Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1-2/2020

07.01.2020 | Antidepressiva | Leitthema

Chronischer Schmerz – eine psychosomatische Sichtweise

verfasst von: Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach, Univ. Prof. Dr. Christian Simhandl

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1-2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit

In dieser Übersichtsarbeit wird ein biopsychosoziales Modell zur Entstehung, Chronifizierung und Behandlung von Schmerzen dargestellt.

Hauptthesen

Die frühere Dichotomisierung zwischen „körperlichen“ und „seelischen“ Schmerzen ist aus Sicht der modernen Schmerzforschung nicht mehr sinnvoll. Akuter Schmerz dauert meist kurz und besitzt eine (biologische) Warnfunktion. Mit zunehmender Schmerzdauer finden auf somatischer und psychosozialer Ebene Chronifizierungsvorgänge statt, der Schmerz „verselbstständigt“ sich und wird zu einer eigenständigen Erkrankung. Bei der Chronifizierung gewinnen die psychosozialen Aspekte der Schmerzverarbeitung und die subjektive Beeinträchtigung durch die Schmerzen („pain disability“) an Bedeutung.

Methoden

Auch in der Therapie von chronischen Schmerzen ist auf ganzheitliche, multimodale Behandlungskonzepte zu achten, bestehend aus medikamentösen Verfahren, Schmerzpsychotherapie, Körpertherapie sowie teilweise invasiven, operativen und neurodestruktiven Verfahren. Dabei wird ein stufenweises psychosomatisches Vorgehen empfohlen: 1) Basisversorgung mit Diagnostik, Schulung, Therapiemotivation, 2) Schmerzbewältigungstraining mit Psychotherapie, medizinischen, physio-, sport-, ergo- und kreativtherapeutischen Maßnahmen sowie 3) spezielle Schmerzpsychotherapie bei ausgeprägter Affektregulationsstörung bzw. Körperbeziehungsstörung, ergänzt durch Biographiearbeit.

Schlussfolgerung

Zahlreiche Effektivitätsstudien und Metaanalysen zeigen eine signifikante Überlegenheit einer mehrdimensionalen Schmerztherapie gegenüber eindimensionalen Behandlungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asenstorfer C, Bach M (2016) Integrative Schmerzpsychotherapiegruppe: Ein neues Gruppentherapiemanual für anhaltende somatoforme Schmerzstöungen. Jahrestagung der ÖGPP, Gmunden Asenstorfer C, Bach M (2016) Integrative Schmerzpsychotherapiegruppe: Ein neues Gruppentherapiemanual für anhaltende somatoforme Schmerzstöungen. Jahrestagung der ÖGPP, Gmunden
2.
Zurück zum Zitat Bach M, Aigner M, Bankier B (Hrsg) (2001) Schmerzen ohne Ursache – Schmerzen ohne Ende. Konzepte – Diagnostik – Therapie. Facultas, Wien Bach M, Aigner M, Bankier B (Hrsg) (2001) Schmerzen ohne Ursache – Schmerzen ohne Ende. Konzepte – Diagnostik – Therapie. Facultas, Wien
3.
Zurück zum Zitat Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen Bd. 2. Quintessenz, MMV, München Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen Bd. 2. Quintessenz, MMV, München
4.
Zurück zum Zitat Brugnoli MP, Pesce G, Pasin E, Basile MF, Tamburin S, Polati E (2018) The role of clinical hypnosis and self-hypnosis to relief pain and anxiety in severe chronic diseases in palliative care: a 2-year long-term follow-up of treatment in a nonrandomized clinical trial. Ann Palliat Med 7(1):17–31. https://doi.org/10.21037/apm.2017.10.03 CrossRefPubMed Brugnoli MP, Pesce G, Pasin E, Basile MF, Tamburin S, Polati E (2018) The role of clinical hypnosis and self-hypnosis to relief pain and anxiety in severe chronic diseases in palliative care: a 2-year long-term follow-up of treatment in a nonrandomized clinical trial. Ann Palliat Med 7(1):17–31. https://​doi.​org/​10.​21037/​apm.​2017.​10.​03 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Feuerstein TL (1997) Antidepressiva zur Therapie chronischer Schmerz – Metaanalyse. Schmerz 11:213–226CrossRef Feuerstein TL (1997) Antidepressiva zur Therapie chronischer Schmerz – Metaanalyse. Schmerz 11:213–226CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analyic review. Pain 49:221–230CrossRef Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analyic review. Pain 49:221–230CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goldberg DP (1992) The management of medical outpatients with non-organic disorders: the reattribution model. In: Creed F, Mayou R, Hopkins A (Hrsg) Medical symptoms not explained by organic disease. Royal College of Psychiatrists, London Goldberg DP (1992) The management of medical outpatients with non-organic disorders: the reattribution model. In: Creed F, Mayou R, Hopkins A (Hrsg) Medical symptoms not explained by organic disease. Royal College of Psychiatrists, London
8.
Zurück zum Zitat Kasper S, Bach M, Sachs GM, Aigner M, Erfurth A, Glehr R, Konstantinidis A, Lehofer M, Löffler-Stastka H, Quasthoff S, Radoš C, Rießland-Seifert A, Windhager E (2015) Schmerz bei psychiatrischen Erkrankungen (Konsensus-Statement – State of the art 2015. CliniCum neuropsy Sonderausgabe November 2015) Kasper S, Bach M, Sachs GM, Aigner M, Erfurth A, Glehr R, Konstantinidis A, Lehofer M, Löffler-Stastka H, Quasthoff S, Radoš C, Rießland-Seifert A, Windhager E (2015) Schmerz bei psychiatrischen Erkrankungen (Konsensus-Statement – State of the art 2015. CliniCum neuropsy Sonderausgabe November 2015)
9.
Zurück zum Zitat Kleinstäuber M, Thomas P, Witthöft M, Hiller W (2012) Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer, Berlin-HeidelbergCrossRef Kleinstäuber M, Thomas P, Witthöft M, Hiller W (2012) Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Springer, Berlin-HeidelbergCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) (2007) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 6. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) (2007) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 6. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Martin A, Härter M, Henningsen P, Hiller W, Kröner-Herwig B, Rief W (2013) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Hogrefe, Göttingen Martin A, Härter M, Henningsen P, Hiller W, Kröner-Herwig B, Rief W (2013) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 150:971–979CrossRef Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 150:971–979CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Manual zur psycho-dynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart, New York Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Manual zur psycho-dynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart, New York
15.
Zurück zum Zitat Rief W, Henningsen P (2012) Somatoforme Störungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 501–518 Rief W, Henningsen P (2012) Somatoforme Störungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 501–518
16.
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R (2005) Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation (MESTA-Studie) – Abschlussbericht. EQS-Institut, Karlsruhe Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R (2005) Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation (MESTA-Studie) – Abschlussbericht. EQS-Institut, Karlsruhe
Metadaten
Titel
Chronischer Schmerz – eine psychosomatische Sichtweise
verfasst von
Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Univ. Prof. Dr. Christian Simhandl
Publikationsdatum
07.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1-2/2020
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-019-00634-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2020

Manuelle Medizin 1-2/2020 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der ÄMM

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH