quality of life of patients with localised prostate cancer undergoing radical prostatectomy—a longitudinal multilevel analysis. BJU Int 119(3):396–405. https://​doi.​org/​10.​1111/​bju.​13495 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51(4):327–358CrossRef Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51(4):327–358CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Flick U, von Kardoff E, Steinke IH (2000) Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck, Berlin, S 13–29 Flick U, von Kardoff E, Steinke IH (2000) Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck, Berlin, S 13–29
9.
Zurück zum Zitat Jackson SE (1996) Maslach burnout inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Jackson SE (1996) Maslach burnout inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
10.
Zurück zum Zitat Jünger J, Weiss C, Felmmer-Drüg E, Semrau J (2016) Verberbesserung der kommunikativen Kompetenz im Arztberuf am Beispiel Onkologie. Forum 31:473–478CrossRef Jünger J, Weiss C, Felmmer-Drüg E, Semrau J (2016) Verberbesserung der kommunikativen Kompetenz im Arztberuf am Beispiel Onkologie. Forum 31:473–478CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jünger J, Köllner V, von Lengerke T, Neuderth S, Schultz J‑H, Fischbeck S, Karger A, Kruse J, Weidner K, Hennigsen P, Schiessl C, Ringel N, Fellmer-Drüg E (2016) Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Z Psychosom Med Psychother 62:5–19PubMed Jünger J, Köllner V, von Lengerke T, Neuderth S, Schultz J‑H, Fischbeck S, Karger A, Kruse J, Weidner K, Hennigsen P, Schiessl C, Ringel N, Fellmer-Drüg E (2016) Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Z Psychosom Med Psychother 62:5–19PubMed
12.
Zurück zum Zitat Keller M (2016) Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie. IMAGO Hominis 20(4):267–276, 1021–9802 Keller M (2016) Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie. IMAGO Hominis 20(4):267–276, 1021–9802
13.
Zurück zum Zitat Kern D, Thomas P, Bass E (1998) Curriculum development for medical education: a six-step approach. Johns Hopkins University Press, Baltimore Kern D, Thomas P, Bass E (1998) Curriculum development for medical education: a six-step approach. Johns Hopkins University Press, Baltimore
14.
Zurück zum Zitat Kitzinger J (1995) Qualitative research. Introducing focus groups. BMJ 311(7000):299–302CrossRef Kitzinger J (1995) Qualitative research. Introducing focus groups. BMJ 311(7000):299–302CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Klöpfer C, Spieser A, Weis J (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung Klöpfer C, Spieser A, Weis J (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung
17.
Zurück zum Zitat Langewitzu W, Conen D, Nübling M, Weber H (2002) Kommunikation ist wesentlich-Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus Sicht von Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 52:348–354CrossRef Langewitzu W, Conen D, Nübling M, Weber H (2002) Kommunikation ist wesentlich-Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus Sicht von Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 52:348–354CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nationaler Krebsplan (2017) Handlungsfeld 4, Ziel 12a. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Nationaler Krebsplan (2017) Handlungsfeld 4, Ziel 12a. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
25.
Zurück zum Zitat Ochsmann E, Drexler H, Schmid K (2010) Medizinstudium: Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme. Dtsch Arztebl 107(14):A-654/B-570/C-562 Ochsmann E, Drexler H, Schmid K (2010) Medizinstudium: Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme. Dtsch Arztebl 107(14):A-654/B-570/C-562
27.
Zurück zum Zitat Phillips DP, Barker GE (2010) A July spike in fatal medication errors: a possible effect of new medical residents. J Gen Intern Med 25:774–779CrossRef Phillips DP, Barker GE (2010) A July spike in fatal medication errors: a possible effect of new medical residents. J Gen Intern Med 25:774–779CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Pollak KI, Arnold RM, Jeffreys AS, Alexander SC, Olsen MK, Abernethy AP, Skinner CS, Rodriquez KL, Tulsky JA (2007) Oncologist communication about emotion during visits with patients with advanced cancer. J Clin Oncol 25:5748–5752CrossRef Pollak KI, Arnold RM, Jeffreys AS, Alexander SC, Olsen MK, Abernethy AP, Skinner CS, Rodriquez KL, Tulsky JA (2007) Oncologist communication about emotion during visits with patients with advanced cancer. J Clin Oncol 25:5748–5752CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Rosenberg L et al (2017) Confidence with barriers to serious illness communication: a national survey of hospitalists. J Palliativ Med 20(9):1013CrossRef Rosenberg L et al (2017) Confidence with barriers to serious illness communication: a national survey of hospitalists. J Palliativ Med 20(9):1013CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Speidel V et al (2011) Einstellung zum Erlernen kommunikativer Fertigkeiten – Validierung der deutschsprachigen Version der Communication Skills Attitude Scale (CSAS-D). Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)., München, 05.–08.10.2011. Doc11gma. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf https://doi.org/10.3205/11gma225 CrossRef Speidel V et al (2011) Einstellung zum Erlernen kommunikativer Fertigkeiten – Validierung der deutschsprachigen Version der Communication Skills Attitude Scale (CSAS-D). Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)., München, 05.–08.10.2011. Doc11gma. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf https://​doi.​org/​10.​3205/​11gma225 CrossRef
34.
Zurück zum Zitat von Bernstorff W, Irmer H, Menges P et al (2017) Chirurgische Anamneseerhebung und klinische Untersuchung: Etablierung eines Standards an der Universitätsmedizin Greifswald mithilfe eines deutschlandweiten universitären Lehrprojekts. Zentralb Chir Allg Visz Thorax Gefäßchir 142:39–45 von Bernstorff W, Irmer H, Menges P et al (2017) Chirurgische Anamneseerhebung und klinische Untersuchung: Etablierung eines Standards an der Universitätsmedizin Greifswald mithilfe eines deutschlandweiten universitären Lehrprojekts. Zentralb Chir Allg Visz Thorax Gefäßchir 142:39–45
Metadaten
Titel
Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch?
Förderung der Kommunikationskompetenz im Rahmen der ärztlichen urologischen Weiterbildung
verfasst von
U. Necknig
N. Deis
J. Sterz
J. Jünger
Publikationsdatum
02.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-019-0913-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Der Urologe 7/2019 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Neu im Fachgebiet Urologie

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.