Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 6/2007

01.06.2007 | Invited Commentary

Invited commentary

verfasst von: Janice L. Pasieka

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Gone are the days when patients have no means of easily accessing information about their diagnosis and the various treatment options available to them. Before the days of Internet access, patients relied heavily on their physician and surgeon for advice and treatment options. Recently, Wirtz pointed out a paradigm shift in the physician–patient relationship to include shared decision making [1]. Research has illustrated that informed patients are better equipped to deal with their illness and to have less psychological distress in coping with their disease [2, 3]. As patients become more consumer savvy in their quest for medical care, so must the physician be aware of the information that the patient brings to the consultation. “A little knowledge can be dangerous” especially if the information a patient obtains is false or misleading. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wirtz V, Cribb A, Barber N (2006) Patient–doctor decision-making about treatment within the consultation—a critical analysis of models. Soc Sci Med 62:116–124PubMedCrossRef Wirtz V, Cribb A, Barber N (2006) Patient–doctor decision-making about treatment within the consultation—a critical analysis of models. Soc Sci Med 62:116–124PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Forkner-Dunn J (2003) Internet-based patient self-care: the next generation of health care delivery. J Med Internet Res 5 Forkner-Dunn J (2003) Internet-based patient self-care: the next generation of health care delivery. J Med Internet Res 5
3.
Zurück zum Zitat Ruland CM, Bakken S (2002) Developing, implementing, and evaluating decision support systems for shared decision making in patient care: a conceptual model and case illustration. J Biomed Inform 35:313–321PubMedCrossRef Ruland CM, Bakken S (2002) Developing, implementing, and evaluating decision support systems for shared decision making in patient care: a conceptual model and case illustration. J Biomed Inform 35:313–321PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Invited commentary
verfasst von
Janice L. Pasieka
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-007-9035-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

World Journal of Surgery 6/2007 Zur Ausgabe

Reply

Reply

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.