Skip to main content
Log in

Reanimation im Rettungsdienst: Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg?

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Zusammenfassung

In den USA wird von sekundären Erfolgsraten bei präklinischen Reanimationen von 30–40% berichtet. In Deutschland liegen diese Werte zwischen 6 und 16%. Zu einer Steigerung der Erfolgsquoten können differente Faktoren beitragen. Durch Steigerung der Kompetenz des Notfallzeugen kann frühzeitig die vitale Bedrohung erkannt und durch einen gezielten Notruf erweiterte Maßnahmen der Reanimation angefordert werden. Durch Anleitung der Disponenten der Leitstelle können Laien die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes durch Basismaßnahmen wirkungsvoll überbrücken. Durch Laienreanimation lässt sich der sekundäre Erfolg um einen Faktor 7,5 steigern. Im Hinblick auf die erweiterten Maßnahmen der Reanimation ist die Form des Kreislaufstillstandes von Bedeutung. Die Anzahl der Patienten mit Kammerflimmern als erstem EKG-Rhythmus ist regional verschieden. Je früher bei diesen eine Defibrillation durchgeführt wird, desto höher sind die Reanimationsquoten. Dabei ist es gleichgültig, wer die Erstdefibrillation durchführt. Im Hinblick auf den Einsatz der medikamentösen Therapie spielt die Zeit in gleicher Weise eine führende Rolle. Bei der Umsetzung nicht nur der Basisreanimation, sondern auch der erweiterten Maßnahmen bedarf es einer ausreichenden Qualifikation der Durchführenden. Nicht nur bei Laien, sondern auch im ärztlichen Bereich sind derzeit noch erhebliche Lücken. Aus der Vielzahl der Faktoren, die die Erfolgsquoten bei der Reanimation zu beeinflussen in der Lage sind, wird deutlich, dass eine echte Steigerung der Überlebensquoten nur durch eine konsentierte Aktion möglich ist. Einzelaktivitäten werden auf Dauer keinen längerfristigen Erfolg bringen.

Summary

The secondary success rates for pre-clinical cardiopulmonary resuscitation (CPR) reported in teh United States are 30 to 40%, while in Germany they are range from 6 to 16%. Different factors may contribute to an improvement in success rates. With increasing competence of witnesses, life-threatening circumstances may be recognized so that a specific emergency call can urge earlier extended procedures for resuscitation. Direct advice of the managing clerk in the emergency call office may enable laypeople to bridge the time until the medical doctor arrives with basic resuscitation. Resuscitation by laypeople may increase the secondary success by about 7.5%. In view of the extended procedures for resuscitation, the type of cardiac arrest is meaningful. The number of patients with ventricular fibrillation as the first ECG rhythm differs between regions. The earlier the defibrillation is performed the better are the success rates for resuscitation, irrespective of who is doing the first defibrillation. The same applies for the application of drug therapy. To put basic but also extended procedures for resuscitation into practice, sufficient qualification is needed. Not only in layman but also in medical staff there are currently enormous deficits. From the high number of factors which influence the success rates of resuscitations it is evident that a substantiated improvement can only be achieved by an consenting action. Standalone activities will not result a long-lasting improvements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 16. März 2001 Akzeptiert: 20. März 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sefrin, P. Reanimation im Rettungsdienst: Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg?. Intensivmed 38, 554–560 (2001). https://doi.org/10.1007/s003900170031

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003900170031

Navigation