Skip to main content
Log in

Stand der Entwicklung der gerontologischen Studienangebote

Bolognaprozess, Profile und Besonderheiten

Status report on gerontological master programmes – Bologna Process, profile and peculiarities

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel gibt für den deutschsprachigen Raum einen Überblick über den Stand der Entwicklung der gerontologischen Studienangebote an Hochschulen vor dem Hintergrund des sich vollziehenden Bolognaprozesses. Die Studienstrukturen haben sich in Deutschland, wo die ersten gerontologischen Studienangebote an den Universitäten zu finden waren, gänzlich anders entwickelt als in der Schweiz oder in Österreich, wo die altersbezogenen Disziplinen eher an (pädagogischen und kirchlichen) Akademien entwickelt wurden.

Nach einer Analyse der bestehenden und geplanten Studiengänge im gerontologischen Bereich für alle drei Länder, anhand der jeweiligen Profile, Schwerpunktsetzungen und Spezialisierungen in den gerontologischen Studienprogrammen, liegt der Fokus des Artikels auf der Frage, inwiefern den Erfordernissen an die Hochschulausbildung, die aus dem demographischen Wandel und dem Alternsstrukturwandel der Gesellschaft erwachsen, Rechnung getragen wird. Ein weiterer Fokus des Artikels liegt auf der Anschlussfähigkeit der gerontologischen (Weiterbildungs-)Studiengänge an grundständige sozialwissenschaftliche Hochschulausbildungen sowie auf deren beruflicher Verwertbarkeit.

Es zeigt sich, dass die Bemühungen sowohl von Universitäten als auch von Fachhochschulen, wissenschaftlich fundiert praxisrelevant auszubilden, zu vielfältigen Konzepten in der Erwachsenenbildung geführt haben. Welche Ausbildungsformen sich sowohl auf der Seite der Studierenden als auch auf der Nachfrageseite am Arbeitsmarkt behaupten können, ist derzeit noch nicht absehbar.

Abstract

The article provides an overview of the development stage of gerontological university master programmes, under consideration of the ongoing Bologna Process. Educational structures in Germany, the universities of which were the first to offer gerontological master programmes, developed differently than those in Austria and Switzerland, where age-and-ageing-related disciplines were mostly offered by (paedagogic and parochial) academies.

The article first focuses on an analysis of the existing and planned gerontological study courses, in all three countries, based on the respective profiles, emphases and specialisations in the gerontological master programmes.

Special attention is also given to the question, whether the demands, placed on gerontological university studies by demographic changes and age-related structural changes, are sufficiently met, as well as to the compatibility of the gerontological master programmes with basic socio-scientific university training, and their professional applicability.

It seems evident that the efforts made by universities and by technical colleges to teach with a strong focus on existing practice, have engendered a great variety of adult-education concepts. The future will show which of these educational approaches will stand their ground, from the point of view of the students, as well as on the side of the labour market.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Amann A, Wiegele B (1999) Sozialgerontologie in Österreich. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Beltz, Weinheim Basel, S. 47–64

  2. Binstock RH, George LK (ed) (2001) Handbook of Aging and the Social Science. 5th Edition, Academic Press, New York

  3. Höpflinger F (2007) Interdisziplinäre Ansätze in der Gerontologie – Entwicklungen in der Schweiz. Z Gerontol Geriat 40:438–442

    Google Scholar 

  4. Höpflinger F (1999) Soziale Gerontologie in der Schweiz. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Beltz, Weinheim, Basel, S. 65–76

  5. Kasseler Gerontologische Schriften (2002) Zum Profil der Gerontologie. Beiträge aus Tagungen der Gesellschaft für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in der DGGG 2000–2002. Kasseler Gerontologische Schriften Band 30. Universitätsbibliothek Kassel, Kassel

  6. Kolland F (2007) Gerontologie- und Geriatrieausbildung in Österreich. Z Gerontol Geriat 40:433-437

    Google Scholar 

  7. Schnitzler S, Kozik R, Klaetke K, Brusch N (1998) Evaluierung der integrierten Studiengänge an Universitäten – Gesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen. Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Fächerbereiche Maschinenbau, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Bochum: Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen.

  8. Wahl HW, Heyl V (2004) Gerontologie – Einführung und Geschichte. Grundrisse Gerontologie Band 1, Verlag Kohlhammer, Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Klie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Backes, G.M., Klie, T. & Lasch, V. Stand der Entwicklung der gerontologischen Studienangebote. Z Gerontol Geriat 40, 403–416 (2007). https://doi.org/10.1007/s00391-007-0496-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-007-0496-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation