Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2005

01.02.2005 | Originalarbeit

Aufgaben rechtsmedizinischer Forschung

Differente Studientypen in Grundlagenfächern, Klinik und Rechtsmedizin

verfasst von: Prof. Dr. B. Madea, R. Dettmeyer, F. Mußhoff

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Fach Rechtsmedizin sieht sich in den letzten Jahren—nicht zuletzt unter dem Diktat knapper Ressourcen mit der Zielsetzung, in der Forschung angeblich ineffiziente Fächer aus den Fakultäten zu eliminieren—dem Vorwurf ausgesetzt, wissenschaftlich unergiebig zu sein, am wissenschaftlichen Fortschritt nicht zu partizipieren bzw. zum allgemeinen Wissenszuwachs nicht beizutragen. Kriterien für diese Einschätzung sind dabei Impactfaktoren und Drittmittelaufkommen. Ein bekannter Wissenschaftsfunktionär prognostizierte sogar, die Abschaffung des Faches Rechtsmedizin würde in der Scientific Community niemandem auffallen. Diese Einschätzung resultiert einerseits aus einer mangelhaften Rezeption der Aufgaben des Faches Rechtsmedizin, das im Wesentlichen angewandte Forschung zur Befunderhebung, zum Beweiswert von Befunden, zur Rekonstruktion und Begutachtung an verschiedenen Schnittstellen zwischen Medizin und Recht betreibt und im Gegensatz zu klinischen Fächern nur begrenzt ätiologische oder pathogenetische Forschung und damit auch vom Zugang zu drittmittelträchtigen Forschungsfeldern ausgeschlossen bleibt.
Ein weiterer Grund ist, dass aufgrund autochthoner Forschungsfelder des Faches Rechtsmedizin (Thanatologie, gewaltsamer Tod, Vitalität, Verkehrsmedizin, analytische Toxikologie, Hämogenetik und Spurenkunde) in der Klinik etablierte und erfolgreiche Studientypen wie etwa kontrollierte randomisierte Studien, prospektive Querschnittstudien, Kohortenstudien bzw. Fall-Kontrollstudien in der Rechtsmedizin nur sehr begegrenzt zur Anwendung kommen können. In der Rechtsmedizin erfolgreich etablierte Studientypen sind demgegenüber Methodenvergleiche, Sensitivitätsstudien, Validierung von Methoden, kinetische Untersuchungen etc.. Diese Unterschiede der Studienformen werden für verschiedene rechtsmedizinische Funktionsbereiche systematisch aufgezeigt. Aufgrund der methodischen Heterogenität innerhalb des Faches Rechtsmedizin differieren selbst innerhalb des Faches die anwendbaren Studientypen von Funktionsbereich zu Funktionsbereich. Auch auf höchstem methodischen Niveau durchgeführte Untersuchungen bleiben aufgrund der Fragestellung nur für einen kleinen Kreis von Forschern interessant. So ist z. B. die deutschsprachige Forschung zur Thanatologie weltweit führend, ohne dass diese Forschung über den rechtsmedizinischen Binnenraum hinaus rezipiert würde. Dies gilt umgekehrt für die Ergebnisse anderer Fächer in gleicher Weise, die für die Aufgaben der Rechtsmedizin überhaupt keine Relevanz besitzen.
Der Unterschied zwischen Grundlagenfächern, Klinik und Rechtsmedizin ist also nicht ein Mangel wissenschaftlicher Leistung im Fach Rechtsmedizin, sondern eine Resultante der im Fach bearbeiteten Fragestellungen, den hierfür zur Verfügung stehenden Methoden und den Adressaten spezifisch rechtsmedizinischer Forschungsergebnisse. Im Gegensatz zu einer reduktionistisch-naturwissenschaftlichen Forschung, wie sie derzeit für die meisten medizinischen Disziplinen paradigmatisch ist, hat die Rechtsmedizin darüber hinaus als typisches Querschnittsfach große Schnittmengen zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich im Forschungsprofil niederschlagen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Baasner A, Schlamann M, Padosch SA, Haag C, Kandolf R, Madea B (2004) Role of virus induced myocardial affections in sudden infant death syndrome: a prospective postmortem study. Pediatr Res 55: 947–952CrossRefPubMed Dettmeyer R, Baasner A, Schlamann M, Padosch SA, Haag C, Kandolf R, Madea B (2004) Role of virus induced myocardial affections in sudden infant death syndrome: a prospective postmortem study. Pediatr Res 55: 947–952CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999) Klinische Forschung. Denkschrift. DFG, Weinheim Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999) Klinische Forschung. Denkschrift. DFG, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Forschungsgemeinschaft (2004) Empfehlungen zu einer „leistungsorientierten Mittelvergabe“ (LOM) an den medizinischen Fakultäten. http://www.dfg.de. Gesehen September 2004 Deutsche Forschungsgemeinschaft (2004) Empfehlungen zu einer „leistungsorientierten Mittelvergabe“ (LOM) an den medizinischen Fakultäten. http://​www.​dfg.​de. Gesehen September 2004
4.
Zurück zum Zitat Henssge C, Madea B (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild, Lübeck Henssge C, Madea B (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild, Lübeck
5.
Zurück zum Zitat Hochmeister M (1992) Praxis und Bedeutung der DNA-Technologie in den forensischen Wissenschaften. Habil.-Schrift, Universität Bern Hochmeister M (1992) Praxis und Bedeutung der DNA-Technologie in den forensischen Wissenschaften. Habil.-Schrift, Universität Bern
6.
Zurück zum Zitat Lorenz W (2004) Chirurgische Forschung. In: Hirner A, Weise K (Hrsg) Chirurgie. Thieme, Stuttgart, S 26–31 Lorenz W (2004) Chirurgische Forschung. In: Hirner A, Weise K (Hrsg) Chirurgie. Thieme, Stuttgart, S 26–31
7.
Zurück zum Zitat Madea B (2001) Aufgabenspektrum und Zukunft der Rechtsmedizin. Begrüßung zum Symposium und einleitende Bemerkung zur Zukunft der Rechtsmedizin in NRW. Blutalkohol 38: 4–12 Madea B (2001) Aufgabenspektrum und Zukunft der Rechtsmedizin. Begrüßung zum Symposium und einleitende Bemerkung zur Zukunft der Rechtsmedizin in NRW. Blutalkohol 38: 4–12
8.
Zurück zum Zitat Madea B (2004) Vorwort. In: Madea B (Hrsg) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gerichtliche Medizin/Rechtsmedizin. Vom Gründungsbeschluss 1904 zur Rechtsmedizin des 21. Jahrhunderts. o.O. S XI–XVIII Madea B (2004) Vorwort. In: Madea B (Hrsg) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gerichtliche Medizin/Rechtsmedizin. Vom Gründungsbeschluss 1904 zur Rechtsmedizin des 21. Jahrhunderts. o.O. S XI–XVIII
9.
Zurück zum Zitat Madea B, Henssge C (2003) Timing of death. In: Payne-James J, Busuttil A, Smock W (eds) Forensic medicine: clinical and pathological aspects. Greenwich Medical Media, London, pp 91–114 Madea B, Henssge C (2003) Timing of death. In: Payne-James J, Busuttil A, Smock W (eds) Forensic medicine: clinical and pathological aspects. Greenwich Medical Media, London, pp 91–114
10.
Zurück zum Zitat Musshoff F, Lachenmeier DW, Kröner L, Madea B (2002) Automated headspace solid-phase dynamic extraction (SPDE) for the determination of amphetamines and synthetic designer drugs in hair samples. J Chromatogr A 958: 231–238CrossRefPubMed Musshoff F, Lachenmeier DW, Kröner L, Madea B (2002) Automated headspace solid-phase dynamic extraction (SPDE) for the determination of amphetamines and synthetic designer drugs in hair samples. J Chromatogr A 958: 231–238CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Musshoff F, Junker HP, Lachenmeier DW, Kröner L, Madea B (2002) Fully automated determination of amphetamines and synthetic designer drugs in hair samples using headspace solid-phase microextraction with on-fiber derivatisation and gas chromatography-mass spectrometry. J Chromatogr Sci 40: 359–364PubMed Musshoff F, Junker HP, Lachenmeier DW, Kröner L, Madea B (2002) Fully automated determination of amphetamines and synthetic designer drugs in hair samples using headspace solid-phase microextraction with on-fiber derivatisation and gas chromatography-mass spectrometry. J Chromatogr Sci 40: 359–364PubMed
12.
Zurück zum Zitat Püschel K, Heinemann A, Seibel O, Lockemann U, Matschke J, Seifert D, Tsokos M (1999) Epidemiologie des Decubitus im Umfeld der Sterbephase: Analyse im Rahmen der Leichenschau. Forschungsbericht im Auftrag der Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Hamburg, März 1999 Püschel K, Heinemann A, Seibel O, Lockemann U, Matschke J, Seifert D, Tsokos M (1999) Epidemiologie des Decubitus im Umfeld der Sterbephase: Analyse im Rahmen der Leichenschau. Forschungsbericht im Auftrag der Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Hamburg, März 1999
13.
Zurück zum Zitat Saternus K-S, Klostermann P (1992) Plötzlicher Kindstod—Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse, Bd 3. Schmidt-Römhild, Lübeck Saternus K-S, Klostermann P (1992) Plötzlicher Kindstod—Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse, Bd 3. Schmidt-Römhild, Lübeck
14.
Zurück zum Zitat Schmidtmann A (1905) Einleitung. In: Schmidtmann A (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, 9. Aufl. des Casper-Liman-Handbuchs, 1. Bd. Hirschwald, Berlin, S 3–12 Schmidtmann A (1905) Einleitung. In: Schmidtmann A (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, 9. Aufl. des Casper-Liman-Handbuchs, 1. Bd. Hirschwald, Berlin, S 3–12
15.
Zurück zum Zitat Strassmann F (1929) E. Ungar zum Gruß. Dtsch Z Gerichtl Med 14: 3–6 Strassmann F (1929) E. Ungar zum Gruß. Dtsch Z Gerichtl Med 14: 3–6
17.
Zurück zum Zitat Troidl H, McKneally MF, Mulder DS, Wechsler AS, McPeek B, Spitzer WO (eds) (1998) Surgical research. Basic principles and clinical practice, 3rd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Troidl H, McKneally MF, Mulder DS, Wechsler AS, McPeek B, Spitzer WO (eds) (1998) Surgical research. Basic principles and clinical practice, 3rd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York
18.
Zurück zum Zitat Ungar E (1889) Die Bedeutung der gerichtlichen Medizin und deren Stellung auf deutschen Hochschulen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 50: 48–69 Ungar E (1889) Die Bedeutung der gerichtlichen Medizin und deren Stellung auf deutschen Hochschulen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 50: 48–69
19.
Zurück zum Zitat Ungar E (1909) Einführungsvortrag zur ersten wissenschaftlichen Sitzung der 4. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin. Vierteljahresschr Gerichtl Med 37: 1–6 Ungar E (1909) Einführungsvortrag zur ersten wissenschaftlichen Sitzung der 4. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin. Vierteljahresschr Gerichtl Med 37: 1–6
20.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (1986) Empfehlungen zur klinischen Forschung. Wiss. Rat, Köln Wissenschaftsrat (1986) Empfehlungen zur klinischen Forschung. Wiss. Rat, Köln
21.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2004) Empfehlungen zu forschungs- und lehrförderlichen Strukturen in der Universitätsmedizin. Wiss. Rat, Köln Wissenschaftsrat (2004) Empfehlungen zu forschungs- und lehrförderlichen Strukturen in der Universitätsmedizin. Wiss. Rat, Köln
Metadaten
Titel
Aufgaben rechtsmedizinischer Forschung
Differente Studientypen in Grundlagenfächern, Klinik und Rechtsmedizin
verfasst von
Prof. Dr. B. Madea
R. Dettmeyer
F. Mußhoff
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-004-0290-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Rechtsmedizin 1/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin