Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 12/2012

01.12.2012 | Invited Commentary

Volunteer Orthopedic Surgical Trips in Nicaragua: A Cost-Effectiveness Evaluation

verfasst von: Colin McCord

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Thousands of surgeons from countries with advanced medical systems donate their services in places where modern surgical treatment is not easily available. Usually, it takes the form of short trips (often a week or two, sometimes a few months) to places where surgical skills, facilities, supplies, and/or equipment are believed to be lacking. We know that the burden of untreated surgical conditions represents at least 10 % of the “disease burden” in these countries, so this outside help could be an important contribution to health there. In the past, this potential has not been fully realized because serious limiting factors were not addressed.
  • Preparation: patients with problems likely to be amenable to short-term surgical treatment must be identified and brought together in a place where surgery can be done with a good prospect of success.
  • Burden: The number of persons suffering from correctable conditions must be enough to justify a trip.
  • Local capacity: If local staff has the ability to do the job, there is limited need for outside experts.
  • Continuity: There must be reasonable assurance that patients will be followed up and that service will be continued after the team departs—through repeated visits, or (better) through a local staff that has benefited from short-term training.
  • Appropriate technology: Local resources should be adequate to support continued use of the techniques introduced. Video-assisted surgery is generally not appropriate. Disposable supplies and equipment usually are not available on a continuing basis or are too expensive.
Literatur
1.
Metadaten
Titel
Volunteer Orthopedic Surgical Trips in Nicaragua: A Cost-Effectiveness Evaluation
verfasst von
Colin McCord
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 12/2012
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-012-1754-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2012

World Journal of Surgery 12/2012 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.