Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2010

01.01.2010 | Originalien

Ein stochastischer Test zur Validitätskontrolle von Visusangaben

verfasst von: J. Roland, U. Hirsch, S.P. Heinrich, M. Bach, Prof. Dr. M. Gräf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wenn eine angegebene Visusreduktion nicht den objektiven Augenbefunden entspricht, sollte vor der Einleitung aufwendiger Diagnostik die Validität der Visusangabe kontrolliert werden, denn es ist möglich, dass die Angaben vom realen Visus abweichen. Für diesen Zweck wurde eine Sehzeichentafel zur Visusbestimmung nach der Grenzmethode angefertigt, die sich gut für stochastische Auswertungen eignet.

Patienten und Methoden

Das 1,5 m×1,25 m große weiße Poster enthält auf 16 Zeilen, entsprechend den dekadisch logarithmischen Visusstufen von 0,12–4,0 in 5 m Prüfdistanz, jeweils 9 schwarze Landolt-Ringe mit 4 alternativen Orientierungen. Die Visusbestimmung nach der Grenzmethode erfolgte nach dem Kriterium 1/1 in 9 Einzelmessungen in den 9 Optotypensäulen der Tafel. Der Visus ergab sich als geometrisches Mittel der 9 Einzelwerte. Zur Messung eines geringen Visus (<0,25) wurde die Prüfdistanz reduziert. Es wurden 100 normal kooperative Patienten (Gruppe 1), 20 augengesunde Personen, die einen Visus von 0,1 simulieren sollten (Gruppe 2), und 13 Personen im Rahmen von Gutachten untersucht (Gruppe 3). Von diesen 13 Personen fielen im Rahmen anderer Validitätsprüfungen 9 durch zweifelhafte Angaben auf. In Gruppe 2 wurde für die ersten 10 Personen die für 5 m geltende Skalierung auf der Tafel belassen, für 10 Personen wurde die sichtbare Skalierung um den Faktor 4 reduziert. Lage und Streuung der 9 Einzelwerte (Transitionspunkte) wurden ausgewertet und mit der theoretisch zu erwartenden Verteilung verglichen, die mittels einer Monte-Carlo-Simulation von je 100.000 Einzelmessungen bestimmt wurde.

Ergebnisse

In Gruppe 1 betrug der Visus 0,012–2,75, die Streubreite der Einzelwerte 1–3 Stufen, kein Patient lieferte mehr als 7 und nur 1 Patient 7 gleiche Einzelwerte. Die Lageverteilung der Transitionspunkte entsprach weitgehend dem Ergebnis der Monte-Carlo-Simulation. Die Angaben der ersten 10 Personen in Gruppe 2 streuten um 0,06, die Werte der übrigen 10 Personen um 0,13. In Gruppe 3 wurde der Visus mit 0,016–0,63, im Mittel 0,1 angegeben. In den Gruppen 2 und 3 zeigten 7 (35%) bzw. 6 Personen (67% der Personen mit zweifelhaften Angaben) eine auffällige Lageverteilung der Transitionspunkte mit 7 oder mehr gleichen Werten.

Schlussfolgerung

Die Methode erlaubt eine Visusbestimmung mit Angabe von Streuungsmaßen und liefert Hinweise auf intentional falsche Angaben. Willkürliche Falschangaben werden durch die sichtbare Skalierung beeinflusst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bach M, Kommerell G (1998) Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: Wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:190–195CrossRefPubMed Bach M, Kommerell G (1998) Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: Wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:190–195CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bach M, Maurer JP, Wolf ME (2008) Visual evoked potential-based acuity assessment in normal vision, artificially degraded vision, and in patients. Br J Ophthalmol 92:396–403CrossRefPubMed Bach M, Maurer JP, Wolf ME (2008) Visual evoked potential-based acuity assessment in normal vision, artificially degraded vision, and in patients. Br J Ophthalmol 92:396–403CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Becker R, Gräf M (2004) Die Darstellung der Sehschärfe in ophthalmologischen Publikationen. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:1046–1050CrossRefPubMed Becker R, Gräf M (2004) Die Darstellung der Sehschärfe in ophthalmologischen Publikationen. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:1046–1050CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Becker R, Teichler G, Gräf M (2007) Reproducibility of visual acuity assessment in normal and low visual acuity. Strabismus 15:3–6CrossRefPubMed Becker R, Teichler G, Gräf M (2007) Reproducibility of visual acuity assessment in normal and low visual acuity. Strabismus 15:3–6CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fahle M, Barth V, Henke-Fahle S, Mohn G (1989) Zur Einschätzung der Sehschärfe bei Simulation und Aggravation. Klin Monatsbl Augenheilkd 195:356–362CrossRefPubMed Fahle M, Barth V, Henke-Fahle S, Mohn G (1989) Zur Einschätzung der Sehschärfe bei Simulation und Aggravation. Klin Monatsbl Augenheilkd 195:356–362CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gräf M (1999) Information from false statements concerning visual acuity and visual field in cases of psychogenic visual impairment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:16–20CrossRefPubMed Gräf M (1999) Information from false statements concerning visual acuity and visual field in cases of psychogenic visual impairment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:16–20CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Gräf M (2008) Objektive Sehprüfungen und Plausibilitätskontrollen. In: Kroll P, Küchle M, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Thieme, Stuttgart, (3. Aufl.) 58–78 Gräf M (2008) Objektive Sehprüfungen und Plausibilitätskontrollen. In: Kroll P, Küchle M, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Thieme, Stuttgart, (3. Aufl.) 58–78
10.
Zurück zum Zitat Gräf M, Kaufmann H (1999) Anwendung einer neuen Methode zur objektiven Schätzung der Mindestsehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd 214:395–400CrossRefPubMed Gräf M, Kaufmann H (1999) Anwendung einer neuen Methode zur objektiven Schätzung der Mindestsehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd 214:395–400CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gräf M, Roesen J (2002) Ocular malingering: A surprising visual acuity test. Arch Ophthalmol 120:756–760PubMed Gräf M, Roesen J (2002) Ocular malingering: A surprising visual acuity test. Arch Ophthalmol 120:756–760PubMed
12.
Zurück zum Zitat Graef M, Wassill H (1999) Critical perimetry – functioning methods. Ophthalmologica 213:3–7CrossRefPubMed Graef M, Wassill H (1999) Critical perimetry – functioning methods. Ophthalmologica 213:3–7CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kathol RG, Cox TA, Corbett JJ, Thompson HS (1983) Functional visual loss. Follow-up of 42 cases. Arch Ophthalmol 101:729–735PubMed Kathol RG, Cox TA, Corbett JJ, Thompson HS (1983) Functional visual loss. Follow-up of 42 cases. Arch Ophthalmol 101:729–735PubMed
14.
Zurück zum Zitat Keltner JL, May WN, Johnson CA, Post RB (1985) The California syndrome. Functional visual complaints with potential economic impact. Ophthalmology 92:427–435PubMed Keltner JL, May WN, Johnson CA, Post RB (1985) The California syndrome. Functional visual complaints with potential economic impact. Ophthalmology 92:427–435PubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Miller NR (1995) Neuro-ophthalmologic manifestations of nonorganic disease. In: Miller NR (ed) Walsh and Hoyt’s Clinical Neuro-Ophthalmology. Vol. 5, Part 2. William & Wilkins, Baltimore, pp 4541–4563 Miller NR (1995) Neuro-ophthalmologic manifestations of nonorganic disease. In: Miller NR (ed) Walsh and Hoyt’s Clinical Neuro-Ophthalmology. Vol. 5, Part 2. William & Wilkins, Baltimore, pp 4541–4563
17.
Zurück zum Zitat Petersen J (1990) Zur Fehlerbreite der subjektiven Visusmessung. Fortschr Ophthalmol 87:604–608PubMed Petersen J (1990) Zur Fehlerbreite der subjektiven Visusmessung. Fortschr Ophthalmol 87:604–608PubMed
18.
Zurück zum Zitat Petersen J (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart Petersen J (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H et al (2006) Visual acuities hand motion and counting fingers can be quantified with the Freiburg visual acuity test. Invest Ophthalmol Vis Sci 47:1236–1240CrossRefPubMed Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H et al (2006) Visual acuities hand motion and counting fingers can be quantified with the Freiburg visual acuity test. Invest Ophthalmol Vis Sci 47:1236–1240CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Strasburger H (2001) Converting between measures of slope of the psychometric function. Percept Psychophys 63:1348–1355PubMed Strasburger H (2001) Converting between measures of slope of the psychometric function. Percept Psychophys 63:1348–1355PubMed
21.
Zurück zum Zitat Weder W (1995) Simulation, Aggravation. In: Straub W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart, S 697–716 Weder W (1995) Simulation, Aggravation. In: Straub W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Enke, Stuttgart, S 697–716
22.
Zurück zum Zitat Weller M, Wiedemann P (1990) Seele und Sehen. Interdisziplinäre Aspekte von Augenheilkunde und Psychiatrie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Weller M, Wiedemann P (1990) Seele und Sehen. Interdisziplinäre Aspekte von Augenheilkunde und Psychiatrie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Ein stochastischer Test zur Validitätskontrolle von Visusangaben
verfasst von
J. Roland
U. Hirsch
S.P. Heinrich
M. Bach
Prof. Dr. M. Gräf
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1928-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der Ophthalmologe 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chorioiditis

Mitteilungen der DOG

Empfehlungen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.