Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2013

01.08.2013 | Blick über den Tellerrand

Strategisches Denken als Schlüssel zu chirurgischer Exzellenz

Ärztlicher Denkstil in der Tradition von Kant und Clausewitz

verfasst von: Prof. Dr. Y. von Kodolitsch, C. Overlack, K. von Kodolitsch, A. Bernhardt, C. Detter, H. Epskamp, K. Kallenbach, O. Pfennig, L. Souchon, S. Debus, T. Meinertz, H. Reichenspurner

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Sapere aude!“ (Habe Mut, dich deines eigenen Verstands zu bedienen!), forderte Kant. Chirurgische Exzellenz fordert diesen Gebrauch des Verstands, weil die Individualität der konkreten Behandlungssituation die Anwendung starrer Regel ausschließt. Diese Individualität ergibt sich v. a. aus dem Willen des Patienten. In Anlehnung an Clausewitz sind es aber 3 Tendenzen, die als eigenständige Kräfte die Individualität der Behandlungssituation begründen. Die 1. Tendenz besteht in der Gewaltsamkeit, die als Todesdrohung der Erkrankung das Handlungsfeld unter die Wirkung menschlicher Gefühle stellt. Die 2. Tendenz besteht in der Unsicherheit, die jede Entscheidung zum Kalkül der Wahrscheinlichkeit macht. Die 3. Tendenz besteht in der Politik, die die Medizin zum Instrument ihres Willens macht. Strategisches Denken versteht die Auseinandersetzung mit diesen Tendenzen als ergebnisoffenen Prozess. Dieser Denkstil ist eine hochwirksame Methode, mit der der Chirurg individuelle Zwecke des Patienten mit medizinischer Rationalität verbindet. Strategisches Denken ist damit die Lehre zur Individualisierung ärztlicher Vorgehensweisen und weist den Weg zu chirurgischer Exzellenz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kant I (1784) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? http://gutenberg.spiegel.de Kant I (1784) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? http://​gutenberg.​spiegel.​de
2.
Zurück zum Zitat Eckart WU (2009) Die Medizin im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Eckart WU (2009) Die Medizin im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
3.
Zurück zum Zitat Foucault M (1988) Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. 2008, 8. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M. Foucault M (1988) Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. 2008, 8. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M.
4.
Zurück zum Zitat Abernathy CM, Hamm RM (1995) Why a book about surgical intuition? In: Abernathy CM, Hamm RM (Hrsg) Surgical intuition: what it is and how to get it. Henley & Belfus, Philadelphia Abernathy CM, Hamm RM (1995) Why a book about surgical intuition? In: Abernathy CM, Hamm RM (Hrsg) Surgical intuition: what it is and how to get it. Henley & Belfus, Philadelphia
5.
Zurück zum Zitat Clausewitz C von (1991) Vom Kriege, 19. Aufl. Herausgegeben von Hahlweg W. Dümmler, Bonn Clausewitz C von (1991) Vom Kriege, 19. Aufl. Herausgegeben von Hahlweg W. Dümmler, Bonn
6.
Zurück zum Zitat Souchon L, Clausewitz C von (2012) Strategie im 21. Jahrhundert. Mittler, Hamburg Souchon L, Clausewitz C von (2012) Strategie im 21. Jahrhundert. Mittler, Hamburg
7.
Zurück zum Zitat Straus S, Haynes B, Glasziou P et al (2007) Misunderstandings, misperceptions, and mistakes. Evid Based Med 12:2–3PubMedCrossRef Straus S, Haynes B, Glasziou P et al (2007) Misunderstandings, misperceptions, and mistakes. Evid Based Med 12:2–3PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Helmchen H (2003) Arzt-Patienten-Verhältnis: Zwischen Individualisierung und Standardisierung, Akademievorlesung am 4. Dezember. http://edoc.bbaw.de. Zugegriffen: 24. März 2013 Helmchen H (2003) Arzt-Patienten-Verhältnis: Zwischen Individualisierung und Standardisierung, Akademievorlesung am 4. Dezember. http://​edoc.​bbaw.​de.​ Zugegriffen: 24. März 2013
9.
Zurück zum Zitat Fleck L (1980) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Fleck L (1980) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
10.
Zurück zum Zitat Kuhn TS (1976) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Kuhn TS (1976) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
11.
Zurück zum Zitat Schön D (1983) The reflective practitioner, how professionals think in action. Basic Books Schön D (1983) The reflective practitioner, how professionals think in action. Basic Books
12.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Zink W, Russo SG (2011) Strategic planning: an important economic action for German hospitals. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:782–789PubMedCrossRef Wiese CH, Zink W, Russo SG (2011) Strategic planning: an important economic action for German hospitals. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:782–789PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Abernathy CM, Hamm RM (1995) Diagnosis: the problem of „what is“. In: Abernathy CM, Hamm RM (Hrsg) Surgical intuition: what it is and how to get it. Henley & Belfus, Philadelphia Abernathy CM, Hamm RM (1995) Diagnosis: the problem of „what is“. In: Abernathy CM, Hamm RM (Hrsg) Surgical intuition: what it is and how to get it. Henley & Belfus, Philadelphia
14.
Zurück zum Zitat Mannebach H (1997) Deontologische Modelle: Wertgeleitetes Handeln. Die Struktur des ärztlichen Denkens und Handelns. Chapman and Hall, London Mannebach H (1997) Deontologische Modelle: Wertgeleitetes Handeln. Die Struktur des ärztlichen Denkens und Handelns. Chapman and Hall, London
15.
Zurück zum Zitat Kodolitsch Y von, Clausewitz C von (2010) Kritik des Methodismus und Entscheidungsfindung in der Medizien. Jahrbuch der Clausewitz-Gesellschaft, Hamburg. http://www.clausewitz-gesellschaft.de Kodolitsch Y von, Clausewitz C von (2010) Kritik des Methodismus und Entscheidungsfindung in der Medizien. Jahrbuch der Clausewitz-Gesellschaft, Hamburg. http://​www.​clausewitz-gesellschaft.​de
16.
Zurück zum Zitat Shores J, Berger KR, Murphy EA, Pyeritz RE (1994) Progression of aortic dilatation and the benefit of long-term beta-adrenergic blockade in Marfan’s syndrome. N Engl J Med 330:1335–1341PubMedCrossRef Shores J, Berger KR, Murphy EA, Pyeritz RE (1994) Progression of aortic dilatation and the benefit of long-term beta-adrenergic blockade in Marfan’s syndrome. N Engl J Med 330:1335–1341PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. In: Frank A (Hrsg) Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, S 222 Antonovsky A (1997) Salutogenese. In: Frank A (Hrsg) Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, S 222
18.
Zurück zum Zitat Carthey J, Leval MR de, Reason JT (2001) The human factor in cardiac surgery: errors and near misses in a high technology medical domain. Ann Thorac Surg 72:300–305PubMedCrossRef Carthey J, Leval MR de, Reason JT (2001) The human factor in cardiac surgery: errors and near misses in a high technology medical domain. Ann Thorac Surg 72:300–305PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lawton R, McEachan RR, Giles SJ et al (2012) Development of an evidence-based framework of factors contributing to patient safety incidents in hospital settings: a systematic review. BMJ Qual Saf 21:369–380PubMedCrossRef Lawton R, McEachan RR, Giles SJ et al (2012) Development of an evidence-based framework of factors contributing to patient safety incidents in hospital settings: a systematic review. BMJ Qual Saf 21:369–380PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sox H, Blatt MA, Higgins MC, Marton KI (2007) Medical decision making. American College of Physicians, Philadelphia Sox H, Blatt MA, Higgins MC, Marton KI (2007) Medical decision making. American College of Physicians, Philadelphia
21.
Zurück zum Zitat Kodolitsch Y von, Robinson PN, Berger J (2013) When should surgery be performed in Marfan syndrome and other connective tissue disorders to protect against type A dissection? In: Bonser RS, Pagano D, Haverich A (Hrsg) Developmental and controversial issues in aortic surgery (im Druck) Kodolitsch Y von, Robinson PN, Berger J (2013) When should surgery be performed in Marfan syndrome and other connective tissue disorders to protect against type A dissection? In: Bonser RS, Pagano D, Haverich A (Hrsg) Developmental and controversial issues in aortic surgery (im Druck)
22.
Zurück zum Zitat Babrow AS, Kasch CR, Ford LA (1998) The many meanings of uncertainty in illness: toward a systematic accounting. Health Commun 10:1–23PubMedCrossRef Babrow AS, Kasch CR, Ford LA (1998) The many meanings of uncertainty in illness: toward a systematic accounting. Health Commun 10:1–23PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Peitinger M (2003) Therapeutische Partnerschaft. Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung. Springer, Wien Peitinger M (2003) Therapeutische Partnerschaft. Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung. Springer, Wien
24.
Zurück zum Zitat Düwell M (2008) Bioethik: Methoden, Theorien und Bereiche. Metzler, Stuttgart Düwell M (2008) Bioethik: Methoden, Theorien und Bereiche. Metzler, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Kant I (1785) Grundlegung zur Methaphysik der Sitten – Kapitel 1. http://gutenberg.spiegel.de/buch/3510/1 Kant I (1785) Grundlegung zur Methaphysik der Sitten – Kapitel 1. http://​gutenberg.​spiegel.​de/​buch/​3510/​1
26.
Zurück zum Zitat Leval MR de, François K, Bull C et al (1994) Analysis of a cluster of surgical failures. Application to a series of neonatal arterial switch operations. J Thorac Cardiovasc Surg 107:914–923PubMed Leval MR de, François K, Bull C et al (1994) Analysis of a cluster of surgical failures. Application to a series of neonatal arterial switch operations. J Thorac Cardiovasc Surg 107:914–923PubMed
27.
Zurück zum Zitat Shorter E (1991) Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der Geschichte und heute. Picus, Wien Shorter E (1991) Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der Geschichte und heute. Picus, Wien
28.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Juvonen T, Ergin MA, Galla JD et al (1997) Prospective study of the natural history of thoracic aortic aneurysms. Ann Thorac Surg 63:1533–1545PubMedCrossRef Juvonen T, Ergin MA, Galla JD et al (1997) Prospective study of the natural history of thoracic aortic aneurysms. Ann Thorac Surg 63:1533–1545PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Strategisches Denken als Schlüssel zu chirurgischer Exzellenz
Ärztlicher Denkstil in der Tradition von Kant und Clausewitz
verfasst von
Prof. Dr. Y. von Kodolitsch
C. Overlack
K. von Kodolitsch
A. Bernhardt
C. Detter
H. Epskamp
K. Kallenbach
O. Pfennig
L. Souchon
S. Debus
T. Meinertz
H. Reichenspurner
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-013-1018-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2013 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.