Skip to main content
Log in

Der Notfallplan des Krankenhauses bei externen Gefahrenlagen

Übungserfahrungen beim Massenanfall von verletzten, kontaminierten und Verbrennungspatienten

Hospital emergency plan for external disasters – Training experience with mass casualties of injured, contaminated and burn patients

  • NOTFALLMEDIZIN
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Abstract

During the preparations for the FIFA football worldcup in Germany in 2006, new concepts of patient care in the case of mass casualties were developed. The goal of the (“Hannover”) concept is the immediate transportation of the severely injured patients to nearby initial care hospitals (ICH) for emergency surgical care. The ICH is supposed to focus all its resources on the emergency care of these patients. As an essential part of our concept, the ICH is supported by a medical rescue task force (MRTF) with the equipment for a mobile emergency treatment unit (METU) within the organization and campus of the ICH.

For practical evaluation of the new disaster response plan of Hannover Medical School (Medizinische Hochschule Hannover, MHH), three different training scenarios were designed: 1) a mass casualty following an explosion in a large office building (ntotal 1200 injured, nMHH 110 injured), 2) a mass casualty including chemical contamination after a terror attack at a football stadium (ntotal 620, nMHH 55), and 3) a mass casualty of patients with severe burn injuries after a car accident on the autobahn including a gas transportation truck (ntotal 23, nMHH 9). During the training scenarios, multiple reviewers carefully watched the course of the training at strategic spots throughout the hospital. Their protocols identified several problems during the patient care and helped to improve the disaster response plan. The training scenarios were considered finished when the last patient entered the operation theatre, the normal or intensive care units or were discharged after outpatient treatment.

All trainings showed high efficiency of the Hannover ICH concept. In scenario 1, the end point was reached after 3:37 h, in scenario 2 after 2:00 h and in scenario 3 after 2:08 h. Several details were found to be improvable: fixed positioning of material deposits, increased number of oxygen and electric power sockets or the availability of adequate protection gear in several common sizes for the care of contaminated patients. On-the-spot solutions for upcoming problems during the trainings were often included in the disaster response plan after some optimization.

Overall, the trainings successfully demonstrated full function ing capacity of the ICH concept but also showed the necessity to identify and to improve weak points. Major factors for the success of the ICH concept in the trainings were the extraordinary motivation of the MHH employees, the MRTF, the ambulance teams and associated organizations and the generally fast and smooth communication between the different areas. We incorporated our findings and the resulting improvements into the further development of the disaster response plan and also discussed them with the employees in preparatory training courses.

Zusammenfassung

Im Rahmen der katastrophenmedizinischen Vorbereitungen für die Fußball- Weltmeisterschaft 2006 wurden neue Versorgungskonzepte für den Massenanfall von Verletzten in die Diskussion eingebracht. Ziel des Konzeptes der Erstversorgungsklinik (EVK) ist es, die an der Schadensstelle im Behandlungsplatz (BHP) transportfähig gemachten Schwerstverletzten unverzüglich in die EVK(en) zu bringen. Die EVK konzentriert alle Ressourcen auf die Notfallversorgung dieser Patienten und wird in ihren Liegenschaften durch eine Klinik-Unterstützungsgruppe (KUG) mit integriertem BHP unterstützt.

Zur praktischen Überprüfung dieses in den Notfallplan der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eingearbeiteten Konzeptes wurden drei Übungsszenarien geplant und durchgeführt: ein Massenanfall von Verletzten nach Explosion in einem Hochhaus (ngesamt 1200 Verletzte, nMHH 110 Verletzte), ein Massenanfall von kontaminierten Verletzten nach Terroranschlag im vollbesetzten Fußballstadion (ngesamt 620, nMHH 55) sowie Anfall einer größeren Zahl von Schwerbrandverletzten nach Autobahnunfall mit einem Tanklastzug (ngesamt 23, nMHH 9). Im Rahmen der Übungen wurden durch jeweils mehrere interne und externe Beobachter an neuralgischen Punkten exakte Protokolle geführt, die zur Erkennung von Problemen im Ablauf der Versorgung wesentlich waren und zur Verbesserung des Versorgungskonzeptes herangezogen wurden. Als Endpunkt der Übung wurde das Erreichen des Operationssaales, der Normal- oder Intensivstation bzw. die Entlassung nach ambulanter Behandlung des letzten Patienten definiert.

Alle drei Übungen belegten die hohe Leistungsfähigkeit des EVKKonzepts. In Szenario 1 wurde der Endpunkt in 3:37 h nach Übungsbeginn erreicht, in Szenario 2 war dies nach 2 h und in Szenario 3 nach 2:08 h der Fall. Als verbesserungsfähig wurden neben der festen Zuordnung der Materialwagen zu definierten Standplätzen auch Stromanschlüsse und Sauerstoff-Reserven im Aufnahmebereich sowie die Vorhaltung adäquater Schutzkleidung in passenden Größen für den Umgang mit kontaminierten Patienten identifiziert. Häufig konnten in den Übungen zunächst improvisierte Lösungsansätze nach gezielter Optimierung in den Notfallplan übernommen werden.

Insgesamt können die Übungen als großer Erfolg für das EVK-Konzept, aber auch als unverzichtbar zur Identifizierung und Beseitigung von Schwachstellen gewertet werden. Wesentlichen Anteil am Erfolg hatte die herausragende Motivation der Mitarbeiter der Klinik, der KUG, der Rettungsdienste und der assoziierten Organisationen sowie die insgesamt schnelle und flüssige Kommunikation zwischen den einzelnen Bereichen. Die gewonnenen Erkenntnisse und resultierenden Verbesserungen fließen nicht nur in die Weiterentwicklung des Notfallplanes ein, sondern werden auch in Schulungsveranstaltungen mit den Mitarbeitern kommuniziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Gutierrez de Ceballos JP, Turégano Fuentes F, Perez Diaz D, Sanz Sanchez M, Martin Llorente C, Guerrero Sanz JE (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March 11, terrorist bombings. Crit Care Med 33 (Suppl 1):107–112

    Article  Google Scholar 

  2. Lockey DJ, Mackenzie R, Redhead J, Wise D, Harris T, Weaver A, Hines K, Davies GE (2005) London bombings July 2005: The immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66:ix–xii

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Aschkenasy-Steuer G, Shamir M, Rivkind A, Mosheiff R, Shushan Y, Rosenthal G, Mintz Y, Weissmann C, Sprung CL, Weiss YG (2005) Clinical review: The Israeli experience: conventional terrorism and critical care. Crit Care Med 9:490–499

    Article  Google Scholar 

  4. Stratmann D, Sefrin P, Beneker J, Burgkhardt M, Luiz T, Riebandt FH (2006) Stellungnahme der BAND zur Planung der rettungs- und sanitätsdienstlichen Hilfeleistung anlässlich der Fußball-WM 2006. Notarzt 22:4–6

    Article  Google Scholar 

  5. Flemming A, Adams HA (2007) Rettungsdienstliche Versorgung beim Massenanfall von Verletzten. Intensivmed Notfallmed 44:452–459

    Article  Google Scholar 

  6. Adams HA, Mahlke L, Lange C, Flemming A (2005) Medizinisches Rahmenkonzept für die Überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (Ü-MANV). Anästh Intensivmed 46:215–223

    Google Scholar 

  7. Adams HA, Baumann G, Dodt C, Ebener C, Emmel M, Geiger S, Janssens U, Klima U, Klippe HJ, Knoefel WT, Lampl L, Marx G, Müller-Werdan U, Pape HC, Piek J, Prange H, Roesner D, Roth B, Sarrafzadeh A, Standl T, Teske W, Unterberg A, Vogt PM, Werner GS, Windolf J, Zander R (2006) Stellungnahme zur Patientenversorgung im Katastrophenfall – der Interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) Schock der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DIVI). Intensivmed Notfallmed 43:452–456

    Article  Google Scholar 

  8. Stratmann D (2006) „Hannoversches Konzept“ – grundlegende Neuorientierung? Notarzt 22:1–3

    Article  Google Scholar 

  9. Sefrin P (2005) Hannoveraner Katastrophenkonzept nicht akzeptiert. Anästh Intensivmed 46:458

    Google Scholar 

  10. Sefrin P (2005) Die Rolle des Behandlungsplatzes bei Massenanfall von Verletzten. Notarzt 21:189–194

    Article  Google Scholar 

  11. Adams HA, Mahlke L, Flemming A, Probst C, Tecklenburg A (2006) Katastrophenmedizin – Konzentration aller Ressourcen. Deutsches Ärzteblatt 103:A314–318

    Google Scholar 

  12. Probst C, Hildebrand F, Gänsslen A, Krettek C, Adams H (2008) Der Notfallplan des Krankenhauses bei Massenanfall von Verletzten (MANV). Intensivmed Notfallmed 45:40–50

    Article  Google Scholar 

  13. Häseler G, Henke-Gendo C, Vogt PM, Adams HA (2008) Der Notfallplan des Krankenhauses bei ABC-Gefahrenlagen. Intensivmed Notfallmed: DOI 10.1007/s00390-008-0857-3

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Probst.

Additional information

Serie:

Der Notfallplan des Krankenhauses

Herausgegeben von H.-A. Adams (Hannover)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Probst, C., Hildebrand, F., Flemming, A. et al. Der Notfallplan des Krankenhauses bei externen Gefahrenlagen. Intensivmed 45, 292–300 (2008). https://doi.org/10.1007/s00390-008-0888-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-008-0888-9

Key words

Schlüsselwörter

Navigation