Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2013

01.08.2013 | Originalien

Peloidtherapie

Ein Überblick zur Empirie und Evidenz am Beispiel der Heiltorftherapie

verfasst von: A.-M. Beer, S. Fetaj, Prof. Dr. U. Lange

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zum Heiltorf, seinen Wirkungen und der Wirksamkeit liegen von allen medizinisch genutzten Peloidarten die meisten Studien vor. Dachte man bisher, dass die thermisch physikalischen Wirkungen der Torfwirkungen im Vordergrund stehen, so wird durch die in den letzten Jahren erschienenen Veröffentlichungen immer deutlicher, dass beide Wirkungen gleichberechtigt nebeneinander stehen. Während die thermischen Wirkungen aller Torfarten gleich sind, gibt es Unterschiede in den chemischen Wirkungen. Diese Erkenntnisse müssen zukünftig in die bislang gültige Peloidanalyse einfließen. Die Indikationen und Kontraindikationen der Moortherapien bedürfen aufgrund der neuen Kenntnisse einer Überarbeitung. Einige hypothetische chemische Wirkungen sind durch klinische Studien noch bezüglich des Wirksamkeitsnachweises zu erbringen. Sie erlauben es aber, bereits bekannte klinische Erfahrungen, die mit der Moortherapie gemacht werden, erklärbar zu machen. Dazu haben insbesondere neue molekulare Untersuchungen beigetragen. Die Kenntnisse zu den chemischen Wirkungen sind nicht zuletzt notwendige Voraussetzungen für die Planung klinischer Studien, da die Patientengruppen besser definiert werden können und damit das Studiendesign gezielter erstellt werden kann. Exemplarisch erfolgt die indikative Anwendung bei rheumatischen Erkrankungen und bei der Kinderwunschbehandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lüttig G (2008) Was sind Peloide? In: Käss W, Käss H (Hrsg) Deutsches Bäderbuch. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S 160–174 Lüttig G (2008) Was sind Peloide? In: Käss W, Käss H (Hrsg) Deutsches Bäderbuch. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S 160–174
2.
Zurück zum Zitat Deutscher Bäderverband e.V., Deutscher Tourismusverband e.V. (Hrsg) (2005) Begriffsbestimmungen – Qualitätsstandards für die Prädikarisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen, 12. Aufl. Flöttmann, Gütersloh, S 52–54 Deutscher Bäderverband e.V., Deutscher Tourismusverband e.V. (Hrsg) (2005) Begriffsbestimmungen – Qualitätsstandards für die Prädikarisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen, 12. Aufl. Flöttmann, Gütersloh, S 52–54
3.
Zurück zum Zitat Eichelsdörfer D (1990) Moor in der Heilkunde. In: Göttlich KH (Hrsg) Moor- und Torfkunde. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S 477 Eichelsdörfer D (1990) Moor in der Heilkunde. In: Göttlich KH (Hrsg) Moor- und Torfkunde. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S 477
4.
Zurück zum Zitat Forcher R (2000) Wirtschaftliche Faktoren beim Einsatz des Heilmittels Badetorf. In: Beer A-M, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 105–108 Forcher R (2000) Wirtschaftliche Faktoren beim Einsatz des Heilmittels Badetorf. In: Beer A-M, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 105–108
5.
Zurück zum Zitat Gündling PW (2012) Lehmpackungen und Wasseranwendungen bei Venenleiden. Praxismagazin 2(2):6–11 Gündling PW (2012) Lehmpackungen und Wasseranwendungen bei Venenleiden. Praxismagazin 2(2):6–11
6.
Zurück zum Zitat Beer AM, Adler M (Hrsg) (2011) Leitfaden für Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, 1. Aufl. Elsevier, München, S 14 ff Beer AM, Adler M (Hrsg) (2011) Leitfaden für Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, 1. Aufl. Elsevier, München, S 14 ff
7.
Zurück zum Zitat Hildebrandt G, Gutenbrunner C (1999) Balneologie. In: Gutenbrunner C, Hildebrand G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer, Berlin, S 188 ff Hildebrandt G, Gutenbrunner C (1999) Balneologie. In: Gutenbrunner C, Hildebrand G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer, Berlin, S 188 ff
8.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt J (1989) Physikalische Wirkfaktoren der Peloidtherapie. In: Schmidt KL (Hrsg) Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin. Steinkopff, Darmstadt, S 107–117 Kleinschmidt J (1989) Physikalische Wirkfaktoren der Peloidtherapie. In: Schmidt KL (Hrsg) Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin. Steinkopff, Darmstadt, S 107–117
9.
Zurück zum Zitat Heerd E (1985) Die Moortherapie und das menschliche Integument. Z Phys Med Baln Med Klim 14:389–391 Heerd E (1985) Die Moortherapie und das menschliche Integument. Z Phys Med Baln Med Klim 14:389–391
10.
Zurück zum Zitat Pasca D, Kiss S (2000) Enzymatic potential of some interstadial peats utilizable in balneotherapy. In: Beer A-M, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 245–252 Pasca D, Kiss S (2000) Enzymatic potential of some interstadial peats utilizable in balneotherapy. In: Beer A-M, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 245–252
11.
Zurück zum Zitat Ziechmann W (1980) Huminstoffe. Verlag Chemie, Weinheim, S 408–409 Ziechmann W (1980) Huminstoffe. Verlag Chemie, Weinheim, S 408–409
12.
Zurück zum Zitat Loschen G (1988) Wirkung von einigen Moorinhaltsstoffen auf die Arachidonsäurekaskade. In: Gille J (Hrsg) 32. Tagung des Arbeitskreises „Gynäkologische Balneotherapie“. Selbstverlag, Lüneburg, S 86–97 Loschen G (1988) Wirkung von einigen Moorinhaltsstoffen auf die Arachidonsäurekaskade. In: Gille J (Hrsg) 32. Tagung des Arbeitskreises „Gynäkologische Balneotherapie“. Selbstverlag, Lüneburg, S 86–97
13.
Zurück zum Zitat Naglitsch F (1981) Ein neues Verfahren zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirkung von Mooren. Z Physiother 33:65–74 Naglitsch F (1981) Ein neues Verfahren zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirkung von Mooren. Z Physiother 33:65–74
14.
Zurück zum Zitat Lukasik J, Klyszesjko CZ (1964) Klinische und experimentelle Forschungen über die antibakterielle Wirkung der Moorbehandlung auf die Genitalflora der Gebärmutterzervix der Adnexkranken. Zbl Gynäkol 86:252 Lukasik J, Klyszesjko CZ (1964) Klinische und experimentelle Forschungen über die antibakterielle Wirkung der Moorbehandlung auf die Genitalflora der Gebärmutterzervix der Adnexkranken. Zbl Gynäkol 86:252
15.
Zurück zum Zitat Klöcking R, Helbig B, Wutzler P (2000) Untersuchungen zur antiviralen Aktivität von polyanionischen Moorinhaltsstoffen in vitro und in vivo. Geburtsh Frauenheilkd 60:192–195 Klöcking R, Helbig B, Wutzler P (2000) Untersuchungen zur antiviralen Aktivität von polyanionischen Moorinhaltsstoffen in vitro und in vivo. Geburtsh Frauenheilkd 60:192–195
16.
Zurück zum Zitat Jablkowsi M, Stankiewicz W, Szmigielski S (2000) Therapeutic effects of peat extract PPT in patients with prolonged viral B hepatitis-clinical and immunological assessment. In: Beer AM, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 121–135 Jablkowsi M, Stankiewicz W, Szmigielski S (2000) Therapeutic effects of peat extract PPT in patients with prolonged viral B hepatitis-clinical and immunological assessment. In: Beer AM, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 121–135
17.
Zurück zum Zitat Stankiewicz W, Dabrowski M, Dabrowska-Bernstein B et al (1997) Therapeutic efficacy of peat extract TTP Tolpa reflected by clinical and immunological results in treatment of patients with chronic sinusitis. Int Rev Allegol Clin Immunol 3(4):201–204 Stankiewicz W, Dabrowski M, Dabrowska-Bernstein B et al (1997) Therapeutic efficacy of peat extract TTP Tolpa reflected by clinical and immunological results in treatment of patients with chronic sinusitis. Int Rev Allegol Clin Immunol 3(4):201–204
18.
Zurück zum Zitat Jankowski A, Nienartowicz B, Polanska B, Lewandowicz-Uszynska A (1993) A randomised, double-blind study on the efficacy of Tolpa Moor Preparation (TTP) in the treatment of recurrent respiratory tract infections. Arch Immunol Ther Exp 41(1):95–97 Jankowski A, Nienartowicz B, Polanska B, Lewandowicz-Uszynska A (1993) A randomised, double-blind study on the efficacy of Tolpa Moor Preparation (TTP) in the treatment of recurrent respiratory tract infections. Arch Immunol Ther Exp 41(1):95–97
19.
Zurück zum Zitat Goecke C, Riede N (1993) Biologische Wirkungen von Moorinhaltsstoffen. Heilbad Kurort 45(4):115–116 Goecke C, Riede N (1993) Biologische Wirkungen von Moorinhaltsstoffen. Heilbad Kurort 45(4):115–116
20.
Zurück zum Zitat Kristof O, Gatzen M, Hellenbrecht D, Saller R (2002) Analgesic efficacy of the serial application of a sulfurated mud bath at home. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 7(5):233–236CrossRef Kristof O, Gatzen M, Hellenbrecht D, Saller R (2002) Analgesic efficacy of the serial application of a sulfurated mud bath at home. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 7(5):233–236CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Beer AM, Lukanov J, Sagorchev P (2000) Der Wirkungsmechanismus von wässrigem Moorextrakt auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 7(5):237–241PubMedCrossRef Beer AM, Lukanov J, Sagorchev P (2000) Der Wirkungsmechanismus von wässrigem Moorextrakt auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 7(5):237–241PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Fetaj S (2000) Die Moortherapie bei rheumatisch-degenerativen Erkrankungen. In: Beer AM, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 96–104 Fetaj S (2000) Die Moortherapie bei rheumatisch-degenerativen Erkrankungen. In: Beer AM, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie 2000. BAW, Sofia, S 96–104
23.
Zurück zum Zitat Conradi E, Brenke R (2010) Sauna, Dampfbad und weitere Verfahren zur Ganzkörperhyperthermie. In: Kraft K, Stange R (Hrsg) Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart, S 209–222 Conradi E, Brenke R (2010) Sauna, Dampfbad und weitere Verfahren zur Ganzkörperhyperthermie. In: Kraft K, Stange R (Hrsg) Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart, S 209–222
24.
Zurück zum Zitat Jokic A, Sremcevic N, Karagülle Z et al (2010) Oxidative stress, hemoglobin content, superoxide dismutase and catalase activity influenced by sulphur baths and mud packs in patients with osteoarthritis. Vojnosanit Pregl 67(7):573–578PubMedCrossRef Jokic A, Sremcevic N, Karagülle Z et al (2010) Oxidative stress, hemoglobin content, superoxide dismutase and catalase activity influenced by sulphur baths and mud packs in patients with osteoarthritis. Vojnosanit Pregl 67(7):573–578PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Fraioli A, Serio A, Mennuni G et al (2009) Efficacy of mud-bath therapy with mineral water from Sillene spring at Italy’s Chianciano Spa for osteoarthritis of the knee: a clinical statistical study. Clin Ther 160(6):e63–e74 Fraioli A, Serio A, Mennuni G et al (2009) Efficacy of mud-bath therapy with mineral water from Sillene spring at Italy’s Chianciano Spa for osteoarthritis of the knee: a clinical statistical study. Clin Ther 160(6):e63–e74
26.
Zurück zum Zitat Fraioli A, Serio A, Mennuni G et al (2011) A study on the efficacy of treatment with mud packs and baths with Sillene mineral water (Chianciano Spa Italy) in patients suffering from knee osteoarthritis. Rheumatol Int 31(10):1333–1340PubMedCrossRef Fraioli A, Serio A, Mennuni G et al (2011) A study on the efficacy of treatment with mud packs and baths with Sillene mineral water (Chianciano Spa Italy) in patients suffering from knee osteoarthritis. Rheumatol Int 31(10):1333–1340PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Fioravanti A, Iacoponi F, Bellisai B et al (2010) Short- and long-term effects of spa therapy in knee osteoarthritis. Am J Phys Med Rehabil 89(2):125–132PubMedCrossRef Fioravanti A, Iacoponi F, Bellisai B et al (2010) Short- and long-term effects of spa therapy in knee osteoarthritis. Am J Phys Med Rehabil 89(2):125–132PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Forestier R, Desfour H, Tessier JM et al (2010) Spa therapy in the treatment of knee osteoarthritis: a large randomised multicentre trial. Ann Rheum Dis 69(4):660–665PubMedCrossRef Forestier R, Desfour H, Tessier JM et al (2010) Spa therapy in the treatment of knee osteoarthritis: a large randomised multicentre trial. Ann Rheum Dis 69(4):660–665PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Richelmi P, Tassoni T, Berté F (2005) Production of matrix metalloproteinases and their inhibitors in osteoarthritic patients undergoing mud bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 25(2):77–94PubMed Bellometti S, Richelmi P, Tassoni T, Berté F (2005) Production of matrix metalloproteinases and their inhibitors in osteoarthritic patients undergoing mud bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 25(2):77–94PubMed
30.
Zurück zum Zitat Mahboob N, Sousan K, Shirzad A et al (2009) The efficacy of topical gel prepared using Lake Urmia mud in patients with knee osteoarthritis. J Altern Complement Med 15(11):1239–1242PubMedCrossRef Mahboob N, Sousan K, Shirzad A et al (2009) The efficacy of topical gel prepared using Lake Urmia mud in patients with knee osteoarthritis. J Altern Complement Med 15(11):1239–1242PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Galzigna L (1998) Serum levels of prostaglandin and a leukotriene after thermal mud pack therapy. J Investig Med 46(4):140–145PubMed Bellometti S, Galzigna L (1998) Serum levels of prostaglandin and a leukotriene after thermal mud pack therapy. J Investig Med 46(4):140–145PubMed
32.
Zurück zum Zitat Fioravanti A, Perpignano G, Tirri G et al (2007) Effects of mud-bath treatment on fibromyalgia patients: a randomized clinical trial. Rheumatol Int 27(12):1157–1161PubMedCrossRef Fioravanti A, Perpignano G, Tirri G et al (2007) Effects of mud-bath treatment on fibromyalgia patients: a randomized clinical trial. Rheumatol Int 27(12):1157–1161PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Britschka ZM, Teodoro WR, Velosa AP, Mello SB de (2007) The efficacy of Brazilian black mud treatment in chronic experimental arthritis. Rheumatol Int 28(1):39–45PubMedCrossRef Britschka ZM, Teodoro WR, Velosa AP, Mello SB de (2007) The efficacy of Brazilian black mud treatment in chronic experimental arthritis. Rheumatol Int 28(1):39–45PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Cozzi F, Carrara M, Sfriso P et al (2004) Anti-inflammatory effect of mud-bath application on adjuvant arthritis in rats. Clin Exp Rheumatol 22(6):763–768PubMed Cozzi F, Carrara M, Sfriso P et al (2004) Anti-inflammatory effect of mud-bath application on adjuvant arthritis in rats. Clin Exp Rheumatol 22(6):763–768PubMed
35.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Poletto M, Gregotti C et al (2000) Mud bath therapy influences nitric oxide, myeloperoxidase and gluthathione peroxidase serum levels in arthritic patients. Int J Clin Pharmacol Res 20(3–4):69–80 Bellometti S, Poletto M, Gregotti C et al (2000) Mud bath therapy influences nitric oxide, myeloperoxidase and gluthathione peroxidase serum levels in arthritic patients. Int J Clin Pharmacol Res 20(3–4):69–80
36.
Zurück zum Zitat Lange U, Ehnert M, Goronzy JE, Fetaj S (2012) Wirkeffekte serieller Heiltorfapplikationen (Moorbäder, Moorpackungen) und einer physikalischen Komplextherapie auf die funktionale und funktionelle Gesundheit sowie molekulare Wirkungsebene bei Gon- und Coxarthrose. Phys Med Rehab Kuror 22(41):225 Lange U, Ehnert M, Goronzy JE, Fetaj S (2012) Wirkeffekte serieller Heiltorfapplikationen (Moorbäder, Moorpackungen) und einer physikalischen Komplextherapie auf die funktionale und funktionelle Gesundheit sowie molekulare Wirkungsebene bei Gon- und Coxarthrose. Phys Med Rehab Kuror 22(41):225
37.
Zurück zum Zitat Lange U, Goronzy JE, Ehnert M, Fetaj S (2012) Wirkeffekte serieller Moorbäder und einer physikalischen Komplextherapie bei degenerativen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 22(40):224 Lange U, Goronzy JE, Ehnert M, Fetaj S (2012) Wirkeffekte serieller Moorbäder und einer physikalischen Komplextherapie bei degenerativen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 22(40):224
38.
Zurück zum Zitat Hosemann H (1960) Der Östrogengehalt der organischen Bademoore und dessen therapeutische Bedeutung. Arch Phys Ther 12:471–482 Hosemann H (1960) Der Östrogengehalt der organischen Bademoore und dessen therapeutische Bedeutung. Arch Phys Ther 12:471–482
39.
Zurück zum Zitat Cee K, Luksch F, Brozek B (1966) Zur Frage der perkutanen Östrogenresorption aus dem Bademoor. Z Angew Bäder Klimaheilkd 13:55–63 Cee K, Luksch F, Brozek B (1966) Zur Frage der perkutanen Östrogenresorption aus dem Bademoor. Z Angew Bäder Klimaheilkd 13:55–63
40.
Zurück zum Zitat Dietrich J (1995) Endokrinologische Veränderungen nach Moortherapie. ISMH, Geretsried, S 327–334 Dietrich J (1995) Endokrinologische Veränderungen nach Moortherapie. ISMH, Geretsried, S 327–334
41.
Zurück zum Zitat Beer AM, Fey S, Walch S et al (2001) The effect and safety of peat-components. Results of two pilot studies. Clin Lab 47:161–167PubMed Beer AM, Fey S, Walch S et al (2001) The effect and safety of peat-components. Results of two pilot studies. Clin Lab 47:161–167PubMed
42.
Zurück zum Zitat Beer AM, Tuschen E, Duan T (1994) Permeationsuntersuchungen zum normalen und beschleunigten Transport von höhermolekularen Huminsäuren durch menschliche Haut und Schlangenhemden unter besonderer Berücksichtigung eines Penetrationsbeschleunigers. Telma 24:107–116 Beer AM, Tuschen E, Duan T (1994) Permeationsuntersuchungen zum normalen und beschleunigten Transport von höhermolekularen Huminsäuren durch menschliche Haut und Schlangenhemden unter besonderer Berücksichtigung eines Penetrationsbeschleunigers. Telma 24:107–116
43.
Zurück zum Zitat Beer AM, Junginger HE, Lukanov J, Sagorschev P (2003) Evaluation of the permeation of peat substances through human skin in vitro. Int J Pharm 253:169–175PubMedCrossRef Beer AM, Junginger HE, Lukanov J, Sagorschev P (2003) Evaluation of the permeation of peat substances through human skin in vitro. Int J Pharm 253:169–175PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat VDB-Physiotherapieverband e.V., Spitzenverband der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (Hrsg) (2012) Vergütungsvereinbarung gem. § 150 SGB V für die Abrechung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und med. Bäder gültig ab 01.03.2012. Therapie Praxis 25(2):6 ff VDB-Physiotherapieverband e.V., Spitzenverband der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (Hrsg) (2012) Vergütungsvereinbarung gem. § 150 SGB V für die Abrechung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und med. Bäder gültig ab 01.03.2012. Therapie Praxis 25(2):6 ff
45.
Zurück zum Zitat VDB-Physiotherapieverband e.V. (Hrsg) (2011) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. Heilmittel-Richtlinien. Therapie Praxis 24(3):8 ff VDB-Physiotherapieverband e.V. (Hrsg) (2011) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. Heilmittel-Richtlinien. Therapie Praxis 24(3):8 ff
Metadaten
Titel
Peloidtherapie
Ein Überblick zur Empirie und Evidenz am Beispiel der Heiltorftherapie
verfasst von
A.-M. Beer
S. Fetaj
Prof. Dr. U. Lange
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-013-1144-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Renale Erkrankungen in der Rheumatologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.