Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2006

01.03.2006 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatik in der Arbeitswelt

Eine interdisziplinäre Aufgabe der Fächer der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie der Arbeitsmedizin

verfasst von: Prof. Dr. Dr. W. Schneider

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosoziale Problemstellungen nehmen eine immer größere Bedeutung in der Arbeitswelt gegenüber den klassischen Berufskrankheiten ein und erfordern seitens der Arbeitsmedizin Kompetenzen im Umgang mit diesen Themen. Dazu gehören basale Fähigkeiten der psychosomatischen Diagnostik und zur Indikationsstellung zu Fachpsychotherapie sowie das Wissen über Chronifizierungsprozesse psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen sowie Prozesse der Krankheitsbewältigung. Neben einer individuumbezogenen Perspektive muss das arbeitsmedizinische Handeln einen Beitrag zur Entwicklung von präventiven und rehabilitativen Strukturen innerhalb seiner Organisation leisten, der insbesondere auch psychosoziale Aspekte umfasst. Im Artikel wird die Position eingenommen, dass zukünftig neben der Erhöhung einer psychosomatischen Basiskompetenz im Fach der Arbeitsmedizin eine psychosomatische Subspezialisierung im Fach der Arbeitsmedizin erfolgen sollte, um diese zeitgemäß zu profilieren. Die relevanten Inhalte und Methoden der psychosomatischen Basiskompetenz und der Spezialisierung werden ausgeführt.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey Bass, San Francisco/CA Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey Bass, San Francisco/CA
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2001) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben Erkennen — Gestalten. Schriften der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2001) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben Erkennen — Gestalten. Schriften der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2003) Psychosomatik in der Arbeitswelt. Schriften der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2003) Psychosomatik in der Arbeitswelt. Schriften der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Zurück zum Zitat Grottian P, Narr WD, Roth R (2003) Sich selbst eine Arbeit geben. Frankfurter Rundschau, 29.11.2003 Grottian P, Narr WD, Roth R (2003) Sich selbst eine Arbeit geben. Frankfurter Rundschau, 29.11.2003
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Michaelis M, Bosselmann T, Scheuch K, Hofmann F (2002) Psychosoziale Aspekte bei der betriebsärztlichen Tätigkeit. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 52 (6): 154–162 Hasselhorn HM, Michaelis M, Bosselmann T, Scheuch K, Hofmann F (2002) Psychosoziale Aspekte bei der betriebsärztlichen Tätigkeit. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 52 (6): 154–162
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Liedtke R, Schneider W, Senf W (1999) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Denkschrift zur Lage des Faches an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Schattauer. Stuttgart Hoffmann SO, Liedtke R, Schneider W, Senf W (1999) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Denkschrift zur Lage des Faches an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Schattauer. Stuttgart
Zurück zum Zitat Kastner M (2004) Work Life Balance als Zukunftsthema. In: Kastner M (Hrsg): Die Zukunft der Work Life Balance. Asanger, Kemmern, S 1–66 Kastner M (2004) Work Life Balance als Zukunftsthema. In: Kastner M (Hrsg): Die Zukunft der Work Life Balance. Asanger, Kemmern, S 1–66
Zurück zum Zitat Kieselbach T (2004) Psychologie der Arbeitslosigkeit: Von der Wirkungsforschung zur Begleitung beruflicher Transitionen. In: Bolder A, Witzel A (Hrsg) Berufsbiographien: Beiträge zur Theorie und Empirie ihrer Bedingungen, Genese und Gestaltung. Leske & Budrich, Opladen, S 178–194 Kieselbach T (2004) Psychologie der Arbeitslosigkeit: Von der Wirkungsforschung zur Begleitung beruflicher Transitionen. In: Bolder A, Witzel A (Hrsg) Berufsbiographien: Beiträge zur Theorie und Empirie ihrer Bedingungen, Genese und Gestaltung. Leske & Budrich, Opladen, S 178–194
Zurück zum Zitat Koch U, Schulz H (1999) Psychosomatische Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49 (9/10): 293–294 Koch U, Schulz H (1999) Psychosomatische Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49 (9/10): 293–294
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Launier R (1981) Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch R (Hrsg) Streß: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 213–259 Lazarus RS, Launier R (1981) Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch R (Hrsg) Streß: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 213–259
Zurück zum Zitat Michaelis M, Siegel W, Hofmann F (2001) Psychische und emotionale Faktoren des Arbeitserlebens als Gegenstand betriebsärztlicher Praxis im Krankenhaus. Gesundheitswesen 63: 22–28PubMed Michaelis M, Siegel W, Hofmann F (2001) Psychische und emotionale Faktoren des Arbeitserlebens als Gegenstand betriebsärztlicher Praxis im Krankenhaus. Gesundheitswesen 63: 22–28PubMed
Zurück zum Zitat Nachreiser F, Schultetus W (2002) Normung im Bereich der psychischen Belastungen — die Normen der Reihe DIN EN ISO 10075. DIN-Mitteilungen und Elektronormen; Bd 81 (8), S 519–524 Nachreiser F, Schultetus W (2002) Normung im Bereich der psychischen Belastungen — die Normen der Reihe DIN EN ISO 10075. DIN-Mitteilungen und Elektronormen; Bd 81 (8), S 519–524
Zurück zum Zitat Paar G, Kriebel R (1999) Psychosomatische Rehabilitation. Selbstverständnis, rehabilitative Konzepte, psychotherapeutische Ausrichtungen, Bedarfs- und Indikationsfragen. Psychother Psychosom Med Psychol 49 (9/10): 295–301 Paar G, Kriebel R (1999) Psychosomatische Rehabilitation. Selbstverständnis, rehabilitative Konzepte, psychotherapeutische Ausrichtungen, Bedarfs- und Indikationsfragen. Psychother Psychosom Med Psychol 49 (9/10): 295–301
Zurück zum Zitat Paar G (2006) Psychosomatische/psychische Rehabilitation. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W: Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 469–478 Paar G (2006) Psychosomatische/psychische Rehabilitation. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W: Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 469–478
Zurück zum Zitat Richter G, Kuhn K (2001) Toolbox Version 1: Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Dresden Richter G, Kuhn K (2001) Toolbox Version 1: Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Dresden
Zurück zum Zitat Richter P (1999) Quo vadis — Arbeitspsychologie? 10 Jahre danach. In: Hoyos C, Frey D (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsychologie. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 695–704 Richter P (1999) Quo vadis — Arbeitspsychologie? 10 Jahre danach. In: Hoyos C, Frey D (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsychologie. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 695–704
Zurück zum Zitat Rohmert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) Rohmert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg)
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Lenhardt U (1999) Die Bedeutung von Betriebsärzten in einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik. Gutachten/Bertelsmann Stiftung (Hrsg) —Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Rosenbrock R, Lenhardt U (1999) Die Bedeutung von Betriebsärzten in einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik. Gutachten/Bertelsmann Stiftung (Hrsg) —Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention. Begriffe und Begrenzungen, Konzepte und Klassifikation. Vortrag: Perspektivenkongress, 17.05.2004 Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention. Begriffe und Begrenzungen, Konzepte und Klassifikation. Vortrag: Perspektivenkongress, 17.05.2004
Zurück zum Zitat Schneider W, Henningsen P, Rüger U (2001) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Hans Huber, Bern Schneider W, Henningsen P, Rüger U (2001) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Schneider W (2003) Psychosomatische Denk- und Handlungsmodelle in der Arbeitsmedizin — Grundlagen und Perspektiven. „Grüne Blätter“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, S 13–22 Schneider W (2003) Psychosomatische Denk- und Handlungsmodelle in der Arbeitsmedizin — Grundlagen und Perspektiven. „Grüne Blätter“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, S 13–22
Zurück zum Zitat Schneider W (2006) Prävention. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W: Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 462–468 Schneider W (2006) Prävention. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W: Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 462–468
Zurück zum Zitat Techniker-Krankenkasse (TKK) (2005) Gesundheitsreport Techniker-Krankenkasse (TKK) (2005) Gesundheitsreport
Zurück zum Zitat Weber-Falkensammer H (Hrsg) (1991) Psychologische Therapieansätze in der Rehabilitation. Gustav Fischer, Stuttgart Weber-Falkensammer H (Hrsg) (1991) Psychologische Therapieansätze in der Rehabilitation. Gustav Fischer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Psychosomatik in der Arbeitswelt
Eine interdisziplinäre Aufgabe der Fächer der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie der Arbeitsmedizin
verfasst von
Prof. Dr. Dr. W. Schneider
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-006-0471-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Psychotherapeut 2/2006 Zur Ausgabe

Psychotherapie aktuell

OPD-2