Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 6/2005

01.12.2005 | Originalien

M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken

Eine Hypothese

verfasst von: W. Neuhuber

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Funktionelle Störungen des Iliosakralgelenks (ISG) bei solchen der Kopfgelenke oder bei kraniomandibulärer Dysfunktion stellen einen häufigen manualmedizinischen Befund dar. Eine Erklärung könnte darin liegen, dass der M. longissimus, der ein System mit gestaffelten, überlappenden Ursprüngen und Ansätzen entlang der Wirbelsäule bis hinauf zum Mastoid darstellt, kaudal vom Sakrum, dem Os ilium und vom dorsalen Bandapparat des Iliosakralgelenks entspringt. Er verbindet somit das Becken mit dem Kopf-Hals-Bereich, und seine Tonusverhältnisse bestimmen Stellung und Beweglichkeit von Kopf und Becken in Wechselwirkung. Weil er das ISG überbrückt und von seinen Bändern entspringt, ist er in der Lage, Bewegungsvorgänge in diesem Gelenk zu detektieren. Über diese muskelanatomische Verbindung hinaus, dürften Projektionen von zervikalen Propriozeptoren zu Motoneuronen der kaudalen Anteile des M. longissimus existieren, über die sich funktionelle Störungen der Kopfgelenke auf das Iliosakralgelenk auswirken könnten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brink EE, Morell JI, Pfaff DW (1979) Localization of lumbar epaxial motoneurons in the rat. Brain Res 170:23–41CrossRefPubMed Brink EE, Morell JI, Pfaff DW (1979) Localization of lumbar epaxial motoneurons in the rat. Brain Res 170:23–41CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dessem D, Luo P (1999) Jaw-muscle spindle afferent feedback to the cervical spinal cord in the rat. Exp Brain Res 128:451–459CrossRefPubMed Dessem D, Luo P (1999) Jaw-muscle spindle afferent feedback to the cervical spinal cord in the rat. Exp Brain Res 128:451–459CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Drenckhahn D (2003) Benninghoff, Anatomie, Bd 1, 16. Aufl. Urban & Fischer, München Drenckhahn D (2003) Benninghoff, Anatomie, Bd 1, 16. Aufl. Urban & Fischer, München
4.
Zurück zum Zitat Gerrits PO, Mouton LJ, de Weerd H et al. (2004) Ultrastructural evidence for a direct excitatory pathway from the nucleus retroambiguus to lateral longissimus and quadratus lumborum motoneurons in the female golden hamster. J Comp Neurol 480:352–363CrossRefPubMed Gerrits PO, Mouton LJ, de Weerd H et al. (2004) Ultrastructural evidence for a direct excitatory pathway from the nucleus retroambiguus to lateral longissimus and quadratus lumborum motoneurons in the female golden hamster. J Comp Neurol 480:352–363CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hochstetter F (1931) Toldt, Anatomischer Atlas, Bd 1, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Berlin Hochstetter F (1931) Toldt, Anatomischer Atlas, Bd 1, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Hulliger M (1984) The mammalian muscle spindle and its central control. Rev Physiol Biochem Pharmacol 101:1–110PubMed Hulliger M (1984) The mammalian muscle spindle and its central control. Rev Physiol Biochem Pharmacol 101:1–110PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jacob HAC, Kissling RO (1995) The mobility of the sacroiliac joints in healthy volunteers between 20 and 50 years of age. Clin Biomech 10:352–361CrossRef Jacob HAC, Kissling RO (1995) The mobility of the sacroiliac joints in healthy volunteers between 20 and 50 years of age. Clin Biomech 10:352–361CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kissling R, Brunner C, Jacob HA (1990) Die Beweglichkeit des Sacroiliacalgelenks in vitro. Z Orthop Grenzgeb 128:282–288 Kissling R, Brunner C, Jacob HA (1990) Die Beweglichkeit des Sacroiliacalgelenks in vitro. Z Orthop Grenzgeb 128:282–288
9.
Zurück zum Zitat Lewit K (1987) Chain reactions in disturbed function of the motor system. Man Med 3:27–29 Lewit K (1987) Chain reactions in disturbed function of the motor system. Man Med 3:27–29
10.
Zurück zum Zitat Mense S (2004) Sensorische Nervenendigungen, Mechanorezeptoren. In: Drenckhahn D (Hrsg) Benninghoff, Anatomie, Bd 2, 16. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München, pp 761–774 Mense S (2004) Sensorische Nervenendigungen, Mechanorezeptoren. In: Drenckhahn D (Hrsg) Benninghoff, Anatomie, Bd 2, 16. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München, pp 761–774
11.
Zurück zum Zitat Neuhuber W (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber W, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 55–71 Neuhuber W (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber W, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 55–71
12.
Zurück zum Zitat Rohen JW (1998) Funktionelle Anatomie, 9. Aufl. Schattauer, Stuttgart Rohen JW (1998) Funktionelle Anatomie, 9. Aufl. Schattauer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Testut L (1921) Traité d’anatomie humaine, Bd 1, 7. Aufl. Gaston Doin, Paris Testut L (1921) Traité d’anatomie humaine, Bd 1, 7. Aufl. Gaston Doin, Paris
14.
Zurück zum Zitat Upledger JE, Vredevoogd JD (1991) Lehrbuch der Kraniosakral-Therapie, Karl F. Hauck, Heidelberg Upledger JE, Vredevoogd JD (1991) Lehrbuch der Kraniosakral-Therapie, Karl F. Hauck, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat van Wingerden JP, Vleeming A, Buyruk HM, Raissadat K (2004) Stabilization of the sacroiliac joint in vivo: verification of muscular contribution to force closure of the pelvis. Eur Spine J 13:199–205CrossRefPubMed van Wingerden JP, Vleeming A, Buyruk HM, Raissadat K (2004) Stabilization of the sacroiliac joint in vivo: verification of muscular contribution to force closure of the pelvis. Eur Spine J 13:199–205CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vleeming A, Pool-Goudzwaard AL, Hammudoghlu D et al. (1996) The function of the long dorsal sacroiliac ligament: ist implication for understanding low back pain. Spine 21:556–562CrossRefPubMed Vleeming A, Pool-Goudzwaard AL, Hammudoghlu D et al. (1996) The function of the long dorsal sacroiliac ligament: ist implication for understanding low back pain. Spine 21:556–562CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat von Heymann W (2005) Craniomandibuläre Dysfunktion und Wirbelsäule — Aspekte einer Wechselbeziehung. Modell einer kybernetischen Integration. In: Köneke C (Hrsg) Die interdisziplinäre Therapie der craniomandibulären Dysfunktion. Quintessenz, Berlin von Heymann W (2005) Craniomandibuläre Dysfunktion und Wirbelsäule — Aspekte einer Wechselbeziehung. Modell einer kybernetischen Integration. In: Köneke C (Hrsg) Die interdisziplinäre Therapie der craniomandibulären Dysfunktion. Quintessenz, Berlin
Metadaten
Titel
M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken
Eine Hypothese
verfasst von
W. Neuhuber
Publikationsdatum
01.12.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-005-0394-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Manuelle Medizin 6/2005 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM-aktuell

Bodensee-Konsensuskonferenz deutschsprachiger Wissenschaftler und Manualmediziner

Grundlagenforschung trifft Manualmedizin

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.