Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2023

Open Access 17.02.2023 | Somatoforme Störungen | Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Desorganisierte Bindung und körperliche Gesundheit

verfasst von: Dipl.-Psych. Eva Flemming, Laura Lübke, Sascha Müller, Carsten Spitzer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bindungsforschung hat empirisch gezeigt, dass frühe Beziehungserfahrungen nicht nur für die psychosoziale, sondern auch für die körperliche Entwicklung hoch relevant sind. Während Zusammenhänge zwischen den Dimensionen der „organisierten“ unsicheren Bindung, Angst und Vermeidung, mit körperlichen Erkrankungen gut belegt sind, ist die Studienlage für Merkmale einer desorganisierten Bindung bislang unzureichend.

Methode

In einer Allgemeinbevölkerungsstichprobe von 1101 Teilnehmenden wurden mithilfe von Selbstbeurteilungsskalen desorganisierte Bindung in Partnerschaften und desorganisierte Kindheitsbeschreibungen erfasst. Die Zusammenhänge mit ärztlich diagnostizierten Erkrankungen und der Krankheitslast insgesamt wurden mithilfe von Regressionsmodellen untersucht. Die Analysen erfolgten unter Kontrolle relevanter soziodemografischer Variablen sowie der Risikofaktoren Rauchen, riskanter Alkoholkonsum und Body-Mass-Index.

Ergebnisse

Hinsichtlich der Krankheitsgruppen waren neurologische Erkrankungen konsistent sowohl mit desorganisierter Bindung in der Partnerbeziehung als auch mit selbstbeurteilten desorganisierten Kindheitsbeschreibungen assoziiert. Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen desorganisierter Bindung und Krankheitslast, die unabhängig von den Dimensionen der „organisierten“ unsicheren Bindung, Angst und Vermeidung, bestanden.

Diskussion

Personen mit desorganisierter Bindung weisen eine schlechtere körperliche Gesundheit auf, wobei die genauen Mechanismen in weiteren Studien untersucht werden sollten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in der psychotherapeutischen Behandlung dieser PatientInnen die körperliche Gesundheit nicht außer Acht gelassen und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen gestärkt werden sollten.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00278-023-00647-9) enthält eine Tabelle zu den Korrelationen der soziodemografischen Variablen mit den Bindungsskalen, der körperlichen Krankheitslast und den einzelnen Erkrankungsgruppen.
Zusatzmaterial online – bitte QR-Code scannen
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde legen einen Zusammenhang zwischen (sicherer) Bindung und (guter) Körpergesundheit nahe. Eine unsichere Bindung beeinträchtigt bekanntermaßen die körperliche Gesundheit über verschiedene Mechanismen. Bislang fehlten jedoch Untersuchungen, die Assoziationen zwischen desorganisierter Bindung und körperlichen Krankheiten sowie der somatischen Krankheitslast insgesamt in repräsentativen Allgemeinbevölkerungsstichproben beleuchten und klären, ob der „psychotherapeutische Blick“ insbesondere bei dieser Patientenklientel das körperliche Befinden stärker einbeziehen sollte.

Hintergrund

Die klinische Bindungsforschung zeigt, dass eine desorganisierte Bindung sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ein potenter Risikofaktor für ungünstige Entwicklungsverläufe und psychopathologische Störungen ist (Lyons-Ruth und Jacobovitz 2016; Buchheim 2017). Desorganisiertes Bindungsverhalten im Kindesalter entsteht, wenn das Bindungs- und das Furchtsystem wiederholt zeitgleich aktiviert werden, z. B. wenn die Interaktion mit der frühen Bezugsperson angstauslösend war (wie bei misshandelnden oder dissoziierenden Eltern). Die frühe Bindungsfigur stellt gleichzeitig die Ursache, aber auch die potenzielle Beruhigung für den kindlichen Stress dar, sodass es zu einem „Schrecken ohne Lösung“ kommt (Hesse und Main 2000). Im Fremde-Situations-Test (FST, Ainsworth et al. 1978) wurde desorganisiertes Bindungsverhalten bei Kindern erstmalig betrachtet und äußerte sich in Form von gleichzeitiger Annäherung an die Bezugsperson und Fluchtverhalten, Erstarren der Bewegungen („Einfrieren“) sowie durch dissoziative Phänomene (Main und Solomon 1990).
Als Äquivalent zum kindlichen desorganisierten Bindungsverhalten wurde im Erwachsenenalter der unverarbeitete Bindungsstatus beschrieben (Lyons-Ruth und Jacobovitz 2016). Dieser ist durch die fehlende Integration von traumatischen Erfahrungen, insbesondere mit frühen Bezugspersonen, charakterisiert (Hesse und Main 2000) und wird durch sprachliche Auffälligkeiten in bindungsbezogenen Narrativen im Adult Attachment Interview (AAI; George et al. 1984) oder Adult Attachment Projective (AAP; George und West 2001) erfasst. Das Konzept der desorganisierten Bindung ist für das Verständnis von komplexen psychischen Störungen hoch relevant (Lyons-Ruth und Jacobovitz 2016; Buchheim 2017) und stellt im Vergleich mit den Dimensionen der „organisierten“ unsicheren Bindung in verschiedenen Metaanalysen den größeren Risikofaktor für psychopathologische Störungen dar (Bakermans-Kranenburg und van Ijzendoorn 2009; Fearon et al. 2010; Cassidy und Mohr 2001). Seine Bedeutung für die körperliche Gesundheit ist dagegen bislang unzureichend untersucht. Sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Befunde legen einen Zusammenhang zwischen (sicherer) Bindung und (guter) Körpergesundheit nahe (Göbel et al. 2022). Eine unsichere Bindung beeinflusst über folgende Mechanismen die körperliche Gesundheit (Maunder und Hunter 2001):
  • Unsicher gebundene Menschen nehmen Stress nicht nur intensiver wahr (Meredith und Strong 2019), sondern haben auch physiologisch bedingte Schwierigkeiten mit der Stressregulation (Engel und Gunnar 2020).
  • Unsicher gebundene Menschen greifen eher auf externe Affektregulationsstrategien zurück, wie z. B. dysfunktionales Essverhalten oder Substanzmittelkonsum (Pietromonaco und Beck 2019).
  • Bindungsunsicherheit wirkt sich nachteilig darauf aus, wie Betroffene professionelle Hilfe suchen und Adhärenz gegenüber Therapieempfehlungen zeigen (Meredith und Strong 2019; Maunder und Hunter 2001).
Neue Untersuchungen fokussieren zunehmend mögliche zugrunde liegende Mechanismen der Zusammenhänge von Bindung und körperlicher Gesundheit, wobei dem Immunsystem eine wichtige Rolle zukommt (Ehrlich 2019). (Unsichere) Bindung ist direkt mit chronischen Entzündungsprozessen assoziiert (Ehrlich et al. 2019) und stellt des Weiteren mutmaßlich einen moderierenden Faktor zwischen frühen Stresserfahrungen und dem Risiko für spätere körperliche Erkrankungen dar (Dagan et al. 2018; Farrell et al. 2019).
Wenn Bindungsdesorganisation einen potenteren Risikofaktor für psychopathologische Störungen darstellt als „organisierte“ Bindungsunsicherheit (Lyons-Ruth und Jacobovitz 2016; Buchheim 2017; Bakermans-Kranenburg und van Ijzendoorn 2009), kann dies auch für die Körpergesundheit angenommen werden. Tatsächlich finden sich Hinweise darauf, dass ein unverarbeiteter Bindungsstatus im Erwachsenenalter mit dem metabolischen Syndrom (Davis et al. 2014) und chronischen Schmerzen (Neumann et al. 2011; Ratnamohan und Kozlowska 2017) assoziiert ist.
Es fehlen jedoch Untersuchungen, die in größeren repräsentativen Allgemeinbevölkerungsstichproben die Assoziationen zwischen desorganisierter Bindung und einer Vielzahl körperlicher Krankheiten sowie der somatischen Krankheitslast insgesamt beleuchten. Dieser Umstand könnte u. a. mit dem hohen zeitlichen und personellen Aufwand für die Erhebung und Auswertung von AAI bzw. AAP zusammenhängen (Ravitz et al. 2010). In der vorliegenden Studie wurden daher 2 Selbstbeurteilungsinstrumente, die kürzlich im angloamerikanischen Raum zur Erfassung möglicher Merkmale desorganisierter Bindung im Erwachsenenalter entwickelt wurden, eingesetzt. Die Disorganized Response Scale (DRS) aus der Arbeitsgruppe von Briere (2019) orientiert sich konzeptuell an der Erhebung des unverarbeiteten Bindungsstatus im AAI. Jedoch ermittelt die DRS sprachliche Auffälligkeiten, die bei Beschreibungen von Kindheitserlebnissen auftreten, mithilfe der Selbstbeurteilung (beispielsweise Item 7: „Wenn ich über meine Kindheit spreche, geraten meine Worte durcheinander.“). Die Adult Disorganized Attachment Scale (ADA) aus der Arbeitsgruppe von Paetzold (2015) hingegen steht in der sozialpsychologischen Tradition der Bindungsdiagnostik, die davon ausgeht, dass sich frühe Beziehungserfahrungen in den Liebesbeziehungen Erwachsener niederschlagen (Hazan und Shaver 1987). Die Autoren nehmen an, dass Erwachsene mit Merkmalen einer desorganisierten Bindung (äquivalent zum kindlichen desorganisierten Bindungsverhalten im FST) gegenüber ihren Liebespartnern gleichzeitig sowohl Furcht vor als auch Wünsche nach Nähe erleben, resultierend aus zugrunde liegenden inkohärenten inneren Arbeitsmodellen des Selbst und des Anderen (beispielsweise Item 3: „In einer Liebesbeziehung weiß ich nie, wer ich bin.“). Untersuchungen zur ADA zeigen, dass die Skala sowohl Überschneidungen mit Bindungsangst und Bindungsvermeidung aufweist als auch über eine Kombination beider Skalen (entsprechend der „fearful avoidance“; Bartholomew und Horowitz 1991) hinausgeht.
Sowohl ADA als auch DRS könnten aufgrund der ökonomischen Anwendbarkeit vielversprechende Ansätze sein und weisen in den Originalversionen und auch in der jeweiligen deutschen Übersetzung gute psychometrische Kennwerte auf (Flemming et al. in Revision, eingereicht zur Veröffentlichung in PPmP). Jedoch stehen Studien zur konvergenten Validität mit der Fremdbeurteilung im AAI bislang aus. Für die Repäsentationen der organisierten Bindung im AAI konnte in der Literatur nur eine geringe Übereinstimmung mit dimensionalen Selbstbeurteilungsinstrumenten gezeigt werden (z. B. Experiences in Close Relationships – revidierte deutsche Fassung ECR-RD; Strauss et al. 2022). Darüber hinaus erfassen die beiden Skalen ADA und DRS aufgrund ihrer unterschiedlichen konzeptuellen Hintergründe mutmaßlich verschiedene Facetten von Bindung. In der vorliegenden Studie werden beide Instrumente vergleichend eingesetzt, wobei die Ergebnisse unter Berücksichtigung der bislang unklaren konvergenten Validität als vorläufig zu betrachten sind.

Ziel der Arbeit

Es soll explorativ in einer größeren Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung untersucht werden, inwieweit a) desorganisierte Bindung in der Partnerschaft (ADA) und b) selbstbeurteilte desorganisierte Kindheitsbeschreibungen (DRS) mit dem Auftreten verschiedener körperlicher Erkrankungen und der körperlichen Krankheitslast insgesamt (Morbidität) zusammenhängen. Hinsichtlich der Morbidität soll geprüft werden, ob desorganisierte Bindung über das Vorliegen von „organisierten“ Formen der Bindungsunsicherheit hinaus Varianz aufklären kann.

Methodik

Studiendesign und Stichprobe

Es wurden Daten an einer Stichprobe von 1101 Personen erhoben. Die Rekrutierung der Teilnehmenden und die onlinebasierte Datenerhebung wurden durch das Marktforschungsunternehmen bilendi & respondi im Mai 2022 durchgeführt. Die Steuerung der Rekrutierung erfolgte hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, Alter, Einkommen und Bundesland nach Quoten, die repräsentativ für die deutsche Allgemeinbevölkerung waren. Es handelt sich um eine Querschnittstudie. Neben den üblichen demografischen Kennwerten wurden sowohl Körpergewicht und -größe zur Ermittlung des Body-Mass-Index (BMI) als auch der Nikotinkonsum der Teilnehmenden erfasst. Es wurden Personen ab einem Alter von 18 Jahren , die über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügten, in die Studie eingeschlossen. Die Studie wurde von der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock genehmigt (Registriernummer A 2021-0268).

Instrumente

Adult Disorganized Attachment Scale

Die ADA (Paetzold et al. 2015) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung desorganisierter Bindungsstrategien in Liebesbeziehungen und umfasst 9 Items, die auf einer Skala von 1 (starke Ablehnung) bis 7 (starke Zustimmung) eingeschätzt und anschließend gemittelt werden. Höhere Werte entsprechen einer stärkeren Ausprägung desorganisierter Bindung. Die Autoren des vorliegenden Beitrags erstellten eine deutsche Übersetzung der englischsprachigen Originalversion, angelehnt an die Richtlinien für Fragebogenübersetzungen der Food and Drug Administration (Acquadro et al. 2008). Die Übersetzung wurde von der Originalautorin der Skala autorisiert. Die interne Konsistenz der Skala in der vorliegenden Stichprobe war sehr hoch (McDonalds ω = 0,91).

Disorganized Response Scale

Die DRS (Briere et al. 2019) ermittelt selbstbeurteilte desorganisierte Kindheitsbeschreibungen. Die Befragten schätzen mithilfe von 15 Items auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft völlig zu) ein, welche sprachlichen oder gedanklichen Schwierigkeiten auftreten, wenn sie mit anderen über ihre Kindheit sprechen. Der Gesamtsummenwert ist ein Maß für die Ausprägung desorganisierter Kindheitsbeschreibungen. Auch für diese Skala wurde von der eigenen Arbeitsgruppe entsprechend dem oben geschilderten Vorgehen eine deutschsprachige Übersetzung erstellt, die vom Autor der Originalversion genehmigt wurde. Die interne Konsistenz der Skala in der vorliegenden Stichprobe war mit ω = 0,96 sehr hoch.

Experiences in Close Relationships – revidierte deutsche Fassung

Der ECR-RD erhebt qua Selbstbeurteilung die partnerschaftsbezogenen Bindungsdimensionen Angst und Vermeidung (Ehrenthal et al. 2009), basierend auf dem empirisch umfangreich abgesicherten zweidimensionalen Modell von Bindung im Erwachsenenalter. Die Befragten schätzen ihr Erleben in Partnerschaften anhand von 36 Items auf einer Skala von 1 (starke Ablehnung) bis 7 (starke Zustimmung) ein. Anhand der Mittelwerte von jeweils 18 Items werden die beiden Skalen bindungsbezogene Angst (BANG) und bindungsbezogene Vermeidung (BVER) gebildet. Höhere Werte entsprechen einer höheren Ausprägung der jeweiligen Dimension. In der vorliegenden Stichprobe betrug die interne Konsistenz beider Skalen (McDonalds ω) 0,93.

Work Ability Index

Der Work Ability Index (WAI) stellt einen Index zur Selbstbeurteilung der Arbeitsfähigkeit dar (Hasselhorn et al. 2005). Der WAI ist umfassend psychometrisch evaluiert worden; allerdings deuten aktuelle Untersuchungen eher auf eine zweifaktorielle Struktur hin (subjektive Einschätzung der Arbeitsfähigkeit vs. objektiver Gesundheitsstatus; Freyer et al. 2019). In der vorliegenden Untersuchung wurde ausschließlich die Sektion 3 der validierten Kurzform des WAI (Friedli et al. 2018) in die Analysen einbezogen, wobei ärztlich diagnostizierte Erkrankungen erfasst werden, die zu folgenden Gruppen zusammengefasst sind: Unfallverletzungen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, neurologische Erkrankungen, Erkrankungen des Verdauungssystems, im Urogenitaltrakt, Hautkrankheiten, Tumoren/Krebs, Hormon‑/Stoffwechselerkrankungen sowie Krankheiten des Blutes. Die Zahl der angegebenen Erkrankungen kann als Indikator für die Gesamtmorbidität genutzt werden (Hasselhorn et al. 2005).

Alcohol Use Disorders Identification Test

Dieses Screeningverfahren für alkoholbezogene Störungen erlaubt die Erkennung eines problematischen Alkoholkonsums (Dybek et al. 2006). Das Instrument zeigte in einer großen Stichprobe aus der allgemeinärztlichen Versorgung eine hohe Reliabilität (Intraklassen-Korrelationskoeffizient des Gesamtwerts = 0,95) und Validität (Dybek et al. 2006). Der Summenwert über die 10 Items erlaubt eine Kategorisierung in unproblematisches vs. riskantes bzw. kritisches Trinkverhalten. Die Cut-off-Werte betragen 5 (für Männer) bzw. 4 (für Frauen).

Statistische Analysen

Neben deskriptiven Kennwerten wurden die bivariaten Korrelationen der beiden Skalen ADA und DRS mit den demografischen Merkmalen, dem Vorliegen der einzelnen ärztlich diagnostizierten Erkrankungen, der Gesamtmorbidität (d. h. der Zahl ärztlich diagnostizierter Erkrankungen), den Risikofaktoren BMI, Rauchen und riskanter Alkoholkonsum (Alkohol) bestimmt. Die Variable Rauchen wurde dichotomisiert (ja: aktuell oder früher geraucht vs. nein: niemals), ebenso wie die Variable Alkohol (ja/nein). Es bestanden jeweils signifikante Zusammenhänge (Zusatzmaterial online: Tab. S1), weshalb die Risikofaktoren Alter, Geschlecht, Familienstand, Schulbildung, BMI, Rauchen und Alkohol in alle folgenden Analysen als Kontrollvariablen eingeschlossen wurden. Es wurden zunächst logistische Regressionen mit der jeweiligen körperlichen Erkrankung als abhängige Variable und ADA resp. DRS als Prädiktor gerechnet. Berichtet werden die „odds ratios“ (OR), die 95 %-Konfidenzintervalle (95 %-KI) und der jeweilige p-Wert; das Signifikanzniveau wurde nach Bonferroni adjustiert. Als Nächstes wurde der inkrementelle Zusammenhang von desorganisierter Bindung mit der Gesamtmorbidität unter Berücksichtigung der Dimensionen der „organisierten“ Bindung bestimmt. Dazu wurden lineare Regressionsmodelle berechnet, in die die Zahl ärztlich diagnostizierter Erkrankungen als abhängige Variable und die ADA bzw. DRS sowie die Skalen des ECR-RD als Prädiktoren eingingen. Multikollinearität konnte ausgeschlossen werden, da der „variance inflation factor“ (VIF) nicht höher als 2 war. Es werden jeweils das adjustierte R2, die standardisierten Koeffizienten β mit Standardfehler SE und den dazugehörigen p-Werten berichtet. Die statistischen Auswertungen erfolgten mit der Software IBM SPSS Statistics 27.

Ergebnisse

Der Altersdurchschnitt der Stichprobe (Mittelwert) betrug 46,4 Jahre (SD ± 15,24 Jahre), und von den 1101 Teilnehmenden waren 49,8 % Frauen. Etwas über die Hälfte der Personen waren Raucher, und etwa ein Viertel der Stichprobe gab einen riskanten Alkoholkonsum an. Der durchschnittliche BMI der Teilnehmenden betrug 26,9 kg/m2 (SD ± 6,28 kg/m2) und war damit dem Bereich des Übergewichts zuzuordnen (Tab. 1).
Tab. 1
Demografische und klinische Charakteristika der Stichprobe (n = 1101)
Alter in Jahren, M ± SD (Range)
46,43 ± 15,24 (18–74)
Geschlecht, n (%)
Weiblich
548 (49,8)
Männlich
551 (50,0)
Divers
2 (0,2)
Familienstand, n (%)
Ledig, ohne Partner
268 (24,3)
Ledig, mit Partner
222 (20,2)
Verheiratet/eingetragene Lebenspartnerschaft
500 (45,4)
Geschieden/getrennt/verwitwet
111 (10,1)
Schulbildung, n (%)
(Fach‑)Abitur
618 (56,1)
Realschule
361 (32,8)
Hauptschule
114 (10,4)
Sonstiges (kein Abschluss, Sonderschule)
8 (0,8)
Raucher (aktuell und/oder früher), n (%)
595 (54,0)
Riskanter Alkoholkonsum (AUDIT) , n (%)
269 (24,4)
Body-Mass-Index (BMI [kg/m2]), M ± SD (Range)
26,90 ± 6,28 (13,65–63,71)
Adult Disorganized Attachment, M ± SD (Range)
2,20 ± 1,23 (1–7)
Disorganized Response Scale, M ± SD (Range)
22,32 ± 11,05 (15–75)
ECR-RD, Bindungsangst, M ± SD (Range)
2,72 ± 1,25 (1–7)
ECR-RD, Bindungsvermeidung, M ± SD (Range)
2,74 ± 1,27 (1–6,33)
M Mittelwert, SD Standardabweichung, AUDIT Alcohol Use Disorders Identification Test
Aus Tab. 2 geht hervor, dass Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems im WAI mit 36,7 % als die häufigste ärztliche Diagnose genannt wurden, als seltenste Erkrankung wurden Krankheiten des Blutes mit 4,2 % angegeben.
Tab. 2
Häufigkeiten der ärztlich diagnostizierten Erkrankungen und ihre Assoziationen mit selbstbeurteilter desorganisierter Bindung in der Partnerschaft (ADA) bzw. mit desorganisierten Kindheitsbeschreibungen (DRS)
Erkrankungen
Häufigkeit
ADA
DRS
n
%
OR
p
95 %-KI
OR
p
95 %-KI
Unfallverletzungen
191
17,3
0,96
0,557
0,84–1,10
1,01
0,214
1,00–1,02
Muskel-Skelett-System
404
36,7
1,12
0,054
0,10–1,25
1,00
0,739
0,99–1,02
Herz-Kreislauf-System
312
28,3
1,07
0,328
0,93–1,23
1,00
0,800
0,99–1,02
Atemwege
196
17,8
1,18
0,013
1,04–1,35
1,03
<0,001*
1,02–1,04
Neurologisches System
212
19,3
1,38
<0,001*
1,22–1,57
1,03
<0,001*
1,02–1,05
Verdauungssystem
131
11,9
1,20
0,016
1,03–1,40
1,02
0,013
1,00–1,04
Urogenitaltrakt
127
11,5
1,25
0,005
1,07–1,46
1,03
0,002*
1,01–1,04
Haut
194
17,6
1,10
0,146
0,97–1,25
1,01
0,143
1,00–1,02
Tumoren/Krebs
60
5,4
1,34
0,005
1,10–1,65
1,03
0,011
1,01–1,05
Hormon‑/Stoffwechsel
251
22,8
1,22
0,002*
1,07–1,39
1,02
0,003
1,01–1,04
Blut
46
4,2
1,34
0,008
1,08–1,66
1,04
<0,001*
1,02–1,06
Logistische Regression kontrolliert für Alter, Geschlecht, Familienstand, Schulbildung, Rauchen, riskanter Alkoholkonsum und Body-Mass-Index
OR „odds ratio“, KI Konfidenzintervall, ADA Adult Disorganized Attachment Scale, DRS Disorganized Response Scale
*Signifikanter p-Wert nach Adjustierung des Signifikanzniveaus für multiples Testen (Bonferroni-Korrektur: p = 0,002)
Die beiden Instrumente zur Erfassung von desorganisierter Bindung unterschieden sich teilweise in ihren Zusammenhängen mit den einzelnen Erkrankungen (Tab. 2): Desorganisierte Bindung in der Partnerbeziehung war mit Erkrankungen des neurologischen Systems und Hormon- bzw. Stoffwechselerkrankungen assoziiert. Desorganisierte Kindheitsbeschreibungen zeigten deskriptiv kleinere Zusammenhänge mit den einzelnen Erkrankungen, wobei signifikante Assoziationen mit Atemwegserkrankungen, neurologischen Erkrankungen, Erkrankungen des Urogenitaltrakts und Bluterkrankungen bestanden.
Eine höhere Krankheitslast (operationalisiert über die Zahl der im WAI genannten Erkrankungen) ging sowohl mit desorganisierter Bindung in der Partnerbeziehung (β = 0,10; p = 0,012) als auch mit desorganisierten Kindheitsbeschreibungen (β = 0,12; p < 0,001) einher. Auch unter Berücksichtigung der organisierten Bindungsdimensionen Angst und Vermeidung erklärte desorganisierte Bindung zusätzlich einen signifikanten Varianzanteil der Krankheitslast (Tab. 3).
Tab. 3
Zusammenhänge der Gesamtmorbidität mit desorganisierter Bindung in der Partnerschaft (ADA) bzw. mit desorganisierten Kindheitsbeschreibungen (DRS), jeweils unter Berücksichtigung von Bindungsangst und Bindungsvermeidung
Modell
Gesamtmorbidität
β
SE
p
Modell 1; R2 = 0,190
ADA
0,10
0,04
0,012
ECR-RD, BANG
0,13
0,04
<0,001
ECR-RD, BVER
−0,02
0,03
0,625
Modell 2; R2 = 0,195
DRS
0,12
0,03
<0,001
ECR-RD BANG
0,13
0,03
<0,001
ECR-RD BVER
0,00
0,03
0,911
Multiple lineare Regressionsmodelle, jeweils kontrolliert für Alter, Geschlecht, Familienstand, Schulbildung, Rauchen, riskanter Alkoholkonsum und Body-Mass-Index
Gesamtmorbidität Zahl der vom Arzt diagnostizierten Krankheiten im Fragebogen zum Work Ability Index, ADA Adult Disorganized Attachment, ECR-RD Experiences in Close Relationships – revidierte deutsche Fassung, BANG Bindungsangst, BVER Bindungsvermeidung, DRS Disorganized Response Scale

Diskussion

Die vorliegende Studie untersuchte erstmalig Zusammenhänge zwischen selbstbeurteilter desorganisierter Bindung und körperlicher Gesundheit bei Erwachsenen. Sowohl desorganisierte Bindung in der Partnerschaft als auch desorganisierte Kindheitsbeschreibungen waren mit einzelnen Diagnosegruppen und der körperlichen Krankheitslast assoziiert. Diese Ergebnisse bestanden unter Kontrolle der Risikofaktoren Alter, Geschlecht, Familienstand, Schulbildung, Rauchen, Alkoholkonsum und BMI. Es zeigten sich zudem inkrementelle Zusammenhänge zwischen desorganisierter Bindung und körperlicher Gesundheit über die Dimensionen der „organisierten“ Bindung, Angst und Vermeidung, hinaus.
Die vorliegenden Befunde replizieren und ergänzen Studien, die Assoziationen zwischen desorganisierten Bindungsrepräsentationen (erfasst mit dem AAI) und einem metabolischen Syndrom (Davis et al. 2014) resp. chronischen Schmerzen (Neumann et al. 2011; Ratnamohan und Kozlowska 2017) berichtet haben. Sie geben erste Hinweise darauf, dass selbstbeurteilte Bindungsdesorganisation in Liebesbeziehungen und desorganisierte Kindheitsbeschreibungen im Zusammenhang mit Erkrankungen des neurologischen Systems stehen könnten. Andere Krankheitsgruppen waren hingegen nur mit der einen oder anderen Methode zur Erfassung von desorganisierter Bindung assoziiert, sodass diese Befunde als vorläufig zu betrachten sind. Es ist hervorzuheben, dass sich in der vorliegenden Untersuchung ein Trend zu einem Zusammenhang von desorganisierter Bindung und Tumor- und Krebserkrankungen abzeichnete (dieser überschritt das Signifikanzniveau nach konservativer Korrektur nach Bonferroni knapp). In der Literatur bestehen Hinweise darauf, dass desorganisierte bzw. ungelöste Bindungsmuster mit der Schwere und Krankheitsverarbeitung von Krebserkrankungen assoziiert sind (Hinnen 2016; Ouakinin et al. 2015; Smith und George 2012). Auffällig ist zudem, dass kardiovaskuläre Erkrankungen mit keiner der beiden Selbstbeurteilungsskalen zur Erfassung desorganisierter Bindung assoziiert waren, obwohl in anderen repräsentativen Studien der Zusammenhang zwischen unsicherer Bindung und Herzerkrankungen berichtet worden war (McWilliams und Bailey 2010). Hingegen wurde dieser Zusammenhang auch in einer weiteren Studie zu Bindungsangst und Bindungsvermeidung nicht gefunden (Göbel et al. 2022).
Dass die somatische Morbidität mit Bindungsdesorganisation assoziiert ist, konnte mithilfe beider Selbstbeurteilungsinstrumente bestätigt werden. In diesem Kontext konnte auch der kürzlich publizierte Befund (Göbel et al. 2022) dahingehend repliziert werden, dass Bindungsangst mit der körperlichen Krankheitslast assoziiert ist. Bindungsvermeidung hingegen hatte in der vorliegenden Untersuchung keinen inkrementellen Effekt über das Vorliegen desorganisierter Bindung hinaus.
Trotz der großen Fallzahl und der Berücksichtigung bedeutsamer Risikofaktoren ist methodenkritisch zu bedenken, dass aufgrund des Querschnittdesigns keine Aussagen zur Kausalität der Zusammenhänge möglich sind. Ebenso müssen die möglichen zugrunde liegenden Mechanismen offen bleiben. In weitere Studien sollten daher idealerweise in einem Längsschnittdesign mögliche moderierende oder vermittelnde Variablen auf Verhaltensebene, z. B. Inanspruchnahme des Gesundheitssystems, und auf physiologischer Ebene, z. B. Biomarker für chronisch entzündliche Prozesse (Ehrlich 2019), eingeschlossen werden, um die Zusammenhänge genauer zu klären. Zudem sollte in weiteren Untersuchungen geklärt werden, ob desorganisierte Bindung entsprechend dem Modell von Maunder und Hunter (2001) im Zusammenhang mit dem Verlauf und der Prognose von körperlichen Erkrankungen steht. Als Limitation des eingesetzten WAI ist zu erwähnen, dass die erfassten Krankheitsgruppen relativ grobe Kategorien repräsentieren; in diesen werden Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Mechanismen zusammengefasst. Somit sollten die Ergebnisse in weiteren Studien mithilfe feinkörnigerer Methoden überprüft werden. Als weitere Limitation ist zu nennen, dass die körperlichen Erkrankungen per Selbstbeurteilung erfasst wurden; Selbstbeurteilungen können jedoch von ärztlich diagnostizierten Erkrankungen abweichen (Oemrawsingh et al. 2020). Für beide Selbstbeurteilungsskalen zur Erfassung desorganisierter Bindung liegen bislang keine Befunde zur konvergenten Validität (mit AAI oder AAP) vor, weshalb die Ergebnisse als vorläufig betrachtet werden müssen.
Jenseits dieser Methodenkritik geben die vorliegenden Ergebnisse erste Hinweise darauf, dass mithilfe von Selbstbeurteilungsinstrumenten Aspekte von desorganisierter Bindung im Erwachsenenalter, die unabhängig von Bindungsangst und -vermeidung mit der körperlichen Gesundheit im Zusammenhang stehen, erhoben werden können. Weitere Studien sind notwendig, um die konvergente Validität der Skalen ADA und DRS mit Bindungsinterviews (AAI) zu überprüfen. Für die klinische Praxis implizieren die vorgestellten Ergebnisse, dass in der Psychotherapie von bindungsdesorganisierten PatientInnen besonders auf die körperliche Gesundheit zu achten ist. Der Förderung der körperbezogenen Selbstfürsorge (z. B. bei körperlichen Beschwerden rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu stärken, Adhärenz bei somatischen Therapien) kommt bei dieser PatientInnengruppe eine besondere Bedeutung zu.

Fazit für die Praxis

  • Im Erwachsenenalter vorliegende Merkmale einer desorganisierten Bindung gehen mit einer erhöhten körperlichen Krankheitslast einher.
  • Diese Zusammenhänge bestehen unter Kontrolle verschiedener Risikofaktoren und über das Vorliegen von Bindungsangst und -vermeidung hinaus.
  • In der psychotherapeutischen Behandlung von PatientInnen mit Merkmalen einer desorganisierten Bindung sollte die Förderung der gesundheitsbezogenen Selbstfürsorge berücksichtigt werden.

Förderung

Diese Studie wurde dankenswerterweise durch die Gesellschaft für Nervenheilkunde Mecklenburg-Vorpommern e. V. finanziell gefördert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E. Flemming, L. Lübke, S. Müller und C. Spitzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Psychotherapie

Print-Titel

  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie
  • Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln
  • Beiträge komfortabel und schnell online recherchieren

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Acquadro C, Conway K, Hareendran A, Aaronson N (2008) Literature review of methods to translate health-related quality of life questionnaires for use in multinational clinical trials. Value Health 11:509–521CrossRefPubMed Acquadro C, Conway K, Hareendran A, Aaronson N (2008) Literature review of methods to translate health-related quality of life questionnaires for use in multinational clinical trials. Value Health 11:509–521CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ainsworth MDS, Blehar MC, Waters E, Wall SN (1978) Patterns of attachment; A psychological study of the strange situation. Routledge, New York Ainsworth MDS, Blehar MC, Waters E, Wall SN (1978) Patterns of attachment; A psychological study of the strange situation. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Bakermans-Kranenburg MJ, van Ijzendoorn MH (2009) The first 10,000 Adult Attachment Interviews: distributions of adult attachment representations in clinical and non-clinical groups. Attach Hum Dev 11:223–263CrossRefPubMed Bakermans-Kranenburg MJ, van Ijzendoorn MH (2009) The first 10,000 Adult Attachment Interviews: distributions of adult attachment representations in clinical and non-clinical groups. Attach Hum Dev 11:223–263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bartholomew K, Horowitz LM (1991) Attachment styles among young adults: a test of a four-category model. J Pers Soc Psychol 61:226–244CrossRefPubMed Bartholomew K, Horowitz LM (1991) Attachment styles among young adults: a test of a four-category model. J Pers Soc Psychol 61:226–244CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Briere J, Runtz M, Eadie EM, Bigras N, Godbout N (2019) The disorganized response scale: construct validity of a potential self-report measure of disorganized attachment. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy 11:486–494CrossRef Briere J, Runtz M, Eadie EM, Bigras N, Godbout N (2019) The disorganized response scale: construct validity of a potential self-report measure of disorganized attachment. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy 11:486–494CrossRef
Zurück zum Zitat Buchheim A (2017) Bindungsdesorganisation. In: Strauß B, Schauenburg H (Hrsg) Bindung in Psychologie und Medizin. Kohlhammer, Stuttgart Buchheim A (2017) Bindungsdesorganisation. In: Strauß B, Schauenburg H (Hrsg) Bindung in Psychologie und Medizin. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Cassidy J, Mohr JJ (2001) Unsolvable fear, trauma, and psychopathology; theory, research, and clinical considerations related to disorganized attachment across the life span. Clin Psychol 8(3):275 Cassidy J, Mohr JJ (2001) Unsolvable fear, trauma, and psychopathology; theory, research, and clinical considerations related to disorganized attachment across the life span. Clin Psychol 8(3):275
Zurück zum Zitat Dagan O, Asok A, Steele H, Steele M, Bernard K (2018) Attachment security moderates the link between adverse childhood experiences and cellular aging. Dev Psychopathol 30:1211–1223CrossRefPubMed Dagan O, Asok A, Steele H, Steele M, Bernard K (2018) Attachment security moderates the link between adverse childhood experiences and cellular aging. Dev Psychopathol 30:1211–1223CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Davis CR, Usher N, Dearing E, Barkai AR, Crowell-Doom C, Neupert SD, Mantzoros CS, Crowell JA (2014) Attachment and the metabolic syndrome in midlife: the role of interview-based discourse patterns. Psychosom Med 76:611–621CrossRefPubMedPubMedCentral Davis CR, Usher N, Dearing E, Barkai AR, Crowell-Doom C, Neupert SD, Mantzoros CS, Crowell JA (2014) Attachment and the metabolic syndrome in midlife: the role of interview-based discourse patterns. Psychosom Med 76:611–621CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Dybek I, Bischof G, Grothues J, Reinhardt S, Meyer C, Hapke U, John U, Broocks A, Hohagen F, Rumpf HJ (2006) The reliability and validity of the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) in a German general practice population sample. J Stud Alcohol Drugs 67:473–481CrossRef Dybek I, Bischof G, Grothues J, Reinhardt S, Meyer C, Hapke U, John U, Broocks A, Hohagen F, Rumpf HJ (2006) The reliability and validity of the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) in a German general practice population sample. J Stud Alcohol Drugs 67:473–481CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrenthal J, Dinger U, Lamla A, Funken B, Schauenburg H (2009) Evaluation der deutschsprachigen Version des Bindungsfragebogens „Experiences in Close Relationships – Revised“ (ECR-RD). PPmP 59:215–223PubMed Ehrenthal J, Dinger U, Lamla A, Funken B, Schauenburg H (2009) Evaluation der deutschsprachigen Version des Bindungsfragebogens „Experiences in Close Relationships – Revised“ (ECR-RD). PPmP 59:215–223PubMed
Zurück zum Zitat Ehrlich KB, Stern JA, Eccles J, Dinh JV, Hopper EA, Kemeny ME, Adam EK, Cassidy J (2019) A preliminary investigation of attachment style and inflammation in African-American young adults. Attach Hum Dev 21:57–69CrossRefPubMed Ehrlich KB, Stern JA, Eccles J, Dinh JV, Hopper EA, Kemeny ME, Adam EK, Cassidy J (2019) A preliminary investigation of attachment style and inflammation in African-American young adults. Attach Hum Dev 21:57–69CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Engel ML, Gunnar MR (2020) The development of stress reactivity and regulation during human development. Int Rev Neurobiol 150:41–76CrossRefPubMed Engel ML, Gunnar MR (2020) The development of stress reactivity and regulation during human development. Int Rev Neurobiol 150:41–76CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Farrell AK, Waters TEA, Young ES, Englund MM, Carlson EE, Roisman GI, Simpson JA (2019) Early maternal sensitivity, attachment security in young adulthood, and cardiometabolic risk at midlife. Attach Hum Dev 21:70–86CrossRefPubMed Farrell AK, Waters TEA, Young ES, Englund MM, Carlson EE, Roisman GI, Simpson JA (2019) Early maternal sensitivity, attachment security in young adulthood, and cardiometabolic risk at midlife. Attach Hum Dev 21:70–86CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fearon RP, Bakermans-Kranenburg MJ, van Ijzendoorn MH, Lapsley AM, Roisman GI (2010) The significance of insecure attachment and disorganization in the development of children’s externalizing behavior: a meta-analytic study. Child Dev 81:435–456CrossRefPubMed Fearon RP, Bakermans-Kranenburg MJ, van Ijzendoorn MH, Lapsley AM, Roisman GI (2010) The significance of insecure attachment and disorganization in the development of children’s externalizing behavior: a meta-analytic study. Child Dev 81:435–456CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Flemming E, Lübke L, Müller S, Rümler L, Spitzer C (2023) Validierung der deutschsprachigen Version der Adult Disorganized Attachment Scale (ADA-D). (Zur Veröffentlichung eingereicht) Flemming E, Lübke L, Müller S, Rümler L, Spitzer C (2023) Validierung der deutschsprachigen Version der Adult Disorganized Attachment Scale (ADA-D). (Zur Veröffentlichung eingereicht)
Zurück zum Zitat Freyer M, Formazin M, Rose U (2019) Factorial validity of the work ability index among employees in Germany. J Occup Rehabil 29:433–442CrossRefPubMed Freyer M, Formazin M, Rose U (2019) Factorial validity of the work ability index among employees in Germany. J Occup Rehabil 29:433–442CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Friedli T, Villiger PM, Gantschnig BE (2018) Workability for persons with chronic diseases. A systematic review of validity and utility of assessments in German language. Int J Health Prof 5:72–90 Friedli T, Villiger PM, Gantschnig BE (2018) Workability for persons with chronic diseases. A systematic review of validity and utility of assessments in German language. Int J Health Prof 5:72–90
Zurück zum Zitat George C, West M (2001) The development and preliminary validation of a new measure of adult attachment: the adult attachment projective. Attach Hum Dev 3:30–61CrossRefPubMed George C, West M (2001) The development and preliminary validation of a new measure of adult attachment: the adult attachment projective. Attach Hum Dev 3:30–61CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat George C, Kaplan N, Main M (1984) Adult attachment interview protokoll. University of California at Berkeley, Berkeley George C, Kaplan N, Main M (1984) Adult attachment interview protokoll. University of California at Berkeley, Berkeley
Zurück zum Zitat Göbel P, Flemming E, Mestel R, Spitzer C (2022) Bindung im Erwachsenenalter und körperliche Gesundheit. Psychotherapie 67:414–419CrossRef Göbel P, Flemming E, Mestel R, Spitzer C (2022) Bindung im Erwachsenenalter und körperliche Gesundheit. Psychotherapie 67:414–419CrossRef
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Müller BH, Freude G, Tempel J, Kaluza S (2005) The Work Ability Index (WAI)—establishment of a German WAI-network. Int Congr Ser 1280:292–295CrossRef Hasselhorn HM, Müller BH, Freude G, Tempel J, Kaluza S (2005) The Work Ability Index (WAI)—establishment of a German WAI-network. Int Congr Ser 1280:292–295CrossRef
Zurück zum Zitat Hazan C, Shaver P (1987) Romantic love conceptualized as an attachment process. J Pers Soc Psychol 52:511–524CrossRefPubMed Hazan C, Shaver P (1987) Romantic love conceptualized as an attachment process. J Pers Soc Psychol 52:511–524CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hesse E, Main M (2000) Disorganized infant, child, and adult attachment: collapse in behavioral and attentional strategies. J Am Psychoanal Assoc 48:1097–1127CrossRefPubMed Hesse E, Main M (2000) Disorganized infant, child, and adult attachment: collapse in behavioral and attentional strategies. J Am Psychoanal Assoc 48:1097–1127CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hinnen C (2016) Adaptation to cancer from the perspective of attachment theory. In: Hunter J, Maunder R (Hrsg) Improving patient treatment with attachment theory. Springer, Berlin Heidelberg, S 75–91CrossRef Hinnen C (2016) Adaptation to cancer from the perspective of attachment theory. In: Hunter J, Maunder R (Hrsg) Improving patient treatment with attachment theory. Springer, Berlin Heidelberg, S 75–91CrossRef
Zurück zum Zitat Lyons-Ruth K, Jacobovitz D (2016) Attachment disorganization from infancy to adulthood. In: Cassidy J, Shaver PR (Hrsg) Handbook of attachment. Guilford, New York Lyons-Ruth K, Jacobovitz D (2016) Attachment disorganization from infancy to adulthood. In: Cassidy J, Shaver PR (Hrsg) Handbook of attachment. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Main M, Solomon J (1990) Procedures for identifying infants as disorganized/disoriented during the Ainsworth strange situation. In: Greenberg MT (Hrsg) Attachment in the preschool years. University of Chicago Press, Main M, Solomon J (1990) Procedures for identifying infants as disorganized/disoriented during the Ainsworth strange situation. In: Greenberg MT (Hrsg) Attachment in the preschool years. University of Chicago Press,
Zurück zum Zitat Maunder RG, Hunter JJ (2001) Attachment and psychosomatic medicine: developmental contributions to stress and disease. Psychosom Med 63:556–567CrossRefPubMed Maunder RG, Hunter JJ (2001) Attachment and psychosomatic medicine: developmental contributions to stress and disease. Psychosom Med 63:556–567CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat McWilliams LA, Bailey SJ (2010) Associations between adult attachment ratings and health conditions: evidence from the National Comorbidity Survey Replication. Health Psychol 29:446–453CrossRefPubMed McWilliams LA, Bailey SJ (2010) Associations between adult attachment ratings and health conditions: evidence from the National Comorbidity Survey Replication. Health Psychol 29:446–453CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meredith PJ, Strong J (2019) Attachment and chronic illness. Curr Opin Psychol 25:132–138CrossRefPubMed Meredith PJ, Strong J (2019) Attachment and chronic illness. Curr Opin Psychol 25:132–138CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neumann E, Nowacki K, Roland IC, Kruse J (2011) Bindung und somatoforme Störungen. PPmP 61:254–261PubMed Neumann E, Nowacki K, Roland IC, Kruse J (2011) Bindung und somatoforme Störungen. PPmP 61:254–261PubMed
Zurück zum Zitat Oemrawsingh A, Swami N, Valderas JM, Hazelzet JA, Pusic AL, Gliklich RE, Bergmark RW (2020) Patient-reported morbidity instruments: a systematic review. Value Health 23:791–811CrossRefPubMed Oemrawsingh A, Swami N, Valderas JM, Hazelzet JA, Pusic AL, Gliklich RE, Bergmark RW (2020) Patient-reported morbidity instruments: a systematic review. Value Health 23:791–811CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ouakinin S, Eusebio S, Torrado M, Silva H, Nabais I, Gonçalves G, Bacelar-Nicolau L (2015) Stress reactivity, distress and attachment in newly diagnosed breast cancer patients. Health Psychol Behav Med 3:424–438CrossRef Ouakinin S, Eusebio S, Torrado M, Silva H, Nabais I, Gonçalves G, Bacelar-Nicolau L (2015) Stress reactivity, distress and attachment in newly diagnosed breast cancer patients. Health Psychol Behav Med 3:424–438CrossRef
Zurück zum Zitat Paetzold RL, Rholes WS, Kohn JL (2015) Disorganized attachment in adulthood. Rev Gen Psychol 19:146–156CrossRef Paetzold RL, Rholes WS, Kohn JL (2015) Disorganized attachment in adulthood. Rev Gen Psychol 19:146–156CrossRef
Zurück zum Zitat Pietromonaco PR, Beck LA (2019) Adult attachment and physical health. Curr Opin Psychol 25:115–120CrossRefPubMed Pietromonaco PR, Beck LA (2019) Adult attachment and physical health. Curr Opin Psychol 25:115–120CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ratnamohan L, Kozlowska K (2017) When things get complicated: At-risk attachment in children and adolescents with chronic pain. J Clin Child Psychol 22:588–602 Ratnamohan L, Kozlowska K (2017) When things get complicated: At-risk attachment in children and adolescents with chronic pain. J Clin Child Psychol 22:588–602
Zurück zum Zitat Ravitz P, Maunder R, Hunter J, Sthankiya B, Lancee W (2010) Adult attachment measures: a 25-year review. J Psychosom Res 69:419–432CrossRefPubMed Ravitz P, Maunder R, Hunter J, Sthankiya B, Lancee W (2010) Adult attachment measures: a 25-year review. J Psychosom Res 69:419–432CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smith JD, George C (2012) Therapeutic assessment case study: treatment of a woman diagnosed with metastatic cancer and attachment trauma. J Pers Assess 94:331–344CrossRefPubMed Smith JD, George C (2012) Therapeutic assessment case study: treatment of a woman diagnosed with metastatic cancer and attachment trauma. J Pers Assess 94:331–344CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Strauss B, Altmann U, Schönherr D, Schurig S, Singh S, Petrowski K (2022) Is there an elephant in the room? A study of convergences and divergences of adult attachment measures commonly used in clinical studies. Psychother Res 32:695–709CrossRefPubMed Strauss B, Altmann U, Schönherr D, Schurig S, Singh S, Petrowski K (2022) Is there an elephant in the room? A study of convergences and divergences of adult attachment measures commonly used in clinical studies. Psychother Res 32:695–709CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Desorganisierte Bindung und körperliche Gesundheit
verfasst von
Dipl.-Psych. Eva Flemming
Laura Lübke
Sascha Müller
Carsten Spitzer
Publikationsdatum
17.02.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Psychotherapie 3/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Körper in der Psychotherapie - Originalien

Körperwahrnehmung bei Anorexia nervosa: Erfassung sinnvoll?

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Übersicht

Körperpsychotherapie

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Originalien

Patienten mit Diabetes mellitus in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung

Schwerpunkt: Der Körper in der Psychotherapie – Editorial

Der Körper in der Psychotherapie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH