Skip to main content
Log in

Reanimation oder Todesfeststellung im Notarztdienst –Welche Umstände definieren das individuelle Schicksal?

Welche Umstände definieren das individuelle Schicksal?

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

Introduction Numerous studies have provided valuable epidemiological data in patients with preclinical cardiac arrest. However, these analyses never included persons who were already dead when the emergency medical services personnel arrived at the scene. Methods We retrospectively analyzed the emergency operations of our Mobile Intensive Care Unit (MICU) from 1997–1999. The analysis comprised 1) persons who were already dead at the time the MICU arrived at the scene (n=376, group 1). 2) Patients suffering from a potentially still reversible cardiac arrest formed group 2 (n=287). Mean age (66.5±13.8 years vs. 67.3±12.7 years), sex distribution (male: 57.1% vs. 55.1%) and mean response time of the MICU (4.1±2.3 minutes vs. 4.0±2.2 minutes) did not differ between the two groups. The incident mostly occurred at home (93.1%, group 1 vs. 82.2%, group 2). Of these persons, 18.3 and 19.9% were in a terminal stage of an incurable disease, respectively. The arrest was of cardiac origin in 75% of the patients in group 2, whereas in group 1 the cause of death was cardiac in 29% and undetermined in 61% of the cases (p<0.001). Within group 1 in 83.1% of cases the arrest was unwitnessed (group 2: 17.1%) (p<0.001). Lay persons initiated CPR in only 5% of the arrests in group 2 (group 1: none). In group 1, 30.5% of the deaths occurring at home were detected after a delay of at least 24 hours mostly requiring opening of the apartment by force. In 38/135 persons (28.1%) suffering a witnessed arrest at home, the MICU was called with delay. Of these, 14 were already dead when the MICU arrived. Of the remaining 24 cases only one patient reached the hospital alive. In contrast 46/97 patients (47.4%) survived to hospital admission when the MICU was called immediately. Conclusions Our data suggest that the patients‘ fate was not influenced either by the performance of the EMS system nor by the degree of preexisting disease. In contrast, outcome was affected by social circumstances as well as the ability of bystanders to initiate CPR and to activate the EMS system in time. Against the background of persistently high incidences of sudden cardiac death, prospective analyses of these factors seem mandatory. We also recommend extending Utstein style reports to all persons with an unexpected cardiac arrest irrespective of whether CPR is actually undertaken.

Zusammenfassung

Einleitung Während der letzten 30 Jahre wurde eine Fülle an epidemiologischen Daten zu Patienten mit präklinischem Kreislaufstillstand vorgelegt. Allerdings wurden dabei nur Patienten einbezogen, die bei Eintreffen des Rettungsdienstes noch keine sicheren Todeszeichen aufwiesen. Eine Charakterisierung der Gruppe derjenigen, die bei Eintreffen des Notarztes bereits definitiv verstorben sind, steht dagegen noch aus. Methodik Wir analysierten retrospektiv auf der Grundlage der Notarzteinsatzprotokolle der Jahre 1997–1999 diejenigen Einsätze, bei denen entweder eine kardiopulmonale Reanimation oder eine primäre Todesfeststellung dokumentiert wurde. Ergebnisse 376 Personen waren bei Ankunft des Notarztes bereits definitiv verstorben (Gruppe 1). 287 Patienten wiesen einen Kreislaufstillstand ohne sichere Todeszeichen auf (Gruppe 2). Alters- (66,5±13,8 Jahre vs. 67,3±12,7 Jahre) und Geschlechtsverteilung (Anteil männlicher Betroffener 57,1 vs. 55,1%) waren in beiden Kollektiven vergleichbar, ebenso mit ca. 4 Minuten die Hilfsfrist des Notarztes. Auch trat das Ereignis in beiden Kollektiven überwiegend Zuhause ein (93,1 vs. 82,2%). Auch die Schwere vorbestehender Erkrankungen war in beiden Gruppen etwa vergleichbar. Unterschiede ergaben sich in der Auffindesituation, wonach in Gruppe 1, 83,1% der Betroffenen zufällig aufgefunden wurden, in Gruppe 2 dagegen lediglich 17,1% (p<0,001). Laien begannen nur in 5% der Fälle eine Reanimation. Von den im häuslichen Umfeld unerwartet Verstorbenen wurden 30% erst nach >24 Stunden, zumeist im Rahmen einer zwangsweisen Wohnungsöffnung, aufgefunden. Bei 38 von 135 im häuslichen Umfeld beobachteten Ereignissen (28,1%) wurde der Notarzt erst mit Verzögerung alarmiert. Von diesen Patienten erreichte nur 1 die Klinik, hingegen 46 von 97 Patienten (47,4%) bei sofortigem Notruf (p<0,001). Schlussfolgerungen Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass nicht eine differente Performance des Rettungsdienstes, sondern vornehmlich in der Umgebung der Betroffenen zu suchende soziale Umstände das individuelle Schicksal definierten. Eine prospektive Analyse dieser Variablen erscheint im Hinblick auf die Vermeidung unerwarteter Todesfälle dringend geboten. Auch sollte eine Erweiterung bestehender Dokumentationssysteme (Utstein-style) auf alle Fälle eines unerwarteten präklinischen Todes erwogen werden, unabhängig davon, ob noch Reanimationsmaßnahmen ergriffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 15. Mai 2001 Akzeptiert: 3. Juli 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luiz, T., Huber, T., Ellinger, K. et al. Reanimation oder Todesfeststellung im Notarztdienst –Welche Umstände definieren das individuelle Schicksal?. Intensivmed 39, 437–447 (2002). https://doi.org/10.1007/s00390-002-0249-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-002-0249-z

Navigation