Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2014

01.03.2014 | Originalarbeit

Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse

verfasst von: Prof. Dr. Cord Benecke

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es soll ein Blick auf unter Psychoanalytikern verbreitete Vorbehalte gegen empirische Forschung, insbesondere gegen empirische Wirksamkeitsforschung, geworfen werden. Diese forschungskritische Haltung bekommt seit Kurzem scheinbar einen theoretischen Rückhalt durch das Konzept der „Wissenskulturen“. Die aus der psychoanalytischen Wissenskultur abgeleiteten Schlussfolgerungen in Bezug auf eine grundsätzliche Nichtpassung zwischen empirischer Wirksamkeitsforschung und Psychoanalyse ist nach Ansicht des Autors nicht haltbar, da unterschiedliche Forschungsfragen unterschiedliche Forschungsmethoden erfordern. Das Freudʼsche Junktim hat nach wie vor seine Gültigkeit, ist aber nicht geeignet, wenn es um die Frage der Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen geht. Mit der Zuordnung von unterschiedlichen Forschungsstrategien zu unterschiedlichen Fragestellungen wird die Hoffnung verbunden, etliche scheinbar grundlegende Widersprüche zwischen empirischer Forschung und Psychoanalyse auflösen zu können.
Fußnoten
1
Sell (2012) bezieht sich bei der Beschreibung der verhaltenstherapeutischen Wissenskultur vornehmlich auf Margraf (2009); allerdings ist die gelebte Wissenskultur der Verhaltenstherapie wesentlich breiter: So entstehen therapietechnische Weiterentwicklungen auch in der Verhaltenstherapie nicht im Labor, sondern in der therapeutischen Situation – diese Beobachtungen werden dann allerdings meist bald einer empirischen Untersuchtung durch Operationalisierungen etc. zugänglich gemacht.
 
2
Selbstverständlich erfolgen Umstrukturierung (Abb. 1, D) und Symptomveränderungen (Abb. 1, E) nicht erst am Ende eines psychoanalytischen Prozesses, sondern beginnen schon während des Prozesses (vergleiche zum Beispiel die ersten Zwischenergebnisse der Studie Langzeittherapien chronisch depressiver Patienten (LAC; Leuzinger-Bohleber 2013). Um unterschiedliche Forschungsfragen klarer voneinander abzugrenzen, wurde aber diese vereinfachte Darstellung gewählt.
 
3
So berücksichtigen beispielsweise die 14 Studien zur Wirksamkeit von Psychoanalyse, die in die aktuelle Metaanalyse von de Maat et al. (2013) eingeschlossen sind, fast ausschließlich nur die „completers“, das heißt, es fließen nur die Daten von den Patienten in die Berechnung der Effekte ein, die die Behandlungen auch regulär beendet hatten. Gefordert werden aber „Intent-to-treat“-Analysen (ITT), die auch die Abbrecher miteinbeziehen (zum Beispiel, indem die Werte des letzten Erhebungszeitpunkts weitergeführt werden). Werden nur Completers untersucht, resultiert dies naturgemäß in einer substanziellen Überschätzung der Effekte, da die schlecht laufenden Behandlungen, die zu Abbrüchen führen, nicht berücksichtigt werden – Patient B im obigen Beispiel hatte die Behandlung abgebrochen und würde folglich bei reinen Completer-Analysen unter den Tisch fallen.
 
4
Natürlich wird mit diesen “process ratings“ nicht der psychoanalytische Prozess abgebildet, aber es können wichtige Aspekte des Prozesses erfasst werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ablon JS, Jones EE (1998) How expert clinicians prototypes of an ideal treatment correlate with outcome in psychodynamic and cognitive-behavioral therapy. Psychother Res 8:71–83 Ablon JS, Jones EE (1998) How expert clinicians prototypes of an ideal treatment correlate with outcome in psychodynamic and cognitive-behavioral therapy. Psychother Res 8:71–83
Zurück zum Zitat Bateman A, Fonagy P (2008) 8-year follow-up of patients treated for borderline personality disorder: mentalization-based treatment versus treatment as usual. Am J Psychiatry 165(5):631–638PubMedCrossRef Bateman A, Fonagy P (2008) 8-year follow-up of patients treated for borderline personality disorder: mentalization-based treatment versus treatment as usual. Am J Psychiatry 165(5):631–638PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Benecke C (2014) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart Benecke C (2014) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Benecke C, Tschiesner R, Boothe B, Frommer J, Huber D, Krause R, Staats H (2011) Die DPG-Praxis-Studie. Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Forum Psychoanal 27:203–218CrossRef Benecke C, Tschiesner R, Boothe B, Frommer J, Huber D, Krause R, Staats H (2011) Die DPG-Praxis-Studie. Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Forum Psychoanal 27:203–218CrossRef
Zurück zum Zitat De Maat S, de Jonghe F, de Kraker R, Leichsenring F, Abbass A, Luyton P, Barber JP, Van R, Dekker J (2013) The current state of the empirical evidence for psychoanalysis: a meta-analytic approach. Harvard Rev Psychiatry 21:107–137 De Maat S, de Jonghe F, de Kraker R, Leichsenring F, Abbass A, Luyton P, Barber JP, Van R, Dekker J (2013) The current state of the empirical evidence for psychoanalysis: a meta-analytic approach. Harvard Rev Psychiatry 21:107–137
Zurück zum Zitat Dührssen A, Jorswieck E (1965) Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Behandlung. Nervenarzt 36: 166–169 Dührssen A, Jorswieck E (1965) Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Behandlung. Nervenarzt 36: 166–169
Zurück zum Zitat Freud S (1904) Die Freudsche psychoanalytische Methode. Gesammelte Werke, Bd. 5. Fischer, Frankfurt a. M., S 3–10 Freud S (1904) Die Freudsche psychoanalytische Methode. Gesammelte Werke, Bd. 5. Fischer, Frankfurt a. M., S 3–10
Zurück zum Zitat Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW, Bd 8, S 376–387 Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW, Bd 8, S 376–387
Zurück zum Zitat Freud S (1927) Nachwort zur Frage der Laienanalyse. GW, Bd 14, S 287–296 Freud S (1927) Nachwort zur Frage der Laienanalyse. GW, Bd 14, S 287–296
Zurück zum Zitat Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 15 Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 15
Zurück zum Zitat Hayes AM, Castonguay LG, Goldfried MR (1996) Effectiveness of targeting the vulnerability factors of depression in cognitive therapy. J Consult Clin Psychol 64: 623–627PubMedCrossRef Hayes AM, Castonguay LG, Goldfried MR (1996) Effectiveness of targeting the vulnerability factors of depression in cognitive therapy. J Consult Clin Psychol 64: 623–627PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hilsenroth MJ, Ackerman SJ, Blagys MD, Baity MR, Mooney MA (2003) Short-term psychodynamic psychotherapy for depression: an examination of statistical, clinically significant, and technique-specific change. J Nerv Ment Dis 191(6): 349–357PubMed Hilsenroth MJ, Ackerman SJ, Blagys MD, Baity MR, Mooney MA (2003) Short-term psychodynamic psychotherapy for depression: an examination of statistical, clinically significant, and technique-specific change. J Nerv Ment Dis 191(6): 349–357PubMed
Zurück zum Zitat Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behavior therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients: a three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58: 299–316PubMed Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behavior therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients: a three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58: 299–316PubMed
Zurück zum Zitat Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Nutzt Psychoanalyse?! Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–251 Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Nutzt Psychoanalyse?! Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–251
Zurück zum Zitat Knekt P, Lindfors O, Laaksonen MA et al (2008) Effectiveness of short-term and long-term psychotherapy on work ability and functional capacity – a randomized clinical trial on depressive and anxiety disorders. J Affect Disord 107: 95–106PubMedCrossRef Knekt P, Lindfors O, Laaksonen MA et al (2008) Effectiveness of short-term and long-term psychotherapy on work ability and functional capacity – a randomized clinical trial on depressive and anxiety disorders. J Affect Disord 107: 95–106PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina K (2002) Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Knorr-Cetina K (2002) Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Rabung S (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. Br J Psychiatry 199, 15–22 Leichsenring F, Rabung S (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. Br J Psychiatry 199, 15–22
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M (2013) „Wenn Depressive ihre Therapie wählen…“. Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapie bei chronischer Depression. Aktueller Stand der LAC-Studie. Vortrag auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). 27.–29. September 2013, Berlin Leuzinger-Bohleber M (2013) „Wenn Depressive ihre Therapie wählen…“. Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapie bei chronischer Depression. Aktueller Stand der LAC-Studie. Vortrag auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). 27.–29. September 2013, Berlin
Zurück zum Zitat Linden DE, Strauß B (Hrsg) (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Linden DE, Strauß B (Hrsg) (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Margraf J (2009) Hintergründe und Entwicklung. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–46 Margraf J (2009) Hintergründe und Entwicklung. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–46
Zurück zum Zitat Mertens W (2014) Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Kohlhammer, Stuttgart Mertens W (2014) Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Owen J, Hilsenroth MJ (2011) Interaction between alliance and technique in predicting patient outcome during psychodynamic psychotherapy. J Nerv Ment Dis 199(6): 384–389PubMedCrossRef Owen J, Hilsenroth MJ (2011) Interaction between alliance and technique in predicting patient outcome during psychodynamic psychotherapy. J Nerv Ment Dis 199(6): 384–389PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Protz J, Kächele H, Taubner S (2012) Die Ambivalenz mit der Therapieforschung – Beweggründe und Erfahrungen von Psychoanalytikern. Forum Psychoanal 28(1):67–88CrossRef Protz J, Kächele H, Taubner S (2012) Die Ambivalenz mit der Therapieforschung – Beweggründe und Erfahrungen von Psychoanalytikern. Forum Psychoanal 28(1):67–88CrossRef
Zurück zum Zitat Richter M (2012) Brauchen wir eine Neuropsychotherapie? Forum Psychoanal 28(1):27–49CrossRef Richter M (2012) Brauchen wir eine Neuropsychotherapie? Forum Psychoanal 28(1):27–49CrossRef
Zurück zum Zitat Sell C (2012) Die Wissenskultur der Psychoanalyse und ihre Differenz zur kognitiven Verhaltenstherapie. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Der Besen, auf dem die Hexe fliegt – Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 271–299 Sell C (2012) Die Wissenskultur der Psychoanalyse und ihre Differenz zur kognitiven Verhaltenstherapie. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Der Besen, auf dem die Hexe fliegt – Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 271–299
Zurück zum Zitat Sell C (2013) Wissenskulturen: Überlegungen zur Unhintergehbarkeit der Differenzen zwischen Psychoanalyse und kognitiver Verhaltenstherapie. Vortrag auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). 27.–29. September 2013, Berlin Sell C (2013) Wissenskulturen: Überlegungen zur Unhintergehbarkeit der Differenzen zwischen Psychoanalyse und kognitiver Verhaltenstherapie. Vortrag auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). 27.–29. September 2013, Berlin
Zurück zum Zitat Yalom ID (1989) Existentielle Psychotherapie. Edition Humanistische Psychotherapie, Köln Yalom ID (1989) Existentielle Psychotherapie. Edition Humanistische Psychotherapie, Köln
Zurück zum Zitat Zimmermann J, Löffler-Stastka H, Alhabbo S, Bock A, Klug G, Huber D, Benecke C (2014) Is it all about high dose? Why long-term psychodynamic psychotherapy is an effective treatment for major depression. (under review in Clinical Psychology & Psychotherapy) Zimmermann J, Löffler-Stastka H, Alhabbo S, Bock A, Klug G, Huber D, Benecke C (2014) Is it all about high dose? Why long-term psychodynamic psychotherapy is an effective treatment for major depression. (under review in Clinical Psychology & Psychotherapy)
Metadaten
Titel
Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse
verfasst von
Prof. Dr. Cord Benecke
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-014-0167-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Forum der Psychoanalyse 1/2014 Zur Ausgabe

Originalien

Embodiment