Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kalloo AN, Singh VK, Jagannath SB, et al. (2004) Flexible transgastric peritoneoscopy: a novel approach to diagnostic and therapeutic interventions in the peritoneal cavity. Gastrointest Endosc 60:114–117PubMedCrossRef Kalloo AN, Singh VK, Jagannath SB, et al. (2004) Flexible transgastric peritoneoscopy: a novel approach to diagnostic and therapeutic interventions in the peritoneal cavity. Gastrointest Endosc 60:114–117PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Giday SA, Kantsevoy SV, Kalloo AN (2006) Principle and history of natural orifice translumenal endoscopic surgery (NOTES). Minim Invasive Ther Allied Technol 15:373–377PubMedCrossRef Giday SA, Kantsevoy SV, Kalloo AN (2006) Principle and history of natural orifice translumenal endoscopic surgery (NOTES). Minim Invasive Ther Allied Technol 15:373–377PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bardaro SJ, Swanstrom L (2006) Development of advanced endoscopes for Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES). Minim Invasive Ther Allied Technol 15:378–383PubMedCrossRef Bardaro SJ, Swanstrom L (2006) Development of advanced endoscopes for Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES). Minim Invasive Ther Allied Technol 15:378–383PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lehman AC, Rentschler ME, Farritor SM, et al. (2006) Endoluminal minirobots for transgastric peritoneoscopy. Minim Invasive Ther Allied Technol 15:384–388CrossRef Lehman AC, Rentschler ME, Farritor SM, et al. (2006) Endoluminal minirobots for transgastric peritoneoscopy. Minim Invasive Ther Allied Technol 15:384–388CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fuente SG, DeMaria EJ, Reynolds JD, et al. (2007) New development in surgery: natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES). Arch Surg 142:295–297PubMedCrossRef Fuente SG, DeMaria EJ, Reynolds JD, et al. (2007) New development in surgery: natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES). Arch Surg 142:295–297PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Scarless endoscopic surgery: NOTES or TUES
verfasst von
Jiang Fan Zhu
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-007-9551-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Surgical Endoscopy 10/2007 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.