Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 6/2007

01.06.2007 | Originalien

Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden?

Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung

verfasst von: PD Dr. P. Schräder, U. Grouven, R. Bender

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit

Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals untersucht, ob in Deutschland bei der Implantation von Knieendoprothesen ein Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnisqualität auf Basis von Routinedaten besteht. Anschließend wurden Schwellenwertberechnungen durchgeführt und die Ergebnisse kritisch diskutiert.

Material und Methoden

Mit Hilfe von Daten des Bundesdatenpools der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS) des Jahres 2004 von Patienten mit Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation wurde der Zusammenhang zwischen dem Risiko für „Unzureichende Beweglichkeit“ (primärer Qualitätsindikator) bzw. dem Risiko für „Infektion“ (sekundärer Qualitätsindikator) und der Fallzahl des betreffenden Krankenhauses pro Jahr unter Verwendung logistischer Regressionsmodelle untersucht.

Ergebnisse

Für beide Indikatoren konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang mit der Fallzahl nachgewiesen werden. Weitere Risikofaktoren wie z. B. Alter und ASA-Status hatten zwar einen signifikanten Einfluss, stellten aber keine wichtigen Confounder dar. Die Volume-Outcome-Beziehung für den sekundären Qualitätsindikator „Infektion“ zeigte eine sehr flache, mit steigender Fallzahl sehr langsam fallende Risikokurve, die die Hypothese unterstützt, dass High-volume-Krankenhäuser eine bessere Qualität aufweisen als Low-volume-Krankenhäuser. Ein Schwellenwert konnte auf Basis dieser Daten errechnet werden. Der Erklärungswert der Fallzahl war jedoch zu gering, um aus dieser Beziehung eine Mindestmenge abzuleiten, die in eindeutiger Weise zwischen guter und schlechter Qualität diskriminiert. Der Zusammenhang zwischen dem primären Qualitätsindikator „Unzureichende Beweglichkeit“ und der Fallzahl zeigte dagegen unerwartet einen U-förmigen Verlauf, der das Konzept einer Mindestmengenregelung für den Leistungsbereich Knie-TEP bezüglich des Qualitätsindikators „postoperative Beweglichkeit“ in Frage stellt.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Auswertung unterstützt damit die Hypothese, dass es bei der Knie-TEP einen Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Ergebnisqualität gibt. Ein Schwellenwert, der in eindeutiger Weise zwischen guter und schlechter Qualität diskriminiert, ist jedoch aus den verfügbaren Daten nicht eindeutig ableitbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bender R (1999) Quantitative risk assessment in epidemiological studies investigating threshold effects. Biom J 41: 305–319CrossRef Bender R (1999) Quantitative risk assessment in epidemiological studies investigating threshold effects. Biom J 41: 305–319CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bender R, Lange S (2001) Adjusting for multiple testing – when and how? J Clin Epidemiol 54: 343–349CrossRefPubMed Bender R, Lange S (2001) Adjusting for multiple testing – when and how? J Clin Epidemiol 54: 343–349CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bender R, Ziegler A, Lange S (2002) Logistische Regression. Dtsch Med Wochenschr 127: T11–T13 Bender R, Ziegler A, Lange S (2002) Logistische Regression. Dtsch Med Wochenschr 127: T11–T13
4.
Zurück zum Zitat Bender R, Grouven U (2006) Möglichkeiten und Grenzen statistischer Regressionsmodelle zur Berechnung von Schwellenwerten für Mindestmengen. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundhwes 100: 93–98 Bender R, Grouven U (2006) Möglichkeiten und Grenzen statistischer Regressionsmodelle zur Berechnung von Schwellenwerten für Mindestmengen. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundhwes 100: 93–98
5.
Zurück zum Zitat Bundesanzeiger 174 vom 15.09.2005, Seite 13.864. Vereinbarung zu Mindestmengen (Kniegelenksendoprothesen) Bundesanzeiger 174 vom 15.09.2005, Seite 13.864. Vereinbarung zu Mindestmengen (Kniegelenksendoprothesen)
6.
Zurück zum Zitat Cook RJ, Sackett DL (1995) The number needed to treat: A clinically useful measure of treatment effect. BMJ 310: 452–454PubMed Cook RJ, Sackett DL (1995) The number needed to treat: A clinically useful measure of treatment effect. BMJ 310: 452–454PubMed
7.
Zurück zum Zitat Geraedts M (2003) Evidenz zur Ableitung von Mindestmengen in der Medizin. Gutachten im Auftrag der Bundesärztekammer Geraedts M (2003) Evidenz zur Ableitung von Mindestmengen in der Medizin. Gutachten im Auftrag der Bundesärztekammer
8.
Zurück zum Zitat Heller RF, Dobson A (2000) Disease impact number and population impact number: Population perspectives to measures of risk and benefit. BMJ 321: 950–952CrossRefPubMed Heller RF, Dobson A (2000) Disease impact number and population impact number: Population perspectives to measures of risk and benefit. BMJ 321: 950–952CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hosmer DW, Lemeshow S (eds) (2000) Applied logistic regression. 2nd edn. Wiley, New York Hosmer DW, Lemeshow S (eds) (2000) Applied logistic regression. 2nd edn. Wiley, New York
11.
Zurück zum Zitat Kellgren JH, Lawrence JS (1957) Radiological assessment of osteo-arthrosis. Ann Rheum Dis 16: 494–502PubMed Kellgren JH, Lawrence JS (1957) Radiological assessment of osteo-arthrosis. Ann Rheum Dis 16: 494–502PubMed
12.
Zurück zum Zitat Klakow-Franck R, Wetzel H (2004) Mindestmengenregelung ohne Mindestmengen. Dtsch Ärtzebl 101: A-2926–A-2928 Klakow-Franck R, Wetzel H (2004) Mindestmengenregelung ohne Mindestmengen. Dtsch Ärtzebl 101: A-2926–A-2928
13.
Zurück zum Zitat Kleinbaum DG, Klein M (eds) (2002) Logistic regression: A self-learning text. 2nd edn. Springer, New York Kleinbaum DG, Klein M (eds) (2002) Logistic regression: A self-learning text. 2nd edn. Springer, New York
14.
Zurück zum Zitat Luft HS, Bunker JP, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalized? The empirical relation between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301: 1364–1369PubMed Luft HS, Bunker JP, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalized? The empirical relation between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301: 1364–1369PubMed
15.
Zurück zum Zitat Luft HS, Hunt SS, Maerki SC (1987) The volume-outcome relationship: practice-makes-perfect or selective-referral patterns? Health Serv Res 22: 157–182PubMed Luft HS, Hunt SS, Maerki SC (1987) The volume-outcome relationship: practice-makes-perfect or selective-referral patterns? Health Serv Res 22: 157–182PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mohr VD, Bauer J, Döbler K et al. (Hrsg) (2005) Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2004. Düsseldorf: BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH Mohr VD, Bauer J, Döbler K et al. (Hrsg) (2005) Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2004. Düsseldorf: BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH
17.
Zurück zum Zitat Nagelkerke NJD (1991) A note on the general definition of the coefficient of determination. Biometrika 78: 691–692CrossRef Nagelkerke NJD (1991) A note on the general definition of the coefficient of determination. Biometrika 78: 691–692CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Newcombe RG (1998) Interval estimation for the difference between independent proportions: Comparison of eleven methods. Stat Med 17: 873–890CrossRefPubMed Newcombe RG (1998) Interval estimation for the difference between independent proportions: Comparison of eleven methods. Stat Med 17: 873–890CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Panageas KS, Schrag D, Riedel E et al. (2003) The effect of clustering of outcomes on the association of procedure volume and surgical outcomes. Ann Intern Med 139: 658–666PubMed Panageas KS, Schrag D, Riedel E et al. (2003) The effect of clustering of outcomes on the association of procedure volume and surgical outcomes. Ann Intern Med 139: 658–666PubMed
20.
Zurück zum Zitat Pregibon D (1981) Logistic regression diagnostics. Ann Stat 9: 705–724 Pregibon D (1981) Logistic regression diagnostics. Ann Stat 9: 705–724
21.
Zurück zum Zitat Rathmann W, Windeler J (Hrsg) (2002) Zusammenhang zwischen Behandlungsmenge und Behandlungsqualität. Evidenzbericht, Fachbereich Evidenz-basierte Medizin des MDS, Essen Rathmann W, Windeler J (Hrsg) (2002) Zusammenhang zwischen Behandlungsmenge und Behandlungsqualität. Evidenzbericht, Fachbereich Evidenz-basierte Medizin des MDS, Essen
23.
Zurück zum Zitat Royston P, Ambler G, Sauerbrei W (1999) The use of fractional polynomials to model continuous risk variables in epidemiology. Int J Epidemiol 28: 964–974CrossRefPubMed Royston P, Ambler G, Sauerbrei W (1999) The use of fractional polynomials to model continuous risk variables in epidemiology. Int J Epidemiol 28: 964–974CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schräder P, Rath T (2005) Mindestmengen in der Kniegelenkendoprothetik. Evidenzbericht und Auswirkungen auf die Versorgung. Orthopäde 34: 198–209CrossRefPubMed Schräder P, Rath T (2005) Mindestmengen in der Kniegelenkendoprothetik. Evidenzbericht und Auswirkungen auf die Versorgung. Orthopäde 34: 198–209CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Urbach DR, Austin PC (2005) Conventional models overestimate the statistical significance of volume-outcome associations, compared with multilevel models. J Clin Epidemiol 58: 391–400CrossRefPubMed Urbach DR, Austin PC (2005) Conventional models overestimate the statistical significance of volume-outcome associations, compared with multilevel models. J Clin Epidemiol 58: 391–400CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden?
Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung
verfasst von
PD Dr. P. Schräder
U. Grouven
R. Bender
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-007-1066-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Orthopäde 6/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Stadiengerechte operative Knorpeltherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.