Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 5/2021

25.08.2021 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien Zur Zeit gratis

Videobasierte Behandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen und Patient*innen

verfasst von: Alena Leukhardt, Maximilian Heider, Katharina Reboly, Georg Franzen, Christiane Eichenberg

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Zuge der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie haben videobasierte Therapien (VBT) eine Trendwende erfahren. Es lässt sich vermuten, dass der abrupte Wechsel von der traditionellen Psychotherapie auf das Video-Setting (VS) einen Einfluss auf die therapeutische Beziehung und damit auf den therapeutischen Prozess ausübt. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, wie der Wechsel von der traditionellen Behandlung zur videobasierten Behandlung (und wieder zurück) während der COVID-19-Pandemie im Hinblick auf die therapeutische Beziehung und den therapeutischen Prozess von Patient*innen und Therapeut*innen erlebt wurde.

Methodik

Gruppenspezifische, halbstrukturierte Interviews mit approbierten Therapeut*innen (n = 8), Therapeut*innen in Ausbildung (n = 6) und Patient*innen (n = 9).

Ergebnisse

Die Mehrheit der Teilnehmer*innen, sowohl Therapeut*innen als auch Patient*innen, hat die therapeutische Situation im VS als durchlässiger und weniger berechenbar erlebt. Obwohl das VS zum Erhalt der therapeutischen Beziehung beiträgt, wird die Interaktion als flacher und weniger gerichtet beschrieben. Weiterhin zeigte sich, dass jeder Setting-Wechsel mit einem Habituationsprozess verbunden ist. Die therapeutische Arbeit kann dadurch erst nach einigen Sitzungen mit der höchst möglichen Intensität innerhalb des jeweiligen Settings durchgeführt werden.

Diskussion

In der VBT kann es durch den Erhalt der Beziehung zu einer Stärkung in der therapeutischen Allianz kommen. Obwohl das VS mit Unsicherheiten verbunden ist, konnten schambesetzte Themen leichter angesprochen werden. Besonders Angstpatient*innen konnten sich nach einer universell beobachtbaren Habituationsphase auf einen intensiveren therapeutischen Prozess einlassen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Barber JP, Walczak KK (2009) Conscience and critic: peer debriefing strategies in grounded theory research. In: Annual meeting of the American Educational Research Association San Diego Barber JP, Walczak KK (2009) Conscience and critic: peer debriefing strategies in grounded theory research. In: Annual meeting of the American Educational Research Association San Diego
Zurück zum Zitat Corbin J, Strauss A (2015) Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. SAGE, USA Corbin J, Strauss A (2015) Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. SAGE, USA
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2020) Psychotherapie im Online-Setting: Varianten, Besonderheiten und potenzielle Grenzverletzungen. Imagination 4:17–29 Eichenberg C (2020) Psychotherapie im Online-Setting: Varianten, Besonderheiten und potenzielle Grenzverletzungen. Imagination 4:17–29
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine Publishing Company, Chicago Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine Publishing Company, Chicago
Zurück zum Zitat Hartmann-Strauss S (2020) Videotherapie und Videosupervision: Praxishandbuch Für Psychotherapie und Beratung Online. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Hartmann-Strauss S (2020) Videotherapie und Videosupervision: Praxishandbuch Für Psychotherapie und Beratung Online. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Jaeger B, Furck C (2014) Neue Medien und Psychoanalyse – Fluch und Chance. In: Wahl P, Lehmkuhl U (Hrsg) Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 225–244CrossRef Jaeger B, Furck C (2014) Neue Medien und Psychoanalyse – Fluch und Chance. In: Wahl P, Lehmkuhl U (Hrsg) Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 225–244CrossRef
Zurück zum Zitat Scharff JS (2013) Psychoanalysis online: mental health, teletherapy, and training. Karnac Books, London Scharff JS (2013) Psychoanalysis online: mental health, teletherapy, and training. Karnac Books, London
Zurück zum Zitat Software VERBI (2019) MAXQDA 2020 [computer software]. VERBI Software, Berlin Software VERBI (2019) MAXQDA 2020 [computer software]. VERBI Software, Berlin
Metadaten
Titel
Videobasierte Behandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen und Patient*innen
verfasst von
Alena Leukhardt
Maximilian Heider
Katharina Reboly
Georg Franzen
Christiane Eichenberg
Publikationsdatum
25.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Psychotherapie
COVID-19
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-021-00532-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Psychotherapie 5/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien

In Videobehandlungen trotz Distanz Nähe schaffen

Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Originalien

Onlinepsychotherapie in Zeiten der Corona-Pandemie

Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Übersichten

Virtuelle Realität zur Behandlung von Essstörungen – Wo wir stehen

Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Editorial

Digitale Interventionen in der Psychotherapie