Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 12/2006

01.12.2006 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Klinik der entzündlichen Erkrankungen des Uterus und der Adnexe

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. U. B. Hoyme

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ätiologie der Adnexitis ist polymikrobiell, wobei in der klinischen Praxis der Nachweis des eigentlichen Erregers auch aus laparoskopisch gewonnenen Proben häufig nicht gelingt. In der medikamentösen Behandlung müssen Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae sowie anaerobe und fakultativ anaerobe Keime der Vaginalflora berücksichtigt werden. Eine Therapie der Wahl ist nicht zweifelsfrei festzulegen, da kein Pharmakon gegen das gesamte Spektrum der in Frage kommenden Erreger aktiv ist. In Betracht kommen u. a. die Kombinationen Gentamycin/Clindamycin oder Levofloxacin/Metronidazol. Die optimale Behandlungsdauer bei Chlamydieninfektion wird heute mit 10 Tagen angenommen. Die routinemäßige Partnerbehandlung ist beim Nachweis von Gonokokken oder Chlamydien zweifelsfrei indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Infektiologie (2001) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie entzündlicher Adnexerkrankungen. medifact, München Arbeitskreis Infektiologie (2001) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie entzündlicher Adnexerkrankungen. medifact, München
2.
Zurück zum Zitat Brihmer C, Kallings J, Nord CE, Brundin J (1989) Second look laparoscopy: evaluation of two different antibiotic regimens after treatment of acute salpingitis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Med 30: 263–274CrossRef Brihmer C, Kallings J, Nord CE, Brundin J (1989) Second look laparoscopy: evaluation of two different antibiotic regimens after treatment of acute salpingitis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Med 30: 263–274CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brunham LC, Binns B, Guikon F et al. (1988) Etiology and outcome of acute pelvic inflammatory disease. J Infect Dis 158: 510–517PubMed Brunham LC, Binns B, Guikon F et al. (1988) Etiology and outcome of acute pelvic inflammatory disease. J Infect Dis 158: 510–517PubMed
4.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2006) Sexually transmitted diseases treatment guide lines. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 55: 1–94PubMed Centers for Disease Control and Prevention (2006) Sexually transmitted diseases treatment guide lines. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 55: 1–94PubMed
5.
Zurück zum Zitat Eschenbach DA, Buchanan TM, PollakHM et al. (1975) Polymicrobial etiology of acute pelvic inflammatory disease. N Engl J Med 293: 166–171PubMed Eschenbach DA, Buchanan TM, PollakHM et al. (1975) Polymicrobial etiology of acute pelvic inflammatory disease. N Engl J Med 293: 166–171PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hoyme UB, Swacek (1984) Chlamydia trachomatis – laparoskopische Probenentnahme und Diagnose bei der Salpingitis. Geburtsh Frauenheilkd 44: 307–310 Hoyme UB, Swacek (1984) Chlamydia trachomatis – laparoskopische Probenentnahme und Diagnose bei der Salpingitis. Geburtsh Frauenheilkd 44: 307–310
7.
Zurück zum Zitat Hoyme UB (1996) Aktuelles Konzept der Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Adnexitis. Gynäkologe 29: 88–95 Hoyme UB (1996) Aktuelles Konzept der Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Adnexitis. Gynäkologe 29: 88–95
8.
Zurück zum Zitat Jacobson L, Weström L (1969) Objektivized diagnosis of acute pelvic inflammatory disease. Am J Obstet Gynecol 105: 1088–1090PubMed Jacobson L, Weström L (1969) Objektivized diagnosis of acute pelvic inflammatory disease. Am J Obstet Gynecol 105: 1088–1090PubMed
9.
Zurück zum Zitat Sweet RL, Millss J, Hadley KW et al. (1979) Use of laparoskopy to determine the microbiologic, etiology of acute salpingitis. Am J Obstet Gynecol 134: 68–74PubMed Sweet RL, Millss J, Hadley KW et al. (1979) Use of laparoskopy to determine the microbiologic, etiology of acute salpingitis. Am J Obstet Gynecol 134: 68–74PubMed
10.
Zurück zum Zitat Weström L, Joesoef R, Reynolds G, Hagdu A, Thompson SE (1992) Pelvic inflammatory disease and fertility. A cohort study of 1,844 women with laparoscopically verified disease and 657 control women with normal laparoscopic findings. Sex Transm Dis 19: 185–192PubMed Weström L, Joesoef R, Reynolds G, Hagdu A, Thompson SE (1992) Pelvic inflammatory disease and fertility. A cohort study of 1,844 women with laparoscopically verified disease and 657 control women with normal laparoscopic findings. Sex Transm Dis 19: 185–192PubMed
11.
Zurück zum Zitat Weström L, Wölner-Hanssen P (1993) Pathogenesis of pelvic inflammatory disease. Genitourin Med 69: 9–17PubMed Weström L, Wölner-Hanssen P (1993) Pathogenesis of pelvic inflammatory disease. Genitourin Med 69: 9–17PubMed
Metadaten
Titel
Klinik der entzündlichen Erkrankungen des Uterus und der Adnexe
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. U. B. Hoyme
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-006-1920-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Der Gynäkologe 12/2006 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Heinrich Martius (1885–1965)

Einführung zum Thema

Adipositas

Announcement

Nobelpreis 2006

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.