Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2015

01.04.2015 | Evidenzbasierte Medizin

Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien

verfasst von: Dr. C. Muche-Borowski, MPH, I. Kopp

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Leitlinien sind wichtige Informationsgrundlagen und Hilfen für individuelle Entscheidungssituationen in der klinischen Praxis, von denen in bestimmten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Kommen Leitlinienempfehlungen aufgrund besonders hoher methodischer und fachlicher Qualität dem medizinischen Standard nahe, können sie dennoch schon aufgrund der Individualität der Patienten mit einem rechtlich verbindlichen Standard nicht gleichgesetzt werden. Die Klassifikation S1–S3 der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ermöglicht dem Leser, auf einen Blick zu erkennen, mit welchem methodischen Aufwand eine Leitlinie erstellt wurde. Innerhalb einer Leitlinie dient die Graduierung von Empfehlungsstärken der Erkennung des Ausmaßes an Erkenntnissicherheit, des fachlich-inhaltlichem Konsenses und der Legitimation für die Umsetzung der jeweiligen Empfehlung. Hinsichtlich der Akzeptanz und Abbildung des medizinisch gebotenen Standards für bestimmte Patientengruppen ist dies nicht unerheblich. Leitlinien haben insofern bei Gutachterfragen einen entscheidenen Anteil. Rechtlich sind Leitlinien zwar nicht bindend, dennoch sollten Herausgeber und Autoren von Leitlinien sich über ihre Verantwortung in Bezug auf sozial- und haftungsrechtliche Fragen bewusst sein, und Leitlinienanwender sowie auch gerichtlich bestellte Begutachter sollten sowohl auf aktuelle Leitlinien als auch auf individuelle Umstände eines Patienten, auf die Besonderheiten seiner Behandlung, eingehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haynes RB (1993) Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 703:210–224CrossRefPubMed Haynes RB (1993) Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 703:210–224CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Helou A (1998) Methodische Qualität der von den deutschen wissenschaftlichen Fachgesellschaften erstellten Leitlinien (1996/1997) aus klinisch-epidemiologischer Perspektive. Magisterarbeit zur Erlangung des Magister sanitatis publicae. Institut für Epidemiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Helou A (1998) Methodische Qualität der von den deutschen wissenschaftlichen Fachgesellschaften erstellten Leitlinien (1996/1997) aus klinisch-epidemiologischer Perspektive. Magisterarbeit zur Erlangung des Magister sanitatis publicae. Institut für Epidemiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
3.
Zurück zum Zitat Gerlach F, Fessler J (2006) Warum noch Hausarzt sein? Hausarzt 4:31–39 Gerlach F, Fessler J (2006) Warum noch Hausarzt sein? Hausarzt 4:31–39
4.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (2011) Clinical practice guidelines we can trust. National Academies Press, Washington, DC. http://www.iom.edu Institute of Medicine (2011) Clinical practice guidelines we can trust. National Academies Press, Washington, DC. http://​www.​iom.​edu
5.
Zurück zum Zitat Lelgemann M, Lang B, Kunz R, Antes G (2005) Leitlinien. Was haben Ärzte und Patienten davon. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:215–220CrossRefPubMed Lelgemann M, Lang B, Kunz R, Antes G (2005) Leitlinien. Was haben Ärzte und Patienten davon. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:215–220CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Selbmann HK, Müller W et al (2012) Das AWMF-Regelwerk Leitlinien, 1. Aufl. http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html. Zugegriffen: 30. Sept. 2014 Muche-Borowski C, Selbmann HK, Müller W et al (2012) Das AWMF-Regelwerk Leitlinien, 1. Aufl. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​awmf-regelwerk.​html.​ Zugegriffen: 30. Sept. 2014
7.
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Kopp I (2011) Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz Thorax Gefaßchir 25:217–223CrossRef Muche-Borowski C, Kopp I (2011) Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz Thorax Gefaßchir 25:217–223CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2008) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. Mit Addendum 2008. ZaeFQ 99(8):468–519. http://www.delbi.de. Zugegriffen: 02. Febr. 2015 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2008) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. Mit Addendum 2008. ZaeFQ 99(8):468–519. http://​www.​delbi.​de.​ Zugegriffen: 02. Febr. 2015
9.
Zurück zum Zitat Kopp IB (2011) Von Leitlinien zur Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(2):160–165CrossRefPubMed Kopp IB (2011) Von Leitlinien zur Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(2):160–165CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat AWMF-Arbeitskreis „Krankenhaus- und Praxishygiene“ (2012) Perioperative Antibiotikaprophylaxe: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/029-022.html. Zugegriffen: 22. Dez. 2014 AWMF-Arbeitskreis „Krankenhaus- und Praxishygiene“ (2012) Perioperative Antibiotikaprophylaxe: http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​029-022.​html.​ Zugegriffen: 22. Dez. 2014
11.
Zurück zum Zitat Rehborn M (2011) Leitlinien und Haftung. GesR – GesundheitsRecht 7:391–393 Rehborn M (2011) Leitlinien und Haftung. GesR – GesundheitsRecht 7:391–393
12.
Zurück zum Zitat Nölling T (2014) Es bleibt dabei: Leitlinien sind nicht rechtlich verbindlich. GMS Mitt AWMF 11:Doc6. DOI 10.3205/awmf000295 Nölling T (2014) Es bleibt dabei: Leitlinien sind nicht rechtlich verbindlich. GMS Mitt AWMF 11:Doc6. DOI 10.3205/awmf000295
13.
Zurück zum Zitat Wienke A (2012) Medizinische Leitlinien sind wettbewerbsrechtlich nicht justiziabel: Oberlandesgericht Köln weist Klage eines Pharmaunternehmens ab. GMS Mitt AWMF 9:Doc25. http://www.egms.de. Zugegriffen: 30. Sept. 2014 Wienke A (2012) Medizinische Leitlinien sind wettbewerbsrechtlich nicht justiziabel: Oberlandesgericht Köln weist Klage eines Pharmaunternehmens ab. GMS Mitt AWMF 9:Doc25. http://​www.​egms.​de.​ Zugegriffen: 30. Sept. 2014
14.
Zurück zum Zitat Wienke A (2008) BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF 5:Doc14. http://www.egms.de. Zugegriffen: 30. Sept. 2014 Wienke A (2008) BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF 5:Doc14. http://​www.​egms.​de.​ Zugegriffen: 30. Sept. 2014
15.
Zurück zum Zitat Kopp I, Rahn K-H (2015) Leitlinien in der klinischen Praxis – erkennen, worauf es ankommt. Bayer Arztebl 1 (im Druck) Kopp I, Rahn K-H (2015) Leitlinien in der klinischen Praxis – erkennen, worauf es ankommt. Bayer Arztebl 1 (im Druck)
Metadaten
Titel
Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien
verfasst von
Dr. C. Muche-Borowski, MPH
I. Kopp
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-015-1142-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2015 Zur Ausgabe

Operative Techniken

Kanülierungstechniken

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.