Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 8/2010

01.08.2010 | Leitthema

Strategisches Benchmarking

Eine potenzielle Antwort auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen

verfasst von: Dr. K. Bredl, B.Sc., Gesundheitsökonom (EBS), S. Hüsig, M.K. Angele, C. Lüring

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das aktuelle Gesundheitswesen impliziert einen Wirtschaftsmarkt mit hoher Transparenz und verschärftem Wettbewerb. Der steigende Kostendruck, die wachsende Konkurrenz, die Ressourcenknappheit sowie der Zielkonflikt zwischen Versorgungsauftrag und Wettbewerb zwingen die Spieler im Gesundheitssektor (speziell die Krankenhäuser und damit auch die einzelnen Abteilungen) schneller auf sich ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die eigene Existenz sicherzustellen. Da der Wandel in diesem Kontext die einzige Konstante darstellt, wird Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sowie das Hinterfragen der eigenen Leistung zu einer unabdingbaren Voraussetzung, um erfolgreich am Markt agieren zu können. Das Managementtool „Benchmarking“ stellt eine Antwort auf die derzeitige Dynamik im Gesundheitswesen dar – eine in der Industrie bereits weit verbreitete Methode.
Im Rahmen dieses Artikels werden die theoretischen Grundlagen des Benchmarking aufgezeigt und dessen Anwendungsmöglichkeiten in chirurgischen Kliniken erarbeitet. Strategischer Hintergrund des Benchmarking ist der systematische Prozess der Identifikation mit Bestlösungen („best practices“), d. h. es erfolgt ein Vergleich der eigenen Abteilung oder des Krankenhauses mit einem Benchmarkingpartner. Benchmarking zielt auf eine neue Art dynamischen und auf schnelle Resultaterzielung ausgelegten Lernens ab. Diese Forderung wird begründet durch den Paradigmenwechsel höhere Qualität und patientenwirksame Innovationen in kürzerer Zeit mit tendenziell sinkenden Kosten zu realisieren. Die Implementierung von modifizierten „best practices“ trägt dazu bei, das eigentliche Kerngeschäft einer chirurgischen Klinik (Patientenversorgung, Versorgungsauftrag) noch zielführender und kostengünstiger zu absolvieren bzw. das Kerngeschäft von artfremden Kostenbelastungen (Umlagen) zu entlasten. Letztendlich wird Benchmarking auch im Bereich chirurgischer Kliniken Einzug als Managementtool finden, um das Krankenhaus und dessen Abteilungen konkurrenzfähig zu halten bzw. eine Führungsposition im Gesundheitsmarkt einzunehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen B, Petterson PG (1995) The basics of benchmarking: What, how, when and why. Proceedings from 1994 Pacific Conference on Manufactoring, Djakarta, Indonesia, p 219 Andersen B, Petterson PG (1995) The basics of benchmarking: What, how, when and why. Proceedings from 1994 Pacific Conference on Manufactoring, Djakarta, Indonesia, p 219
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Hans R, Römer T et al (2007) Intraoperative Prozesszeiten im prospektiven multizentrischen Vergleich. Benchmarking of intra-operative process times in a prospective multi-centre comparison. Dtsch Ärztebl 104(47). DOI: A-3252/B-2862/C-2762 MEDIZIN: Originalarbeit Bauer M, Hans R, Römer T et al (2007) Intraoperative Prozesszeiten im prospektiven multizentrischen Vergleich. Benchmarking of intra-operative process times in a prospective multi-centre comparison. Dtsch Ärztebl 104(47). DOI: A-3252/B-2862/C-2762 MEDIZIN: Originalarbeit
3.
Zurück zum Zitat Böhnert AA (1999) Benchmarking: Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments. Schriftreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Bd. 3, Hamburg, S 75 Böhnert AA (1999) Benchmarking: Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments. Schriftreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Bd. 3, Hamburg, S 75
4.
Zurück zum Zitat Born A, Düllberg A, Scharfenroth K (2000) Lassen sich schlafende Riesen wecken? Qualitätsmanagement und Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft. Institut für Arbeit und Technik, Jahrbuch 1999/2000, Gelsenkirchen Born A, Düllberg A, Scharfenroth K (2000) Lassen sich schlafende Riesen wecken? Qualitätsmanagement und Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft. Institut für Arbeit und Technik, Jahrbuch 1999/2000, Gelsenkirchen
5.
Zurück zum Zitat Burckhardt W (2004) Der Benchmarking-Prozess. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 65 Burckhardt W (2004) Der Benchmarking-Prozess. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 65
6.
Zurück zum Zitat Burcjhardt W (1994) Lernen durch Benchmarking. Office Manag 42(10):70–80 Burcjhardt W (1994) Lernen durch Benchmarking. Office Manag 42(10):70–80
7.
Zurück zum Zitat Camp R (1994) Benchmarking – The Search for Industry Best Practices that lead to superior Performance. ASQC Quality Press, Milwaukee, WI, pp 43–77 Camp R (1994) Benchmarking – The Search for Industry Best Practices that lead to superior Performance. ASQC Quality Press, Milwaukee, WI, pp 43–77
8.
Zurück zum Zitat Ester B (1997) Benchmarks für die Ersatzteillogistik: Benchmarkingformen, Vorgehensweise, Prozesse und Kennzahlen. Schmidt, Berlin, S 13 Ester B (1997) Benchmarks für die Ersatzteillogistik: Benchmarkingformen, Vorgehensweise, Prozesse und Kennzahlen. Schmidt, Berlin, S 13
9.
Zurück zum Zitat Hane W, Lendtrodt A (2004) Durchführung eines Benchmarking-Projektes. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 241 Hane W, Lendtrodt A (2004) Durchführung eines Benchmarking-Projektes. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 241
10.
Zurück zum Zitat Karlöf B, Östblom S (1994) Das Benchmarking Konzept: Wegweiser zur Spitzenleistung in Qualität und Produktivität. Vahlen, München, S 8–60 Karlöf B, Östblom S (1994) Das Benchmarking Konzept: Wegweiser zur Spitzenleistung in Qualität und Produktivität. Vahlen, München, S 8–60
11.
Zurück zum Zitat Meier-Rothe C (2004) Benchmarking in der Produktion. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 164 Meier-Rothe C (2004) Benchmarking in der Produktion. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 164
12.
Zurück zum Zitat Merill P (1997) Do it right the second time – Benchmarking best practices in the quality change process. OR, Productivity Press, Portland, p 53 Merill P (1997) Do it right the second time – Benchmarking best practices in the quality change process. OR, Productivity Press, Portland, p 53
13.
Zurück zum Zitat Mertins K, Kohl H (2004) Benchmarking – Ein Vergleich mit den Besten. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 17–90 Mertins K, Kohl H (2004) Benchmarking – Ein Vergleich mit den Besten. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 17–90
14.
Zurück zum Zitat Mertins K, Kohl H (2004) Benchmarking-Techniken. In: Benchmarking – Ein Vergleich mit den Besten, Fraunhofer IPK, Symposion Publishing, Düsseldorf, S 84 Mertins K, Kohl H (2004) Benchmarking-Techniken. In: Benchmarking – Ein Vergleich mit den Besten, Fraunhofer IPK, Symposion Publishing, Düsseldorf, S 84
15.
Zurück zum Zitat Miller J, De Meyer A, Nakane J (1992) Benchmarking global manufacturing – Understanding international suppliers, costumers und competitors. RD Irwin Inc., Homewood, IL, p 20 Miller J, De Meyer A, Nakane J (1992) Benchmarking global manufacturing – Understanding international suppliers, costumers und competitors. RD Irwin Inc., Homewood, IL, p 20
16.
Zurück zum Zitat Möws V, Seidel V (2001) Mit dem DRG-System kommt der Markt ins Krankenhaus, das Benchmarking wird den Betriebsvergleich verdrängen. führen & wirtschaften 18(1):46 Möws V, Seidel V (2001) Mit dem DRG-System kommt der Markt ins Krankenhaus, das Benchmarking wird den Betriebsvergleich verdrängen. führen & wirtschaften 18(1):46
17.
Zurück zum Zitat Reider R (2000) Benchmarking strategies – A tool for profit improvement. Wiley & Sons, New York, p 29 Reider R (2000) Benchmarking strategies – A tool for profit improvement. Wiley & Sons, New York, p 29
18.
Zurück zum Zitat Sabisch H, Titelnot C (1997) Integriertes Benchmarking für Produkte und Entwicklungsprozesse. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 4–21 Sabisch H, Titelnot C (1997) Integriertes Benchmarking für Produkte und Entwicklungsprozesse. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 4–21
19.
Zurück zum Zitat Schmidt F (2000) Strategisches Benchmarking – Gestaltungskonzeption aus der Markt- und Ressourcenperspektive. Eul, Köln, S 25–28 Schmidt F (2000) Strategisches Benchmarking – Gestaltungskonzeption aus der Markt- und Ressourcenperspektive. Eul, Köln, S 25–28
20.
Zurück zum Zitat Siebert G (1997) Prozess Benchmarking – Methode zum branchenunabhängigen Vergleich von Geschäftsprozessen. Dissertation, TU Berlin Siebert G (1997) Prozess Benchmarking – Methode zum branchenunabhängigen Vergleich von Geschäftsprozessen. Dissertation, TU Berlin
21.
Zurück zum Zitat Simmelsdorf F (2000) Benchmarking von Wissensmanagement – Eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 80 Simmelsdorf F (2000) Benchmarking von Wissensmanagement – Eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 80
22.
Zurück zum Zitat Von Eiff W (1994) Benchmarking im Krankenhaus: Qualität steigern und Kosten senken durch Best Practices Management. Krankenhaus Umschau 63(11): 859–869 Von Eiff W (1994) Benchmarking im Krankenhaus: Qualität steigern und Kosten senken durch Best Practices Management. Krankenhaus Umschau 63(11): 859–869
23.
Zurück zum Zitat Watson G (1993) Benchmarking – Vom Besten lernen. Verlag moderne Industrie, Landsberg, Lech, S 69–85 Watson G (1993) Benchmarking – Vom Besten lernen. Verlag moderne Industrie, Landsberg, Lech, S 69–85
Metadaten
Titel
Strategisches Benchmarking
Eine potenzielle Antwort auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen
verfasst von
Dr. K. Bredl, B.Sc., Gesundheitsökonom (EBS)
S. Hüsig
M.K. Angele
C. Lüring
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2010
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-010-1634-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2010

Der Orthopäde 8/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.