Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2005

01.06.2005 | Originalien

Zum Problem des Traumabegriffes in der Psychoanalyse

verfasst von: Dipl.-Psych. Jochen Lellau

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff des psychischen Traumas erfährt in den letzten Jahren eine inflationäre Erweiterung. Reale Belastungen werden von verschiedenen Autoren zur Ursache für psychische Störungen erklärt und nicht mehr als Teil eines Bedingungsgefüges gesehen („Psychotraumatologie“). Das Trauma wird ausdrücklich in den Rang einer absolut zu setzenden Wirkungseinheit erhoben, die als Erklärungsmuster für psychisches Erleben und Verhalten keiner weiteren Ergänzungen oder Überlegungen bedarf. In der vorliegenden Arbeit werden diese wissenschaftlichen Tendenzen beschrieben und kritisiert. Zum Aufweis vorliegender Alternativkonzepte wird an die von Fenichel ausgearbeitete Anschauung erinnert, nach der das Trauma nicht als Ursache für bestimmte Folgeerscheinungen, sondern als Ergebnis unterschiedlicher Einflussfaktoren verstanden werden kann. Auf der Grundlage der Untersuchungen von Hillel Klein und der Arbeiten von Jean Améry wird gezeigt, dass auch Extrembelastungen von den Betroffenen als Lebenserfahrungen eigener Art verarbeitet werden. Diese einschneidenden Realereignisse werden ausdrücklich nicht nur auf die pathogene Wirkung hin untersucht, mit der sie das Ich des Subjekts überfluten. Es wird gezeigt, dass diese Erfahrungen auf einen individuellen, spezifischen, durch Konstitution und Lebensgeschichte des Subjekts höchst unterschiedlich bestellten Boden fallen und vom Subjekt individuell verarbeitet werden. Die Annahmen einer regelhaft auftretenden eindeutigen und überindividuell gültigen Wirkung der Realereignisse wird daher weit gehend abgelehnt. Nach Überzeugung des Autors wird der Traumabegriff unzulässig verwendet, wenn bei der Würdigung der Wirkungen von Realereignissen auf die Einbeziehung von Persönlichkeitsorganisation und Lebenserfahrung des betroffenen Subjekts und der dadurch determinierten Wahrnehmungseinstellungen und -empfindlichkeiten verzichtet wird. Der Autor plädiert dafür, den Umgang mit dem Traumabegriff auf dem Hintergrund der hier beschriebenen Überdeterminierungen zu überdenken.
Literatur
Zurück zum Zitat Améry J (1966) Die Tortur. In: Améry J (Hrsg) Jenseits von Schuld und Sühne, Werke: Bd 2. Klett Cotta, Stuttgart, 2002, S 55–85 Améry J (1966) Die Tortur. In: Améry J (Hrsg) Jenseits von Schuld und Sühne, Werke: Bd 2. Klett Cotta, Stuttgart, 2002, S 55–85
Zurück zum Zitat Becker S (1997) Trauma und Realität. In: Richter-Appelt H (Hrsg) Verführung, Trauma, Missbrauch. Psychosozial, Gießen, S 11–24 Becker S (1997) Trauma und Realität. In: Richter-Appelt H (Hrsg) Verführung, Trauma, Missbrauch. Psychosozial, Gießen, S 11–24
Zurück zum Zitat Diderot D (1761–1774) Rameaus Neffe. Übersetzung JW Goethe (1823) Reclam, Stuttgart, 1984 Diderot D (1761–1774) Rameaus Neffe. Übersetzung JW Goethe (1823) Reclam, Stuttgart, 1984
Zurück zum Zitat Fenichel O (1937) Der Begriff „Trauma“ in der heutigen psychoanalytischen Neurosenlehre. In: Fenichel O (Hrsg) Aufsätze, Bd 2. Ullstein, Frankfurt aM, 1985, S 58–79 Fenichel O (1937) Der Begriff „Trauma“ in der heutigen psychoanalytischen Neurosenlehre. In: Fenichel O (Hrsg) Aufsätze, Bd 2. Ullstein, Frankfurt aM, 1985, S 58–79
Zurück zum Zitat Fenichel O (1945) Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd 1. Psychosozial, Gießen, 1997 Fenichel O (1945) Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd 1. Psychosozial, Gießen, 1997
Zurück zum Zitat Ferenczi S (1932) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. In: Ferenczi S (Hrsg) Bausteine zur Psychoanalyse, Bd 3. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig, 1983, S 511–525 Ferenczi S (1932) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. In: Ferenczi S (Hrsg) Bausteine zur Psychoanalyse, Bd 3. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig, 1983, S 511–525
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (2003) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. Aufl. Reinhardt, München Fischer G, Riedesser P (2003) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. Aufl. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Freud S (1914) Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW, Bd 10, S 44–113 Freud S (1914) Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW, Bd 10, S 44–113
Zurück zum Zitat Freud S (1931) Über die weibliche Sexualität. GW, Bd 14, S 517–537 Freud S (1931) Über die weibliche Sexualität. GW, Bd 14, S 517–537
Zurück zum Zitat Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW, Bd 16, S 59–99 Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW, Bd 16, S 59–99
Zurück zum Zitat Freud S (1938) Abriß der Psychoanalyse. GW, Bd 17, S 67–138 Freud S (1938) Abriß der Psychoanalyse. GW, Bd 17, S 67–138
Zurück zum Zitat Green A (1990) Geheime Verrücktheit. Psychosozial, Gießen, 2000 Green A (1990) Geheime Verrücktheit. Psychosozial, Gießen, 2000
Zurück zum Zitat Keilson H (1979) Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Enke, Stuttgart, 1979 Keilson H (1979) Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Enke, Stuttgart, 1979
Zurück zum Zitat Kernberg OF (2001) Affekt, Objekt und Übertragung. Psychosozial, Gießen Kernberg OF (2001) Affekt, Objekt und Übertragung. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Khan M (1963) Das kumulative Trauma. In: Khan M (Hrsg) Selbsterfahrung in der Therapie. Kindler, München, 1977, S 50–70 Khan M (1963) Das kumulative Trauma. In: Khan M (Hrsg) Selbsterfahrung in der Therapie. Kindler, München, 1977, S 50–70
Zurück zum Zitat Klein H (2003) Überleben und Versuche der Wiederbelebung. Frommann-Holzboog, Stuttgart Klein H (2003) Überleben und Versuche der Wiederbelebung. Frommann-Holzboog, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lewin K (1951) Allgemeine Feldtheorie. In: Werkausgabe: Bd 4. Klett-Cotta, Stuttgart 1982, S 41–133 Lewin K (1951) Allgemeine Feldtheorie. In: Werkausgabe: Bd 4. Klett-Cotta, Stuttgart 1982, S 41–133
Zurück zum Zitat Lorenzer A (1966) Zum Begriff der „Traumatischen Neurose“. Psyche — Z Psychoanal 7:481–492 Lorenzer A (1966) Zum Begriff der „Traumatischen Neurose“. Psyche — Z Psychoanal 7:481–492
Zurück zum Zitat Postman N (1982) Das Verschwinden der Kindheit. Fischer, Frankfurt aM, 1983 Postman N (1982) Das Verschwinden der Kindheit. Fischer, Frankfurt aM, 1983
Zurück zum Zitat Richter-Appelt H (1997) Sexueller Missbrauch ist keine Diagnose. In: Richter-Appelt H (Hrsg) Verführung, Trauma, Missbrauch. Psychosozial, Gießen, S 91–106 Richter-Appelt H (1997) Sexueller Missbrauch ist keine Diagnose. In: Richter-Appelt H (Hrsg) Verführung, Trauma, Missbrauch. Psychosozial, Gießen, S 91–106
Zurück zum Zitat Rohde-Dachser C (2000) Das Borderline-Syndrom, 6. Aufl. Huber, Bern Rohde-Dachser C (2000) Das Borderline-Syndrom, 6. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Rohde-Dachser C (2003) Interview. Dtsch Arztebl 100:415–416 Rohde-Dachser C (2003) Interview. Dtsch Arztebl 100:415–416
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart, 1993 Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart, 1993
Zurück zum Zitat Wurmser L (1987) Flucht vor dem Gewissen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1993 Wurmser L (1987) Flucht vor dem Gewissen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1993
Metadaten
Titel
Zum Problem des Traumabegriffes in der Psychoanalyse
verfasst von
Dipl.-Psych. Jochen Lellau
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-005-0234-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Forum der Psychoanalyse 2/2005 Zur Ausgabe