Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2007

01.02.2007 | Originalien

Funktionelle muskuloskeletale Diagnostik

Evaluierung eines multiprofessionellen Diagnostiksystems für Patienten mit chronischen und chronifizierungsgefährdeten Schmerzen des Bewegungssystems

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Differenzialdiagnose und eine zielgerichtete Behandlung chronischer Schmerzen des Bewegungssystems sind aufgrund fehlender diagnostischer Instrumente problematisch. Mit dem Sommerfelder Diagnostiksystem (SDS) können Patienten auf vier Befundebenen (morphologische, psychische, soziale sowie Ebene der Funktionsstörungen des Bewegungssystems) diagnostiziert werden

Methodik

Die im SDS beschriebenen funktionellen Untersuchungsmethoden wurden auf Interexaminer-Reliabilität und Validität im Rahmen der Differenzialdiagnostik getestet. Für die Interexaminer-Reliabilität wurden 40 Patienten von zwei Untersuchern unabhängig untersucht und die Ergebnisse verglichen. Dann untersuchten wir die Validität der Befunde in Bezug auf Schmerzchronifizierung mithilfe des Mainzer Schmerzstadienmodells (MPSS) und eines Schmerzfragebogens.

Ergebnisse

Es zeigten sich Interexaminer-Übereinstimmungen auf der Funktionsebene des SDS von 87,5%. Die Kappa-Werte ergaben eine akzeptable Übereinstimmung.
Die Mehrzahl der Patienten hatte hochgradige Funktionsstörungen des Bewegungssystems und bei mehr als 50% fanden sich deutliche psychosoziale Belastungsfaktoren. Die somatischen Befundebenen des SDS korrelierten nicht mit den psychosozialen Befundebenen. Die Funktionsstörungen des Bewegungssystems und die psychosozialen Befundebenen korrelierten positiv mit der Schmerzchronifizierung und die psychosozialen Ebenen mit der psychometrischen Testung. Das Therapieergebnis war von der funktionellen Befundebene abhängig.

Schlussfolgerung

Die Funktionsachse des SDS ist reliabel, wobei einzelne Schritte weiterer Entwicklung und Untersuchung bedürfen. Ferner gibt die Untersuchung erste Hinweise, dass die Funktionspathologien des Bewegungssystems möglicherweise ein unabhängiger Faktor bei der Chronifizierung von Schmerzen des Bewegungssystems sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raspe H (2001) Back Pain. In: Silmann AJ, Hocjberg MC (eds) Epidemiologie of the rheumatic diseases, 2nd edn. Oxford University Press, Oxford, pp 309–338 Raspe H (2001) Back Pain. In: Silmann AJ, Hocjberg MC (eds) Epidemiologie of the rheumatic diseases, 2nd edn. Oxford University Press, Oxford, pp 309–338
2.
Zurück zum Zitat Nachemson AL (2000) Introduction. In: Nachemson AL, Jonsson E (eds) Neck and back pain. The scientific evidence of causes, diagnosis and treatment, 1st edn. Lippincott Williams & Willkins, pp 1–12 Nachemson AL (2000) Introduction. In: Nachemson AL, Jonsson E (eds) Neck and back pain. The scientific evidence of causes, diagnosis and treatment, 1st edn. Lippincott Williams & Willkins, pp 1–12
3.
Zurück zum Zitat Swinkels-Meewisse IEJ, Roelofs J, Verbeek ALM et al. (2003) Fear of movement/(re)injury, disability and participation in acute low back pain. Pain 105: 371–379CrossRefPubMed Swinkels-Meewisse IEJ, Roelofs J, Verbeek ALM et al. (2003) Fear of movement/(re)injury, disability and participation in acute low back pain. Pain 105: 371–379CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kovacs FM, Gestoso M et al. (2003) Risk factors for non-specific low back pain in schoolchildren and their parents: a population based study. Pain 103: 259–268CrossRefPubMed Kovacs FM, Gestoso M et al. (2003) Risk factors for non-specific low back pain in schoolchildren and their parents: a population based study. Pain 103: 259–268CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Shaw WS, Feuerstein M, Haufler AJ et al. (2001) Working with low back pain: problem-solving orientation and function. Pain 93: 129–137CrossRefPubMed Shaw WS, Feuerstein M, Haufler AJ et al. (2001) Working with low back pain: problem-solving orientation and function. Pain 93: 129–137CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Omarker K, Myers RR (1998) Pathogenesis of sciatic pain: role of herniated nucleus pulposus and deformation of spinal nerve root and dorsal root ganglion. Pain 78: 99–105CrossRefPubMed Omarker K, Myers RR (1998) Pathogenesis of sciatic pain: role of herniated nucleus pulposus and deformation of spinal nerve root and dorsal root ganglion. Pain 78: 99–105CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat El-Metwally A, Salminen J, Auvinen A et al. (2004) Prognosis of non-specific musculoskeletal pain in preadolescents: a prospective 4-year follow-up study till adolescence. Pain 110: 550–559CrossRefPubMed El-Metwally A, Salminen J, Auvinen A et al. (2004) Prognosis of non-specific musculoskeletal pain in preadolescents: a prospective 4-year follow-up study till adolescence. Pain 110: 550–559CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gunn CC, Chir B, Milbrandt WE et al. (1980) Dry needeling of muscle motor points for chronic low back pain. Spine 5: 279–291CrossRefPubMed Gunn CC, Chir B, Milbrandt WE et al. (1980) Dry needeling of muscle motor points for chronic low back pain. Spine 5: 279–291CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen. Evaluation eines stationären Behandlungskonzeptes. Schmerz 17: 34–43CrossRefPubMed Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen. Evaluation eines stationären Behandlungskonzeptes. Schmerz 17: 34–43CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Zwei-Jahres-Katamnese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus. Manuelle Med 41: 92–104CrossRef Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Zwei-Jahres-Katamnese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus. Manuelle Med 41: 92–104CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 1: Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10: 190–203CrossRefPubMed Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 1: Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10: 190–203CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Saur P, Hildebrandt J, Pfingsten M et al. (1996) Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 2: Somatische Aspekte. Schmerz 10: 237–253CrossRefPubMed Saur P, Hildebrandt J, Pfingsten M et al. (1996) Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 2: Somatische Aspekte. Schmerz 10: 237–253CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Franz C, Hildebrandt J et al. (1996) Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 3: Psychosoziale Aspekte. Schmerz 10: 326–344CrossRefPubMed Pfingsten M, Franz C, Hildebrandt J et al. (1996) Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 3: Psychosoziale Aspekte. Schmerz 10: 326–344CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Blomberg S, Hallin G, Grann K et al. (1994) Manual therapy with steroid injections – a new approach to treatment of low back pain. A controlled multicenter trial with an evaluation by orthopedic surgeons. Spine 19: 569–577PubMed Blomberg S, Hallin G, Grann K et al. (1994) Manual therapy with steroid injections – a new approach to treatment of low back pain. A controlled multicenter trial with an evaluation by orthopedic surgeons. Spine 19: 569–577PubMed
15.
Zurück zum Zitat Karjalainen K, Malmivaara A, Mutanen P et al. (2004) Mini-intervention for subacute low back pain: two-year follow-up and modifiers of effectiveness. Spine 29: 1069–1076CrossRefPubMed Karjalainen K, Malmivaara A, Mutanen P et al. (2004) Mini-intervention for subacute low back pain: two-year follow-up and modifiers of effectiveness. Spine 29: 1069–1076CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Bronfort G, Haas M, Evans RL, Bouter LM (2004) Efficacy of spinal manipulation and mobilization for low back pain and neck pain: a systematic review and best evidence synthesis. Spine 4: 335–356CrossRef Bronfort G, Haas M, Evans RL, Bouter LM (2004) Efficacy of spinal manipulation and mobilization for low back pain and neck pain: a systematic review and best evidence synthesis. Spine 4: 335–356CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maher CG (2004) Effective physical treatment for chronic low back pain. Orthop Clin North Am 35: 57–64CrossRefPubMed Maher CG (2004) Effective physical treatment for chronic low back pain. Orthop Clin North Am 35: 57–64CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Chen Y, Derby R, Lee SH (2004) Percutaneous disc decompression in the management of chronic low back pain. Orthop Clin North Am 35: 17–23CrossRefPubMed Chen Y, Derby R, Lee SH (2004) Percutaneous disc decompression in the management of chronic low back pain. Orthop Clin North Am 35: 17–23CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Harte AA, Baxter GD, Gracey JH (2003) The efficacy of traction for back pain: a systematic review of randomized controlled trials. Arch Phys Med Rehabil 84: 1542–1553CrossRefPubMed Harte AA, Baxter GD, Gracey JH (2003) The efficacy of traction for back pain: a systematic review of randomized controlled trials. Arch Phys Med Rehabil 84: 1542–1553CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pioch E (Hrsg) (2005) Sommerfelder Befundsystem (SoBs). In: Schmerzdokumentation in der Praxis. Springer, Heidelberg Berlin New York S 45–48 Pioch E (Hrsg) (2005) Sommerfelder Befundsystem (SoBs). In: Schmerzdokumentation in der Praxis. Springer, Heidelberg Berlin New York S 45–48
21.
Zurück zum Zitat Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M et al. (2000) Multiaxiale Schmerzklassifikation MASK. Band 1: Psychosoziale Dimension – MASK-P. Deutscher Schmerzverlag, Hamburg Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M et al. (2000) Multiaxiale Schmerzklassifikation MASK. Band 1: Psychosoziale Dimension – MASK-P. Deutscher Schmerzverlag, Hamburg
22.
Zurück zum Zitat Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M (1991) Multiaxiale Schmerzklassifikation – psychosoziale Anteile (MASK-P). Schmerz 3: 178–179 Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M (1991) Multiaxiale Schmerzklassifikation – psychosoziale Anteile (MASK-P). Schmerz 3: 178–179
23.
Zurück zum Zitat Schmitt N, Gerbershagen HU (1990) The Mainz Pain Staging System (MPSS) for chronic pain. Pain (Suppl 1) 41: S484 Schmitt N, Gerbershagen HU (1990) The Mainz Pain Staging System (MPSS) for chronic pain. Pain (Suppl 1) 41: S484
24.
Zurück zum Zitat Frettloh J, Maier C, Gockel H, Huppe M (2003) Validation of the German Mainz Pain Stage System in different pain syndromes. Schmerz 17: 240–251CrossRefPubMed Frettloh J, Maier C, Gockel H, Huppe M (2003) Validation of the German Mainz Pain Stage System in different pain syndromes. Schmerz 17: 240–251CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Schops P, Wille T et al. (2000) Classification of chronic pain. Quantification and grading with the Mainz Pain Stage System. Schmerz 14: 10–17CrossRefPubMed Pfingsten M, Schops P, Wille T et al. (2000) Classification of chronic pain. Quantification and grading with the Mainz Pain Stage System. Schmerz 14: 10–17CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Hauzinger M (1988) Die CES-D-Skala. Ein Depressionsmessinstrument für Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung. Diagnostica 34: 167–173 Hauzinger M (1988) Die CES-D-Skala. Ein Depressionsmessinstrument für Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung. Diagnostica 34: 167–173
27.
Zurück zum Zitat Westhoff G (Hrsg) (1993) Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Hogrefe, Göttingen Westhoff G (Hrsg) (1993) Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Hogrefe, Göttingen
28.
Zurück zum Zitat Hardt J, Gerbershagen HU, Franke P (2000) The symptom check list 90, SCL-90-R: its use and characteristics in chronic pain patients. Eur J Pain 4: 137–148CrossRefPubMed Hardt J, Gerbershagen HU, Franke P (2000) The symptom check list 90, SCL-90-R: its use and characteristics in chronic pain patients. Eur J Pain 4: 137–148CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Onk KS, Seymour RA (2004) Pain measurements in humans. Surgeon 2: 15–27PubMed Onk KS, Seymour RA (2004) Pain measurements in humans. Surgeon 2: 15–27PubMed
30.
Zurück zum Zitat Janda V (Hrsg) (2004) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München, S 277–289 Janda V (Hrsg) (2004) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Urban & Fischer, München, S 277–289
31.
Zurück zum Zitat Lewit K (Hrsg) (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Urban & Fischer, München, S 8 Lewit K (Hrsg) (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Urban & Fischer, München, S 8
32.
Zurück zum Zitat Conradi S, Smolenski UC, Bak P et al. (2003) Reliabilität der manualmedizinischen Tests bei Low Back Pain (LBP) Patienten. Phys Med Rehab Kuror 13: 354–359CrossRef Conradi S, Smolenski UC, Bak P et al. (2003) Reliabilität der manualmedizinischen Tests bei Low Back Pain (LBP) Patienten. Phys Med Rehab Kuror 13: 354–359CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JWS, Kole Snijders AMJ, Rotteveel AM et al. (1995) The role of fear of movement /(re)injury in pain disability. J Occup Rehab 5: 235–252CrossRef Vlaeyen JWS, Kole Snijders AMJ, Rotteveel AM et al. (1995) The role of fear of movement /(re)injury in pain disability. J Occup Rehab 5: 235–252CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Waddel G, Sommerville D, Henderson I, Newton M (1992) Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic low back pain. Spine 17: 617–628CrossRefPubMed Waddel G, Sommerville D, Henderson I, Newton M (1992) Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic low back pain. Spine 17: 617–628CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Waddel G, Newton M, Henderson I et al. (1993) A fear avoidance belief questionnaire (FABQ) and the role of fear avoidance belief in chronic low back pain and disability. Pain 52: 157–168CrossRefPubMed Waddel G, Newton M, Henderson I et al. (1993) A fear avoidance belief questionnaire (FABQ) and the role of fear avoidance belief in chronic low back pain and disability. Pain 52: 157–168CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Peters ML, Vlaeyen JWS, Weber WEJ (2005) The joint contribution of physical pathology, pain related fear and catastrophizing to chronic back pain disability. Pain 113: 45–50CrossRefPubMed Peters ML, Vlaeyen JWS, Weber WEJ (2005) The joint contribution of physical pathology, pain related fear and catastrophizing to chronic back pain disability. Pain 113: 45–50CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Carragee EJ, Alamin TF, Miller JL, Carragee JM (2005) Discographic, MRI and psychosocial determinants of low back pain disability and remission: prospective study in subjects with benign persistent back pain. Spine 5: 24–35CrossRefPubMed Carragee EJ, Alamin TF, Miller JL, Carragee JM (2005) Discographic, MRI and psychosocial determinants of low back pain disability and remission: prospective study in subjects with benign persistent back pain. Spine 5: 24–35CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Funktionelle muskuloskeletale Diagnostik
Evaluierung eines multiprofessionellen Diagnostiksystems für Patienten mit chronischen und chronifizierungsgefährdeten Schmerzen des Bewegungssystems
Publikationsdatum
01.02.2007
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-007-0502-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Manuelle Medizin 2/2007 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM aktuell

Originalien

Das Hüftgelenk

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.