Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 6/2006

01.06.2006

Advancing Essential Trauma Care through the Partner Organizations: IATSIC, ISS-SIC, and WHO

verfasst von: Jacques Goosen, MBChB, Sir Peter Morris, AC, MBChB, Olive Kobusingye, MMed, MPH, Charles Mock, MD, PhD

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The publication Guidelines for Essential Trauma Care offers an opportunity to improve trauma care services in an affordable and sustainable fashion, primarily through improved organization and planning. The publication will be useful, however, only if it actually catalyzes improvements in trauma care in health care facilities in individual countries, especially those low- and middle-income countries with the greatest needs. There is much that can be done to make this happen on the part of the partners that created these recommendations, including IATSIC (International Association for Trauma Surgery and Intensive Care); ISS-SIC (International Society of Surgery–Société Internationale de Chirurgie); and WHO (World Health Organization). This includes such activities as organizing multi-sectoral stakeholders’ meetings to adapt the Essential Trauma Care (EsTC) criteria to local needs; conducting trauma care needs assessments to identify priorities for low-cost improvements; having surgical colleges and societies throughout the world endorse the Guidelines; lobbying ministries of health to incorporate the EsTC recommendations into health policy; and seeking to integrate the EsTC recommendations into the 2-year action plans of WHO country offices. In all of these activities, surgeons and others who care for the injured can play a pivotal role, especially working collaboratively with their own ministries of health and WHO country offices.
Metadaten
Titel
Advancing Essential Trauma Care through the Partner Organizations: IATSIC, ISS-SIC, and WHO
verfasst von
Jacques Goosen, MBChB
Sir Peter Morris, AC, MBChB
Olive Kobusingye, MMed, MPH
Charles Mock, MD, PhD
Publikationsdatum
01.06.2006
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-005-0767-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

World Journal of Surgery 6/2006 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.