Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2012

01.07.2012 | Leitthema

Molekulare physikalische Medizin

verfasst von: Prof. Dr. U. Lange

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Behandlung entzündlich rheumatischer Erkrankungen ohne den Einsatz differenzialindikativer physikalischer Therapiemaßnahmen ist fast immer inkomplett. Die Wirkungsmechanismen, die der klinischen Verbesserung durch physikalische Therapiemaßnahmen zugrunde liegen, sind bisher nur teilweise bekannt. Methoden der molekularen Medizin ermöglichen inzwischen einen Einblick in die Wirkung physikalischer Therapiemaßnahmen auf zentrale Botenstoffe des Entzündungsprozesses sowie auf Interaktionen zwischen Zellen des Immunsystems und des Knochens. Der Eingriff in dieses zentrale Regulationssystem bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen durch Physiotherapeutika ist spannend und faszinierend zugleich und bietet zukünftig ein großes Forschungsfeld. Exemplarisch werden in diesem Beitrag erste Resultate zur molekularen physikalischen Medizin bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lange U, Kürten B, Müller-Ladner U, Uhlemann C (2007) Physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen bei der ankylosierenden Spondylitis. Z Rheumatol 66:727–733PubMedCrossRef Lange U, Kürten B, Müller-Ladner U, Uhlemann C (2007) Physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen bei der ankylosierenden Spondylitis. Z Rheumatol 66:727–733PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lange U, Müller-Ladner U (2008) Evidenz zu physikalisch-medizinischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen. Z Rheumatol 67:658–664PubMedCrossRef Lange U, Müller-Ladner U (2008) Evidenz zu physikalisch-medizinischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen. Z Rheumatol 67:658–664PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lange U (2009) Physikalische Medizin in der Rheumatologie und Orthopädie. Versicherungsmedizin 61:10–14PubMed Lange U (2009) Physikalische Medizin in der Rheumatologie und Orthopädie. Versicherungsmedizin 61:10–14PubMed
4.
Zurück zum Zitat Schmidt KL (1987) Hyperthermie und Fieber. Wirkungen bei Mensch und Tier. Klinik, Pathologie, Immunologie, Wirkung auf Entzündungen, 2. überarb. Aufl. Hippokrates, Stuttgart Schmidt KL (1987) Hyperthermie und Fieber. Wirkungen bei Mensch und Tier. Klinik, Pathologie, Immunologie, Wirkung auf Entzündungen, 2. überarb. Aufl. Hippokrates, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Schmidt KL, Simon E (2001) Thermotherapy of pain, trauma and inflammatory and degenerative rheumatic diseases. In: Koska M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (Hrsg) Thermotherapy for neoplasia, inflammation, and pain. Springer, Tokyo, S. 527–539 Schmidt KL, Simon E (2001) Thermotherapy of pain, trauma and inflammatory and degenerative rheumatic diseases. In: Koska M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (Hrsg) Thermotherapy for neoplasia, inflammation, and pain. Springer, Tokyo, S. 527–539
6.
Zurück zum Zitat Schmidt KL (2004) Zur Wirkung einer Ganzkörperhyperthermie auf Entzündungen und Immunreaktionen: experimentelle Grundlagen. Phys Med Rehab Kuror 5:227–35CrossRef Schmidt KL (2004) Zur Wirkung einer Ganzkörperhyperthermie auf Entzündungen und Immunreaktionen: experimentelle Grundlagen. Phys Med Rehab Kuror 5:227–35CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fricke R, Richter C, Fricke B et al (1998) Cytokine reduction and immunomodulation without stress provoking by whole body cryotherapy at −110°C in rheumatoid arthritis and ankylosing spondylitis. Rheumatologica Suppl 36:191 Fricke R, Richter C, Fricke B et al (1998) Cytokine reduction and immunomodulation without stress provoking by whole body cryotherapy at −110°C in rheumatoid arthritis and ankylosing spondylitis. Rheumatologica Suppl 36:191
8.
Zurück zum Zitat Schmidt KL (2003) Aktuelle Aspekte der Balneotherapie rheumatischer Erkrankungen. In: Karagülle MZ, Gutenbrunner C, Karagülle O (Hrsg) Balneologie und Medizinsche Klimatologie bei rheumatischen Erkrankungen. Positionsbestimmung zur Jahrhundertwende. I.S.M.H, Nördlingen, S. 49–58 Schmidt KL (2003) Aktuelle Aspekte der Balneotherapie rheumatischer Erkrankungen. In: Karagülle MZ, Gutenbrunner C, Karagülle O (Hrsg) Balneologie und Medizinsche Klimatologie bei rheumatischen Erkrankungen. Positionsbestimmung zur Jahrhundertwende. I.S.M.H, Nördlingen, S. 49–58
9.
Zurück zum Zitat Lange U, Müller-Ladner U, Schmidt KL (2006) Balneotherapy in rheumatic diseases – an overview of novel and known aspects. Rheumatol Int 26:497–499PubMedCrossRef Lange U, Müller-Ladner U, Schmidt KL (2006) Balneotherapy in rheumatic diseases – an overview of novel and known aspects. Rheumatol Int 26:497–499PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Berliner MN (2008) Methoden, Teilgebiete und Therapiemittel in der Physikalischen Medizin. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten. Ligaturverlag, Stuttgart, S. 15–26 Berliner MN (2008) Methoden, Teilgebiete und Therapiemittel in der Physikalischen Medizin. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten. Ligaturverlag, Stuttgart, S. 15–26
11.
Zurück zum Zitat Lange U, Thielen G, Neeck G, Schmidt KL (2005) Einfluss der milden Hyperthermie auf die Blutspiegel von Cortisol und Lymphozytensubpopulationen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Gesunden. Phys Med Rehab Kuror 15:44–47CrossRef Lange U, Thielen G, Neeck G, Schmidt KL (2005) Einfluss der milden Hyperthermie auf die Blutspiegel von Cortisol und Lymphozytensubpopulationen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Gesunden. Phys Med Rehab Kuror 15:44–47CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tarner IH, Müller-Ladner U, Uhlemann C, Lange U (2009) The effect of mild whole-body hyperthermia on systemic levels of TNF-alpha, IL-1beta, and IL-6 in patients with ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 28:397–402PubMedCrossRef Tarner IH, Müller-Ladner U, Uhlemann C, Lange U (2009) The effect of mild whole-body hyperthermia on systemic levels of TNF-alpha, IL-1beta, and IL-6 in patients with ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 28:397–402PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lacey DL, Timms E, Tan H-L et al (1998) Osteoprotegerin (OPG) ligand is a cytokine that regulates osteoclasts differentiation and activation. Cell 93:165–176PubMedCrossRef Lacey DL, Timms E, Tan H-L et al (1998) Osteoprotegerin (OPG) ligand is a cytokine that regulates osteoclasts differentiation and activation. Cell 93:165–176PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Simonet WC, Lacey DL, Dunstan CR et al (1997) Osteoprotegerin: a novel secreted protein involved in the regulation of bone density. Cell 89:309–319PubMedCrossRef Simonet WC, Lacey DL, Dunstan CR et al (1997) Osteoprotegerin: a novel secreted protein involved in the regulation of bone density. Cell 89:309–319PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Li J, Sarosi I, Yan X-Q et al (2000) RANKL is the intrinsic hematopoietic cell surface receptor that controls osteoclastogenesis and regulation of bone mass and calcium metabolism. Proc Natl Acad Sci U S A 97:1566–1571PubMedCrossRef Li J, Sarosi I, Yan X-Q et al (2000) RANKL is the intrinsic hematopoietic cell surface receptor that controls osteoclastogenesis and regulation of bone mass and calcium metabolism. Proc Natl Acad Sci U S A 97:1566–1571PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Vega D, Maalouf NM, Sakhaee K (2007) The role of RANK/RANKL/OPG: clinical implications. J Clin Endocrinol Metab 92:4514–4521PubMedCrossRef Vega D, Maalouf NM, Sakhaee K (2007) The role of RANK/RANKL/OPG: clinical implications. J Clin Endocrinol Metab 92:4514–4521PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kearns AE, Khosla S, Kostenuik PJ (2008) Receptor activator of nuclear factor κB ligand and osteoprotegerin regulation of bone remodeling in health and disease. Endocr Rev 29:155–192PubMedCrossRef Kearns AE, Khosla S, Kostenuik PJ (2008) Receptor activator of nuclear factor κB ligand and osteoprotegerin regulation of bone remodeling in health and disease. Endocr Rev 29:155–192PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kong YY, Feige U, Sarosi I et al (1999) Activated T cells regulate bone loss and joint destruction in adjuvant arthritis through osteoprotegerin ligand. Nature 402:304–309PubMedCrossRef Kong YY, Feige U, Sarosi I et al (1999) Activated T cells regulate bone loss and joint destruction in adjuvant arthritis through osteoprotegerin ligand. Nature 402:304–309PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lange U, Müller-Ladner U, Kürten B (2011) Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei ankylosierender Spondylitis. Osteologie Suppl 1:S54, P30 Lange U, Müller-Ladner U, Kürten B (2011) Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei ankylosierender Spondylitis. Osteologie Suppl 1:S54, P30
20.
Zurück zum Zitat Kürten B, Neumann N, Müller-Ladner U, Lange U (2010) Einfluss serieller Radontherapie auf funktionale, funktionelle Parameter und das proinflammatorische Zytokinmilieu bei ankylosierender Spondylitis. Phys Med Rehab Kuror 20:225, A18 Kürten B, Neumann N, Müller-Ladner U, Lange U (2010) Einfluss serieller Radontherapie auf funktionale, funktionelle Parameter und das proinflammatorische Zytokinmilieu bei ankylosierender Spondylitis. Phys Med Rehab Kuror 20:225, A18
21.
Zurück zum Zitat Fricke R (1989) Ganzkörperkältetherapie in einer Kältekammer mit Temperaturen um minus 110°C. Z Phys Med Balneol Med Klimatol 18:1–10 Fricke R (1989) Ganzkörperkältetherapie in einer Kältekammer mit Temperaturen um minus 110°C. Z Phys Med Balneol Med Klimatol 18:1–10
22.
Zurück zum Zitat Hirvonen HE, Mikkelsson MK, Kautiainen H et al (2006) Effectiveness of different cryotherapies on pain and disease activity in rheumatoid arthritis. A randomized single blinded controlled trial. Clin Exp Rheumatol 24:295–301PubMed Hirvonen HE, Mikkelsson MK, Kautiainen H et al (2006) Effectiveness of different cryotherapies on pain and disease activity in rheumatoid arthritis. A randomized single blinded controlled trial. Clin Exp Rheumatol 24:295–301PubMed
23.
Zurück zum Zitat Ernst E, Fialka V (1994) Ice freeze pain? A review of the clinical effectiveness of analgesic cold therapy. J Pain Symptom Manage 9:56–59PubMedCrossRef Ernst E, Fialka V (1994) Ice freeze pain? A review of the clinical effectiveness of analgesic cold therapy. J Pain Symptom Manage 9:56–59PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Albrecht K, Albert C, Lange U et al (2009) Different effects of local cryogel and cold air physical therapy in rheumatoid wrist arthritis visualized by power Doppler ultrasound. Ann Rheum Dis 7:1234–1235CrossRef Albrecht K, Albert C, Lange U et al (2009) Different effects of local cryogel and cold air physical therapy in rheumatoid wrist arthritis visualized by power Doppler ultrasound. Ann Rheum Dis 7:1234–1235CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Papenfuß W (Hrsg) (2005) Die Kraft aus der Kälte. Ganzkörperkältetherapie bei −100°C. Eine physikalische Kurzzeittherapie mit Langzeitwirkung, 1. Aufl. Edition k, Friedrich Kehrer, Regensburg Papenfuß W (Hrsg) (2005) Die Kraft aus der Kälte. Ganzkörperkältetherapie bei −100°C. Eine physikalische Kurzzeittherapie mit Langzeitwirkung, 1. Aufl. Edition k, Friedrich Kehrer, Regensburg
26.
Zurück zum Zitat Lange U, Uhlemann C, Müller-Ladner U (2008) Serielle Ganzkörperkältetherapie im Criostream bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Eine Pilotstudie. Med Klin 103:383–388CrossRef Lange U, Uhlemann C, Müller-Ladner U (2008) Serielle Ganzkörperkältetherapie im Criostream bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Eine Pilotstudie. Med Klin 103:383–388CrossRef
Metadaten
Titel
Molekulare physikalische Medizin
verfasst von
Prof. Dr. U. Lange
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-011-0866-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.