Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2020

21.11.2019 | Thoraxdrainage | Operative Techniken

Therapie des Pneumothorax und Thoraxdrainage-Management

verfasst von: Prof. Dr. Thorsten Walles

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Pneumothorax (PTX) ist ein häufiges Krankheitsbild. Die häufigste Ursache für einen PTX ist eine Verletzung der Lunge oder des Pleuraraums im Rahmen einer medizinischen Intervention (iatrogener PTX). Spontan auftretende PTX-Ereignisse werden in primäre und sekundäre Formen differenziert. Diese Differenzierung ist maßgeblich für die Festlegung der weiteren erforderlichen Diagnostik und Therapie. Bei Patienten ohne klinische PTX-Zeichen reicht eine konservative Behandlung aus. Große PTX mit einem kollabierten Lungenvolumen von mehr als 20 % müssen behandelt werden. Ziele der PTX-Therapie sind die Wiederausdehnung der Lunge und die Vorbeugung von PTX-Rezidiven. Die Anlage von Thoraxdrainagen ist das zentrale Element der PTX-Therapie. Eine 2018 verabschiedete nationale S3-Leitlinie gibt klare Behandlungsempfehlungen zur Therapie des PTX. In diesem Übersichtsbeitrag wird die vorhandene Evidenz der PTX-Therapie zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almind M, Lange P, Viskum V (1989) Spontaneous pneumothorax: comparison of simple drainage, talc pleurodesis, and tetracycline pleurodesis. Thorax 44:627–630CrossRef Almind M, Lange P, Viskum V (1989) Spontaneous pneumothorax: comparison of simple drainage, talc pleurodesis, and tetracycline pleurodesis. Thorax 44:627–630CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Collins CD, Lopez A, Mathie A et al (1995) Quantification of pneumothorax size on chest radiographs using interpleural distances : regression analysis based on volume measurements from helical CT. AJR Am J Roentgenol 165:1127–1130CrossRef Collins CD, Lopez A, Mathie A et al (1995) Quantification of pneumothorax size on chest radiographs using interpleural distances : regression analysis based on volume measurements from helical CT. AJR Am J Roentgenol 165:1127–1130CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fernando HC (2018) The management of chest tubes after pulmonary lobectomy—driven by dogma or by science? J Thorac Dis 10:5968–5969CrossRef Fernando HC (2018) The management of chest tubes after pulmonary lobectomy—driven by dogma or by science? J Thorac Dis 10:5968–5969CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Filosso PL, Guerrera F, Sandri A et al (2017) Errors and complications in chest tube placement. Thorac Surg Clin 27:57–67CrossRef Filosso PL, Guerrera F, Sandri A et al (2017) Errors and complications in chest tube placement. Thorac Surg Clin 27:57–67CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Filosso PL, Sandri A, Gurrera F et al (2018) When size matters: changing opinion in the management of pleural space—the rise of small-bore pleural catheters. J Thorac Dis 8:E503–E510CrossRef Filosso PL, Sandri A, Gurrera F et al (2018) When size matters: changing opinion in the management of pleural space—the rise of small-bore pleural catheters. J Thorac Dis 8:E503–E510CrossRef
6.
Zurück zum Zitat French DG, Dilena M, LaPlante S et al (2016) Optimizing postoperative care protocols in thorac surgery: best evidence and new technology. J Thorac Dis 8:3–11 French DG, Dilena M, LaPlante S et al (2016) Optimizing postoperative care protocols in thorac surgery: best evidence and new technology. J Thorac Dis 8:3–11
7.
Zurück zum Zitat Gao S, Zhang Z, Aragón J et al (2017) The society for translational medicine: clinical practical guidelines for the postoperative management of chest tube for patients undergoing lobectomy. J Thorac Dis 9:3255–3264CrossRef Gao S, Zhang Z, Aragón J et al (2017) The society for translational medicine: clinical practical guidelines for the postoperative management of chest tube for patients undergoing lobectomy. J Thorac Dis 9:3255–3264CrossRef
8.
Zurück zum Zitat George RS, Papagiannopoulos K (2016) Advances in chest drain management in thoracic disease. J Thorac Dis 8:55–64CrossRef George RS, Papagiannopoulos K (2016) Advances in chest drain management in thoracic disease. J Thorac Dis 8:55–64CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gómez-Caro A, Roca MJ, Torres J et al (2006) Successful use of a single chest drain postlobectomyinstead of two classical drains: a randomize study. Eur J Cardiothorac Surg 29:562–566CrossRef Gómez-Caro A, Roca MJ, Torres J et al (2006) Successful use of a single chest drain postlobectomyinstead of two classical drains: a randomize study. Eur J Cardiothorac Surg 29:562–566CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hu X, Cowl CT, Bagir M et al (2014) Air travel after pneumothorax. Chest 145:688–694CrossRef Hu X, Cowl CT, Bagir M et al (2014) Air travel after pneumothorax. Chest 145:688–694CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Huggins JT, Maldonado F, Chopra A et al (2018) Unexpandable lung from pleural disease. Respirology 23:160–167CrossRef Huggins JT, Maldonado F, Chopra A et al (2018) Unexpandable lung from pleural disease. Respirology 23:160–167CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Linder A (2014) Drainagemanagement nach Lungenresektionen. Zentralbl Chir 139:50–58CrossRef Linder A (2014) Drainagemanagement nach Lungenresektionen. Zentralbl Chir 139:50–58CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Neudecker J, Malzahn U, Heuschmann P et al (2015) Pulmonary wedge resection plus parietal pleurectomy (WRPP) versus parietal pleurectomy (PP) for the treatment of recurrent primary pneumothorax (WOPP-trial): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 16:540CrossRef Neudecker J, Malzahn U, Heuschmann P et al (2015) Pulmonary wedge resection plus parietal pleurectomy (WRPP) versus parietal pleurectomy (PP) for the treatment of recurrent primary pneumothorax (WOPP-trial): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 16:540CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Patil M, Dhillon SS, Attwood K et al (2017) Management of benign pleural effusions using indwelling pleural catheters: a systematic review and meta-analysis. Chest 151:626–635CrossRef Patil M, Dhillon SS, Attwood K et al (2017) Management of benign pleural effusions using indwelling pleural catheters: a systematic review and meta-analysis. Chest 151:626–635CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schnell J, Beer M, Eggeling S et al (2018) S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax. Zentralbl Chir 143:12–43CrossRef Schnell J, Beer M, Eggeling S et al (2018) S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax. Zentralbl Chir 143:12–43CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schramel FM, Golding RP, Haakman CD et al (1996) Expiratory chest radiographs do not improve visibility of small apical pneumothoraces by enhanced contrast. Eur Respir J 9:406–409CrossRef Schramel FM, Golding RP, Haakman CD et al (1996) Expiratory chest radiographs do not improve visibility of small apical pneumothoraces by enhanced contrast. Eur Respir J 9:406–409CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Swierzy M, Helmig M, Ismail M et al (2014) Pneumothorax. Zentralbl Chir 139:69–86CrossRef Swierzy M, Helmig M, Ismail M et al (2014) Pneumothorax. Zentralbl Chir 139:69–86CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tay CK, Yee YC, Asmat A (2015) Spontaneous hemopneumothorax: our experience with surgical management. Asian Cardiovasc Thorac Ann 23:308–310CrossRef Tay CK, Yee YC, Asmat A (2015) Spontaneous hemopneumothorax: our experience with surgical management. Asian Cardiovasc Thorac Ann 23:308–310CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Walles T (2018) Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen: Diagnostische und therapeutische Interventionen. Allg Visc Chir up2date 12:1–11 Walles T (2018) Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen: Diagnostische und therapeutische Interventionen. Allg Visc Chir up2date 12:1–11
21.
Zurück zum Zitat Ziser A, Vaananen A, Melamed Y (1985) Diving and chronic spontaneous pneumothorax. Chest 87:264–265CrossRef Ziser A, Vaananen A, Melamed Y (1985) Diving and chronic spontaneous pneumothorax. Chest 87:264–265CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Zonies D, Elterman J, Burns C et al (2018) Trauma patients are safe to fly 72 hours after tube thoracostomy removal. J Trauma Acute Care Surg 85:491–494CrossRef Zonies D, Elterman J, Burns C et al (2018) Trauma patients are safe to fly 72 hours after tube thoracostomy removal. J Trauma Acute Care Surg 85:491–494CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie des Pneumothorax und Thoraxdrainage-Management
verfasst von
Prof. Dr. Thorsten Walles
Publikationsdatum
21.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-00344-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2020 Zur Ausgabe

Historische Profile

C. Walton Lillehei

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.