Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2020

01.02.2020 | Basalzellkarzinom | Einführung zum Thema

Periokuläres Basalzellkarzinom

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig M. Heindl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Basalzellkarzinom – vormals auch Basaliom genannt – stellt mit Abstand die häufigste menschliche Krebserkrankung und damit auch den häufigsten malignen Tumor in der Augenheilkunde dar [1]. In Deutschland wird die jährliche Inzidenz auf bis zu 200 pro 100.000 Einwohner beziffert [2]. Das Durchschnittsalter der Patientinnen und Patienten liegt bei über 60 Jahren, weshalb angesichts einer alternden Gesellschaft die Inzidenz rasant zunimmt [2]. Das Basalzellkarzinom entsteht als epithelial-basaloide Neoplasie und geht mit einem meist infiltrierend-destruierenden Wachstum einher [3, 4]. In den seltensten Fällen ist eine Fernmetastasierung beschrieben [5]. Eine onkogene Sonic-Hedgehog-Signalweg-Aktivierung ist in 85 % aller Fälle ein entscheidender Schritt in der Pathogenese des Basalzellkarzinoms [6]. Erhöhte UV-B-Belastung, Erbkrankheiten wie das Gorlin-Goltz-Syndrom oder Xeroderma pigmentosum wie auch ionisierende Strahlung und langfristige Immunsuppression sind mit einem gesteigerten Erkrankungsrisiko verbunden [7]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rogers HW, Weinstock MA, Feldman SR et al (2015) Incidence estimate of nonmelanoma skin cancer (keratinocyte carcinomas) in the U.S. population, 2012. JAMA Dermatol 151:1081–1086CrossRef Rogers HW, Weinstock MA, Feldman SR et al (2015) Incidence estimate of nonmelanoma skin cancer (keratinocyte carcinomas) in the U.S. population, 2012. JAMA Dermatol 151:1081–1086CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lang BM, Balermpas P, Bauer A et al (2019) S2k guidelines for cutaneous basal cell carcinoma—part 1: epidemiology, genetics and diagnosis. J Dtsch Dermatol Ges 17:94–103PubMed Lang BM, Balermpas P, Bauer A et al (2019) S2k guidelines for cutaneous basal cell carcinoma—part 1: epidemiology, genetics and diagnosis. J Dtsch Dermatol Ges 17:94–103PubMed
3.
Zurück zum Zitat Kakkassery V, Loeffler KU, Sand M et al (2017) Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge. Ophthalmologe 114:224–236CrossRef Kakkassery V, Loeffler KU, Sand M et al (2017) Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge. Ophthalmologe 114:224–236CrossRef
5.
Zurück zum Zitat McCusker M, Basset-Seguin N, Dummer R et al (2014) Metastatic basal cell carcinoma: prognosis dependent on anatomic site and spread of disease. Eur J Cancer 50:774–783CrossRef McCusker M, Basset-Seguin N, Dummer R et al (2014) Metastatic basal cell carcinoma: prognosis dependent on anatomic site and spread of disease. Eur J Cancer 50:774–783CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bale AE, Yu KP (2001) The hedgehog pathway and basal cell carcinomas. Hum Mol Genet 10:757–762CrossRef Bale AE, Yu KP (2001) The hedgehog pathway and basal cell carcinomas. Hum Mol Genet 10:757–762CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Telfer NR, Colver GB, Morton CA, British Association of Dermatology (2008) Guidelines for the management of basal cell carcinoma. Br J Dermatol 159:35–48CrossRef Telfer NR, Colver GB, Morton CA, British Association of Dermatology (2008) Guidelines for the management of basal cell carcinoma. Br J Dermatol 159:35–48CrossRef
Metadaten
Titel
Periokuläres Basalzellkarzinom
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig M. Heindl
Publikationsdatum
01.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-01026-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Die Ophthalmologie 2/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.