Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2008

01.06.2008 | Originalien

Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten

Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz von 1999–2005

verfasst von: Prof. Dr. N.X. Nguyen, M. Weismann, S. Trauzettel-Klosinski

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben der medizinischen Betreuung nimmt die ophthalmologische und soziale Rehabilitation von Sehbehinderten einen zunehmenden Stellenwert ein. Ziel unserer Arbeit ist die Evaluierung des aktuellen Spektrums der Erkrankungen und der entsprechenden Versorgung in einer Spezialambulanz für Sehbehinderte.

Methoden

In einer retrospektiven Studie wurden die klinischen Daten von 4711 Patienten, die von 01/1999–12/2005 in der Sehbehindertenambulanz der Universitäts-Augenklinik Tübingen behandelt wurden, untersucht und ausgewertet. Zielgrößen waren Alter, ophthalmologische Diagnose, Vergrößerungsbedarf, die verordneten Hilfsmittel sowie die Einleitung von Maßnahmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation. Zusätzlich wurde zur Beurteilung der Effektivität der Anpassung vergrößernder Sehhilfen das Leseverhalten anhand der Lesegeschwindigkeit vor und nach der optischen Versorgung bei einer Untergruppe von 930 Patienten untersucht.

Ergebnisse

Eine altersbezogene Makuladegeneration war mit 40% die häufigste Erkrankung. Weitere Hauptdiagnosen waren tapetoretinale Dystrophien, Optikusatrophie und diabetische Retinopathie. Der durchschnittliche Vergrößerungsbedarf des besseren Auges war im Median 4fach. Es besteht eine hoch signifikante Korrelation zwischen gemessenem Vergrößerungsbedarf und dem Vergrößerungsfaktor der verordneten Hilfsmittel. Die visuelle Rehabilitation war häufig bereits mit optischen Hilfsmitteln möglich. Der Anteil der verordneten Bildschirmlesegeräte war mit 26% relativ hoch, wobei 85% dieser Patienten mehr als 6fache Vergrößerung benötigten. Das monokulare Fernrohr war mit 12% das am häufigsten verordnete Hilfsmittel für die Ferne. Die Hälfte der Patienten benötigte zwei oder mehrere Hilfsmittel für verschiedene Einsatzbereiche. Bei 40% aller Patienten wurden neben der ophthalmologischen Rehabilitation zusätzlich spezielle Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Rehabilitation eingeleitet. Bei 930 untersuchten Patienten betrug die Lesegeschwindigkeit durchschnittlich 35±50 Wörter/min vor und stieg signifikant auf 81±46 Wörter/min nach der Anpassung von vergrößernden Hilfsmitteln. Mit dem entsprechenden Hilfsmittel verbesserte sich die Lesegeschwindigkeit im Durchschnitt auf das Doppelte.

Schlussfolgerung

Unsere Daten zeigen die Bedeutung des Rehabilitationsbedarfs und das Ausmaß des Erfolgs bei sehbehinderten Patienten. Es zeigte sich eine überproportional hohe Anzahl an Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration. Unabhängig von den ophthalmologischen Grunderkrankungen profitieren die Patienten in einer Sehbehindertenambulanz in hohem Maße von den eingeleiteten Rehabilitationsmaßnahmen, so dass sie an Lebensqualität wieder gewinnen können. Angesichts der stetigen Zunahme älterer Menschen mit Sehbehinderung sollte die Möglichkeit der ophthalmologischen Rehabilitation so früh wie möglich eingeleitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fröhlich SJ (2005) Altersbedingte Makuladegeneration und diabetische Retinopathie – Unterschiede in der optischen Rehabilitation. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 337–341PubMedCrossRef Fröhlich SJ (2005) Altersbedingte Makuladegeneration und diabetische Retinopathie – Unterschiede in der optischen Rehabilitation. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 337–341PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fröhlich SJ, Lackerbauer CA (2006) Qualitätskontrolle bei der Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Ophthalmologe 103: 1038–1043PubMedCrossRef Fröhlich SJ, Lackerbauer CA (2006) Qualitätskontrolle bei der Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Ophthalmologe 103: 1038–1043PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hahn GA, Penka D, Gehrlich C et al. (2006) New standardised texts for assessing reading performance in four European languages. Br J Ophthalmol 90: 480–484PubMedCrossRef Hahn GA, Penka D, Gehrlich C et al. (2006) New standardised texts for assessing reading performance in four European languages. Br J Ophthalmol 90: 480–484PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hahn GA, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2004) Sehschärfenprüfung im Low-Vision-Bereich. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 1063–1069PubMedCrossRef Hahn GA, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2004) Sehschärfenprüfung im Low-Vision-Bereich. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 1063–1069PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103: 735–741PubMedCrossRef Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103: 735–741PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krumpaszky HG, Dietz K, Mickler A, Selbmann HK (1999) Mortality in blind subjects. A population-based study on social security files from Baden-Wurttemberg. Ophthalmologica 213: 48–53PubMedCrossRef Krumpaszky HG, Dietz K, Mickler A, Selbmann HK (1999) Mortality in blind subjects. A population-based study on social security files from Baden-Wurttemberg. Ophthalmologica 213: 48–53PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Krumpaszky HG, Haas A, Klauß V, Selbmann HK (1997) Neuerblindungen in Württemberg-Hohenzollen. Ophthalmologe 94: 234–236PubMedCrossRef Krumpaszky HG, Haas A, Klauß V, Selbmann HK (1997) Neuerblindungen in Württemberg-Hohenzollen. Ophthalmologe 94: 234–236PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krumpaszky HG, Ludtke R, Mickler A et al. (1999) Blindness incidence in Germany. A population-based study from Wurttemberg-Hohenzollern. Ophthalmologica 213: 176–182PubMedCrossRef Krumpaszky HG, Ludtke R, Mickler A et al. (1999) Blindness incidence in Germany. A population-based study from Wurttemberg-Hohenzollern. Ophthalmologica 213: 176–182PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laubengaier CM (2001) Spektrum und Effektivität der Rehabilitation in der Sehbehindertenambulanz Tübingen. Inaugural-Dissertation – Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen Laubengaier CM (2001) Spektrum und Effektivität der Rehabilitation in der Sehbehindertenambulanz Tübingen. Inaugural-Dissertation – Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen
10.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Bruder I, Blankenagel A (1999) Ophthalmologische Rehabilitation–Erfahrung an der Heidelberger Universitäts-Augenklinik. Ophthalmologe 96: 611–616PubMedCrossRef Rohrschneider K, Bruder I, Blankenagel A (1999) Ophthalmologische Rehabilitation–Erfahrung an der Heidelberger Universitäts-Augenklinik. Ophthalmologe 96: 611–616PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Greim S (2004) Erblindungsursachen in Baden von 1980 bis 1999. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 116–121PubMedCrossRef Rohrschneider K, Greim S (2004) Erblindungsursachen in Baden von 1980 bis 1999. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 116–121PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sadowski B, Grüb A, Trauzettel-Klosinski S (2000) Lesefähigkeit und Hilfsmittelbedarf, Unterversorgung in einer Altenheimpopulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 217: 278–283PubMedCrossRef Sadowski B, Grüb A, Trauzettel-Klosinski S (2000) Lesefähigkeit und Hilfsmittelbedarf, Unterversorgung in einer Altenheimpopulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 217: 278–283PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Trautner C, Haastert B, Richter B et al. (2003) Incidence of blindness in southern Germany due to glaucoma and degenerative conditions. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 1031–1034PubMedCrossRef Trautner C, Haastert B, Richter B et al. (2003) Incidence of blindness in southern Germany due to glaucoma and degenerative conditions. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 1031–1034PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Trauzettel-Klosinski S (2002) Reading disorder due to visual defects – a neuro-ophthlmological view. Neuro-Opthalmology 27: 79–90 Trauzettel-Klosinski S (2002) Reading disorder due to visual defects – a neuro-ophthlmological view. Neuro-Opthalmology 27: 79–90
15.
Zurück zum Zitat Trauzettel-Klosinski S, Laubengaier C, Sadowski B, Pietsch-Breifeld B (2000) Lesefähigkeit von Sehbehinderten. Bedeutung von Visus und Vergrößerungsbedarf. Z Prakt Augenheildkd 21: 529–533 Trauzettel-Klosinski S, Laubengaier C, Sadowski B, Pietsch-Breifeld B (2000) Lesefähigkeit von Sehbehinderten. Bedeutung von Visus und Vergrößerungsbedarf. Z Prakt Augenheildkd 21: 529–533
16.
Zurück zum Zitat Trauzettel-Klosinski S (2003) Lesefähigkeit bei AMD. In: Holz FG, Pauleikhoff D, Spaide RF, Bird AC (Hrsg) Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Berlin Heidelberg NewYork Tokio, S 122–128 Trauzettel-Klosinski S (2003) Lesefähigkeit bei AMD. In: Holz FG, Pauleikhoff D, Spaide RF, Bird AC (Hrsg) Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Berlin Heidelberg NewYork Tokio, S 122–128
17.
Zurück zum Zitat Trauzettel-Klosinski (2007) Ophthalmologische Rehabilitation bei AMD. In: Eter N (Hrsg) Chorioretinale Neovaskularisation bei altersabhängiger Makuladegeneration. UNI-MED, Bremen, S 102–109 Trauzettel-Klosinski (2007) Ophthalmologische Rehabilitation bei AMD. In: Eter N (Hrsg) Chorioretinale Neovaskularisation bei altersabhängiger Makuladegeneration. UNI-MED, Bremen, S 102–109
Metadaten
Titel
Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten
Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz von 1999–2005
verfasst von
Prof. Dr. N.X. Nguyen
M. Weismann
S. Trauzettel-Klosinski
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1651-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Die Ophthalmologie 6/2008 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.