Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2019

01.08.2019 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt: Seltene Erkrankungen

Erblicher Darmkrebs bei Lynch‑/HNPCC-Syndrom in Deutschland

verfasst von: R. Büttner, N. Friedrichs

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Erblicher Darmkrebs (Lynch‑/HNPCC-Syndrom) basiert auf Keimbahnmutationen, die zu gehäuftem Auftreten von kolorektalen Karzinomen in jungem Alter führen. Neben Darmkrebs besteht zudem ein erhöhtes Risiko für das Auftreten zahlreicher extraenteraler Krebserkrankungen. Das Deutsche HNPCC-Konsortium hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für erblichen Darmkrebs bei Ärzten und Patienten zu stärken.

Fragestellung

Eine zuverlässige Erkennung von Patienten mit erblichem Darmkrebs basiert auf gründlicher klinischer Anamnese und darauf aufbauend ergänzenden Untersuchungen in Pathologie und Humangenetik. Das vorliegende Manuskript stellt ein Konzept hierzu vor.

Material und Methoden

Neben relevanter Literatur werden die wichtigsten diagnostischen Parameter sowie Strategien zur Vorsorgediagnostik für HNPCC-Patienten dargestellt und in Zusammenschau mit aktuellen Kennzahlen des Deutschen HNPCC-Konsortiums diskutiert.

Ergebnisse

Das Deutsche HNPCC-Konsortium fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen klinisch tätigen Ärzten, Humangenetikern und Pathologen. Nach einer Förderperiode durch die Deutsche Krebshilfe gelang es dem Deutschen HNPCC-Konsortium, die HNPCC-Diagnostik und -Vorsorgeuntersuchungen in die Regelversorgung zu überführen. Bislang wurden 5770 Familien (8873 Patienten) mit Verdacht auf Lynch-Syndrom untersucht. Insgesamt konnten in 1296 Familien Mutationen im MLH1-, MSH2-, MSH6-, PMS2- oder EPCAM-Gen detektiert werden. Zudem wurden 612 pathogene Varianten und 325 Varianten unklarer Signifikanz erfasst.

Schlussfolgerungen

Eine sichere Erkennung von HNPCC-Patienten basiert auf einer standardisierten interdisziplinären Diagnostik, die in dieser Übersichtsarbeit am Beispiel des Deutschen HNPCC-Konsortiums vorgestellt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Warthin AS (1985) Classics in oncology. Heredity with reference to carcinoma as shown by the study of the cases examined in the pathological laboratory of the University of Michigan, 1895–1913. By Aldred Scott Warthin. 1913. Ca Cancer J Clin 35(6):348–359CrossRef Warthin AS (1985) Classics in oncology. Heredity with reference to carcinoma as shown by the study of the cases examined in the pathological laboratory of the University of Michigan, 1895–1913. By Aldred Scott Warthin. 1913. Ca Cancer J Clin 35(6):348–359CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lynch HT, Krush AJ (1971) Cancer family “G” revisited: 1895–1970. Cancer 27(6):1505–1511PubMedCrossRef Lynch HT, Krush AJ (1971) Cancer family “G” revisited: 1895–1970. Cancer 27(6):1505–1511PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Leach FS et al (1993) Mutations of a mutS homolog in hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Cell 75(6):1215–1225PubMedCrossRef Leach FS et al (1993) Mutations of a mutS homolog in hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Cell 75(6):1215–1225PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Peltomaki P et al (1993) Genetic mapping of a locus predisposing to human colorectal cancer. Science 260(5109):810–812PubMedCrossRef Peltomaki P et al (1993) Genetic mapping of a locus predisposing to human colorectal cancer. Science 260(5109):810–812PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haggar FA, Boushey RP (2009) Colorectal cancer epidemiology: incidence, mortality, survival, and risk factors. Clin Colon Rectal Surg 22(4):191–197PubMedPubMedCentralCrossRef Haggar FA, Boushey RP (2009) Colorectal cancer epidemiology: incidence, mortality, survival, and risk factors. Clin Colon Rectal Surg 22(4):191–197PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lynch HT, de la Chapelle A (2003) Hereditary colorectal cancer. N Engl J Med 348(10):919–932PubMedCrossRef Lynch HT, de la Chapelle A (2003) Hereditary colorectal cancer. N Engl J Med 348(10):919–932PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lynch HT et al (2010) FAP, gastric cancer, and genetic counseling featuring children and young adults: a family study and review. Fam Cancer 9(4):581–588PubMedCrossRef Lynch HT et al (2010) FAP, gastric cancer, and genetic counseling featuring children and young adults: a family study and review. Fam Cancer 9(4):581–588PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lynch HT et al (2006) Phenotypic and genotypic heterogeneity in the Lynch syndrome: diagnostic, surveillance and management implications. Eur J Hum Genet 14(4):390–402PubMedCrossRef Lynch HT et al (2006) Phenotypic and genotypic heterogeneity in the Lynch syndrome: diagnostic, surveillance and management implications. Eur J Hum Genet 14(4):390–402PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Abdel-Rahman WM, Mecklin JP, Peltomaki P (2006) The genetics of HNPCC: application to diagnosis and screening. Crit Rev Oncol Hematol 58(3):208–220PubMedCrossRef Abdel-Rahman WM, Mecklin JP, Peltomaki P (2006) The genetics of HNPCC: application to diagnosis and screening. Crit Rev Oncol Hematol 58(3):208–220PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwartz RA, Torre DP (1995) The Muir-Torre syndrome: a 25-year retrospect. J Am Acad Dermatol 33(1):90–104PubMedCrossRef Schwartz RA, Torre DP (1995) The Muir-Torre syndrome: a 25-year retrospect. J Am Acad Dermatol 33(1):90–104PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kast K et al (2016) Prevalence of Lynch syndrome in unselected patients with endometrial or ovarian cancer. Arch Gynecol Obstet 294(6):1299–1303PubMedCrossRef Kast K et al (2016) Prevalence of Lynch syndrome in unselected patients with endometrial or ovarian cancer. Arch Gynecol Obstet 294(6):1299–1303PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat De Jong AE et al (2004) The role of mismatch repair gene defects in the development of adenomas in patients with HNPCC. Gastroenterology 126(1):42–48PubMedCrossRef De Jong AE et al (2004) The role of mismatch repair gene defects in the development of adenomas in patients with HNPCC. Gastroenterology 126(1):42–48PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lynch HT et al (2009) Review of the Lynch syndrome: history, molecular genetics, screening, differential diagnosis, and medicolegal ramifications. Clin Genet 76(1):1–18PubMedPubMedCentralCrossRef Lynch HT et al (2009) Review of the Lynch syndrome: history, molecular genetics, screening, differential diagnosis, and medicolegal ramifications. Clin Genet 76(1):1–18PubMedPubMedCentralCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bettstetter M et al (2008) MethyQESD, a robust and fast method for quantitative methylation analyses in HNPCC diagnostics using formalin-fixed and paraffin-embedded tissue samples. Lab Invest 88(12):1367–1375PubMedCrossRef Bettstetter M et al (2008) MethyQESD, a robust and fast method for quantitative methylation analyses in HNPCC diagnostics using formalin-fixed and paraffin-embedded tissue samples. Lab Invest 88(12):1367–1375PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Giuffre G et al (2005) Microsatellite analysis of hereditary nonpolyposis colorectal cancer-associated colorectal adenomas by laser-assisted microdissection: correlation with mismatch repair protein expression provides new insights in early steps of tumorigenesis. J Mol Diagn 7(2):160–170PubMedPubMedCentralCrossRef Giuffre G et al (2005) Microsatellite analysis of hereditary nonpolyposis colorectal cancer-associated colorectal adenomas by laser-assisted microdissection: correlation with mismatch repair protein expression provides new insights in early steps of tumorigenesis. J Mol Diagn 7(2):160–170PubMedPubMedCentralCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Huth C et al (2012) The molecular basis of EPCAM expression loss in Lynch syndrome-associated tumors. Mod Pathol 25(6):911–916PubMedCrossRef Huth C et al (2012) The molecular basis of EPCAM expression loss in Lynch syndrome-associated tumors. Mod Pathol 25(6):911–916PubMedCrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Steinke V et al (2013) Hereditary nonpolyposis colorectal cancer (HNPCC)/Lynch syndrome. Dtsch Arztebl Int 110(3):32–38PubMedPubMedCentral Steinke V et al (2013) Hereditary nonpolyposis colorectal cancer (HNPCC)/Lynch syndrome. Dtsch Arztebl Int 110(3):32–38PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Engel C et al (2018) No Difference in Colorectal Cancer Incidence or Stage at Detection by Colonoscopy Among 3 Countries With Different Lynch Syndrome Surveillance Policies. Baillieres Clin Gastroenterol 155(5):1400–1409 (e2) Engel C et al (2018) No Difference in Colorectal Cancer Incidence or Stage at Detection by Colonoscopy Among 3 Countries With Different Lynch Syndrome Surveillance Policies. Baillieres Clin Gastroenterol 155(5):1400–1409 (e2)
Metadaten
Titel
Erblicher Darmkrebs bei Lynch‑/HNPCC-Syndrom in Deutschland
verfasst von
R. Büttner
N. Friedrichs
Publikationsdatum
01.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-019-0643-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Die Pathologie 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie

Schwerpunkt: Seltene Erkrankungen

Das un- und dedifferenzierte Endometriumkarzinom

Schwerpunkt: Seltene Erkrankungen

Ein Update zum Li-Fraumeni-Syndrom

Schwerpunkt: Seltene Erkrankungen

Die IgG4-assoziierte Erkrankung

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH