Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2011

01.07.2011 | Übersicht

Psychologische Interventionen in der Herzchirurgie

verfasst von: Dr. phil. K. Tigges-Limmer, J. Rosendahl, B. Strauss, J. Albes, R. Dziewas, J. Gummert

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Sonderheft 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Studie war es, psychologische Interventionen von elektiven Herzbypasspatienten erstmals auf ihre Dauer, Frequenz und Inhalte genauer zu untersuchen.

Patienten und Methode

Im Rahmen einer DFG-geförderten bizentrischen Studie (ISRCTN07297983) wurden Daten von 185 Bypasspatienten analysiert, die eine psychologische Mitbehandlung während ihres stationären Aufenthalts wünschten und auch erhielten. Die Patienten waren im Mittel 65 Jahre alt (SD=8,7; Spannweite: 39–83; 82% männlich). Sowohl die einzelnen psychologischen Interventionen als auch die inhaltlichen Gesprächsthemen wurden in einem spezifischen Protokollbogen erfasst.

Ergebnisse

Präoperativ gab es bei 76,8% aller Patienten eine psychologische Intervention, die im Mittel 50 min (SD=15,43) andauerte. Postoperativ gab es bei 74% der Patienten 3 bis 5 Interventionen (min = 0, max = 17). Die postoperativen Gespräche dauerten im Durchschnitt 30 min (SD=15,3). Inhaltlich berichteten die Patienten präoperativ von operationsbezogenen Ängsten, ihrer familiären Situation, emotionalem Befinden und psychischen Störungen. Postoperativ thematisieren sie belastende Erfahrungen auf der Intensivstation, ihre emotionale Befindlichkeit, den Genesungsverlauf, Schmerzbewältigung und Beschwerden über das Setting Krankenhaus. Die häufigsten psychologischen Interventionen waren Ressourcen- und Zukunftsorientierung, Zusicherung der weiteren Behandlung, Orientierung auf soziale Unterstützung, Selbst- und Fremdbeschreibung, kognitive Umstrukturierung von Ängsten, Dissoziation und Assoziationen weiterer Belastungen, Sinnfindung und Entspannungsübungen.

Schlussfolgerung

Die eingesetzten Interventionen in ihrer Dauer, Frequenz und Inhalten sind zum ersten Mal systematisch untersucht worden. Ressourcenorientierte Verfahren könnten die passenden Interventionen in der Herzchirurgie sein. Sie sind postoperativ deutlich kürzer als präoperativ und richten sich zunächst nach der körperlichen, dann nach der psychischen Befindlichkeit. Die Verfahren sind mit Kurzzeitinterventionen zu vergleichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boll-Klatt A (2008) Psychokardiologie in der Rehabilitation inkl. Verhaltensmodifikation. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie-Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 237–255 Boll-Klatt A (2008) Psychokardiologie in der Rehabilitation inkl. Verhaltensmodifikation. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg) Psychokardiologie-Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 237–255
2.
Zurück zum Zitat Boudrez H, De Backer G (2001) Psychological status and the role of coping style after coronary artery bypass graft surgery. Results of a prospective study. Qual Life Res 10(1):37–47PubMedCrossRef Boudrez H, De Backer G (2001) Psychological status and the role of coping style after coronary artery bypass graft surgery. Results of a prospective study. Qual Life Res 10(1):37–47PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brown MA, Munford AM, Munford PR (1993) Behavior therapy of psychological distress in patients after myocardial infarction or coronary bypass. J Cardiopulm Rehabil 13(3):201–210CrossRef Brown MA, Munford AM, Munford PR (1993) Behavior therapy of psychological distress in patients after myocardial infarction or coronary bypass. J Cardiopulm Rehabil 13(3):201–210CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2006) Nationale Versorgungsleitlinie KHK Bundesärztekammer (2006) Nationale Versorgungsleitlinie KHK
5.
Zurück zum Zitat Burg MM, Benedetto MC, Rosenberg R, Soufer R (2003) Presurgical depression predicts medical morbidity 6 months after coronary artery bypass graft surgery. Psychosom Med 65(1):111–118PubMedCrossRef Burg MM, Benedetto MC, Rosenberg R, Soufer R (2003) Presurgical depression predicts medical morbidity 6 months after coronary artery bypass graft surgery. Psychosom Med 65(1):111–118PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klerk JE de, du Plessis WF, Steyn HS, Botha M (2004) Hypnotherapeutic ego strengthening with male South African coronary artery bypass patients. Am J Clin Hypn 47 (2):79–92PubMed Klerk JE de, du Plessis WF, Steyn HS, Botha M (2004) Hypnotherapeutic ego strengthening with male South African coronary artery bypass patients. Am J Clin Hypn 47 (2):79–92PubMed
7.
Zurück zum Zitat Eschenröder C (2006) EMDR – Eine Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. DGVT, Tübingen Eschenröder C (2006) EMDR – Eine Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. DGVT, Tübingen
8.
Zurück zum Zitat Fritzsche K, Larisch A, Schweickhardt A (2005) Psychotherapeutische Kurzinterventionen bei somatisierenden Patienten im Krankenhaus. Psychotherapeut 50:404–414CrossRef Fritzsche K, Larisch A, Schweickhardt A (2005) Psychotherapeutische Kurzinterventionen bei somatisierenden Patienten im Krankenhaus. Psychotherapeut 50:404–414CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hämäläinen H, Smith R, Puukka P et al (2000) Social support and physical and psychological recovery one year after myocardial infarction or coronary artery bypass surgery: original article. Scand J Public Health 28(1):62–70PubMed Hämäläinen H, Smith R, Puukka P et al (2000) Social support and physical and psychological recovery one year after myocardial infarction or coronary artery bypass surgery: original article. Scand J Public Health 28(1):62–70PubMed
10.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C (2010) Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit. Internist (Berl) 51:826–835 Herrmann-Lingen C (2010) Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit. Internist (Berl) 51:826–835
11.
Zurück zum Zitat Herzog T (2003) Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik und -psychiatrie. Schattauer, Stuttgart Herzog T (2003) Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik und -psychiatrie. Schattauer, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Ho P, Masoudi FA, Spertus JA et al (2005) Depression predicts mortality following cardiac valve surgery. Ann Thorac Surg 79(4):1255–1259PubMedCrossRef Ho P, Masoudi FA, Spertus JA et al (2005) Depression predicts mortality following cardiac valve surgery. Ann Thorac Surg 79(4):1255–1259PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Koivula M, Tarkka MT, Tarkka M et al (2002) Fear and anxiety in patients at different time-points in the coronary artery bypass process. Int J Nurs Stud 39(8):811–822PubMedCrossRef Koivula M, Tarkka MT, Tarkka M et al (2002) Fear and anxiety in patients at different time-points in the coronary artery bypass process. Int J Nurs Stud 39(8):811–822PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Krohne HW, Slangen KE (2005) Influence of social support on adaptation to surgery. Health Psychol 24(1):101–105PubMedCrossRef Krohne HW, Slangen KE (2005) Influence of social support on adaptation to surgery. Health Psychol 24(1):101–105PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Langeluddecke PFG, Baird D, Hughes C, Tennant C (1989) A prospective evaluation of the psychosocial effects of coronary artery bypass surgery. Psychosom Res 33(1):37–45CrossRef Langeluddecke PFG, Baird D, Hughes C, Tennant C (1989) A prospective evaluation of the psychosocial effects of coronary artery bypass surgery. Psychosom Res 33(1):37–45CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Meffert HJ (2000) Lebensqualität nach Herzoperationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:280–284CrossRef Meffert HJ (2000) Lebensqualität nach Herzoperationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:280–284CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pignay-Demaria V, Lesperance F, Demaria RG et al (2003) Depression and anxiety and outcomes of coronary artery bypass surgery. Ann Thorac Surg 75(1):314–321PubMedCrossRef Pignay-Demaria V, Lesperance F, Demaria RG et al (2003) Depression and anxiety and outcomes of coronary artery bypass surgery. Ann Thorac Surg 75(1):314–321PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rafanelli C, Roncuzzi R, Milaneschi Y (2006) Minor depression as a cardiac risk factor after coronary artery bypass surgery. Psychosomatics 47(4):289–295PubMedCrossRef Rafanelli C, Roncuzzi R, Milaneschi Y (2006) Minor depression as a cardiac risk factor after coronary artery bypass surgery. Psychosomatics 47(4):289–295PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Revensdorf D, Peter B (2001) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Springer, Berlin Revensdorf D, Peter B (2001) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Springer, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Rogers C (2000) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Vol. 13. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 409 Rogers C (2000) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Vol. 13. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 409
21.
Zurück zum Zitat Rosendahl J, Tigges-Limmer K, Gummert J et al (2009) Bypass surgery with psychological and spiritual support (the By.pass study): study design and research methods. Am Heart J 158(1):8–14 e1PubMedCrossRef Rosendahl J, Tigges-Limmer K, Gummert J et al (2009) Bypass surgery with psychological and spiritual support (the By.pass study): study design and research methods. Am Heart J 158(1):8–14 e1PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rymaszewska J, Kiejna A (2003) Depression and anxiety after coronary artery bypass grafting. Pol Merkur Lekarski 15(86):193–195PubMed Rymaszewska J, Kiejna A (2003) Depression and anxiety after coronary artery bypass grafting. Pol Merkur Lekarski 15(86):193–195PubMed
23.
Zurück zum Zitat Satir V (2000) Praxis der strukturellen Familientherapie. Junfermann, Paderborn Satir V (2000) Praxis der strukturellen Familientherapie. Junfermann, Paderborn
24.
Zurück zum Zitat Sebregts EHWJ, Falger PRJ, Appels A et al (2005) Psychological effects of a short behavior modification program in patients with acute myocardial infarction or coronary artery bypass grafting. A randomized controlled trial. J Psychosom Res 58(5):417–424PubMedCrossRef Sebregts EHWJ, Falger PRJ, Appels A et al (2005) Psychological effects of a short behavior modification program in patients with acute myocardial infarction or coronary artery bypass grafting. A randomized controlled trial. J Psychosom Res 58(5):417–424PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stein B, Fritzsche K, Schafer C et al (2006) Implementation of the multi-center basis documentation CL-BaDo for conciliar and liaison services: generating data for internal quality management and cost calculation. Z Psychosom Med Psychother 52(2):141–160PubMed Stein B, Fritzsche K, Schafer C et al (2006) Implementation of the multi-center basis documentation CL-BaDo for conciliar and liaison services: generating data for internal quality management and cost calculation. Z Psychosom Med Psychother 52(2):141–160PubMed
26.
Zurück zum Zitat Strotzka H (1978) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Methoden. Urban & Schwarzenberg, München Strotzka H (1978) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Methoden. Urban & Schwarzenberg, München
27.
Zurück zum Zitat Wicks G (2001) Hypnose in der Chirurgie. In: Revensdorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin, S 604–617 Wicks G (2001) Hypnose in der Chirurgie. In: Revensdorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin, S 604–617
Metadaten
Titel
Psychologische Interventionen in der Herzchirurgie
verfasst von
Dr. phil. K. Tigges-Limmer
J. Rosendahl
B. Strauss
J. Albes
R. Dziewas
J. Gummert
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2011
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-011-0836-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2011

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2011 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.