Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2007

01.06.2007 | Leitthema

Grundlagen der Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz und im sozialen Entschädigungsrecht

verfasst von: Prof. Dr. K. Rohrschneider, S. Bültmann, I. Mackensen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Ansprüchen im Sozialrecht werden häufig Beurteilungen des behandelnden Arztes erforderlich. Dieser ist zu Auskünften an anfordernde Sozialträger verpflichtet. Dabei ergibt sich für den Augenarzt die Aufgabe, die subjektiven Beschwerden objektiv und unabhängig von einer Behandlungssituation zu erfassen und den Gutachtern des Versorgungsamts plausibel darzulegen. Funktionelle Defizite müssen morphologisch anhand von Diagnose und objektivierbaren Untersuchungsbefunden erklärbar und objektiv nachvollziehbar sein. Grundsätzlich sollten die Untersuchungsergebnisse in gutachtlich verwertbarer Form vorliegen, d. h. Sehschärfeprüfung nach DIN 58220 und Gesichtsfelder mittels manuell-kinetischer Perimetrie mit dem Goldmann-Perimeter oder anderen zugelassenen Geräten. Nicht diesen Vorgaben entsprechende Befunde sind gegenüber der Behörde entsprechend zu kennzeichnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aulhorn E, Lüddeke H (1977) Das periphere Gesichtsfeld. Ber Dtsch Ophthalmol Ges 74: 33–42 Aulhorn E, Lüddeke H (1977) Das periphere Gesichtsfeld. Ber Dtsch Ophthalmol Ges 74: 33–42
2.
Zurück zum Zitat Bach M, Kommerell G (1998) Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd 212: 190–195PubMed Bach M, Kommerell G (1998) Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd 212: 190–195PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) (2004) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Köllen Druck, Bonn Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) (2004) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Köllen Druck, Bonn
4.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (1998) DIN-Taschenbuch 177. Augenoptik, Normen, Richtlinien. Beuth, Berlin Wien Zürich DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (1998) DIN-Taschenbuch 177. Augenoptik, Normen, Richtlinien. Beuth, Berlin Wien Zürich
5.
Zurück zum Zitat Gräf M (1997) Gesichtsfeldprüfung bei eingeschränkter Kooperation. Klin Monatsbl Augenheilkd 211: 277–285PubMed Gräf M (1997) Gesichtsfeldprüfung bei eingeschränkter Kooperation. Klin Monatsbl Augenheilkd 211: 277–285PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gramberg-Danielsen B (1994) Rechtliche korrekte Gesichtsfeldbestimmung. Augenarzt 141–143 Gramberg-Danielsen B (1994) Rechtliche korrekte Gesichtsfeldbestimmung. Augenarzt 141–143
8.
Zurück zum Zitat Gramberg-Danielsen B (Hrsg) (2006) Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit, inkl. 22. Ergänzungslieferung. Enke, Stuttgart New York Gramberg-Danielsen B (Hrsg) (2006) Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit, inkl. 22. Ergänzungslieferung. Enke, Stuttgart New York
9.
Zurück zum Zitat Haase W, Hohmann A (1982) Ein neuer Test (C-Test) zur quantitativen Prüfung der Trennschwierigkeiten (crowding)-Ergebnisse bei Amblyopie und Ametropie. Klin Monatsbl Augenheilkd 180: 210–215PubMed Haase W, Hohmann A (1982) Ein neuer Test (C-Test) zur quantitativen Prüfung der Trennschwierigkeiten (crowding)-Ergebnisse bei Amblyopie und Ametropie. Klin Monatsbl Augenheilkd 180: 210–215PubMed
10.
Zurück zum Zitat Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103: 735–741CrossRefPubMed Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103: 735–741CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mackensen I, Becker S, Rohrschneider K (2007) Fehler und Schwierigkeiten der Beurteilung im Schwerbehinderten- und Blindenrecht. Ophthalmologe 104:■ Mackensen I, Becker S, Rohrschneider K (2007) Fehler und Schwierigkeiten der Beurteilung im Schwerbehinderten- und Blindenrecht. Ophthalmologe 104:■
12.
Zurück zum Zitat Petersen J (Hrsg) (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart Petersen J (Hrsg) (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Rassow B, Wang Y (1999) Anschluß von Buchstaben-Optotypen an den Landoltring für verschiedene Bereiche der Sehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd 215: 119–126PubMed Rassow B, Wang Y (1999) Anschluß von Buchstaben-Optotypen an den Landoltring für verschiedene Bereiche der Sehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd 215: 119–126PubMed
14.
Zurück zum Zitat Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H et al. (2006) Visual acuities „Hand Motion“ and „Counting Fingers“ can be quantified with the Freiburg Visual Acuity Test. Invest Ophthalmol Vis Sci 47: 1236–1240CrossRefPubMed Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H et al. (2006) Visual acuities „Hand Motion“ and „Counting Fingers“ can be quantified with the Freiburg Visual Acuity Test. Invest Ophthalmol Vis Sci 47: 1236–1240CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Springer C, Bültmann S, Krastel H, Rohrschneider K (2007) Zur Objektivierung der Sehfunktionen bei Begutachtungen. Ophthalmologe 104:■ Springer C, Bültmann S, Krastel H, Rohrschneider K (2007) Zur Objektivierung der Sehfunktionen bei Begutachtungen. Ophthalmologe 104:■
16.
Zurück zum Zitat Völcker H, Gramberg-Danielsen B (1994) Schäden des Sehvermögens. Empfehlungen von DOG und BVA von 1994. Ophthalmologe 91: 403–407PubMed Völcker H, Gramberg-Danielsen B (1994) Schäden des Sehvermögens. Empfehlungen von DOG und BVA von 1994. Ophthalmologe 91: 403–407PubMed
Metadaten
Titel
Grundlagen der Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz und im sozialen Entschädigungsrecht
verfasst von
Prof. Dr. K. Rohrschneider
S. Bültmann
I. Mackensen
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1536-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Ophthalmologe 6/2007 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.