Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2011

01.06.2011 | Originalarbeiten

Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann

verfasst von: Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig, Hans Pargger

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit eine forschungs- und konsensgestützte Leitlinie, die systematischer Evaluation und Modifikation unterliegt und Rechenschaft über ihre wissenschaftliche Fundierung gibt. Zusätzlich zur Leitlinie bietet das Projekt in der Form eines Handbuchs ein Entscheidungsfindungsverfahren an, welches unter anderem deliberative Aspekte unterstützt. Das Handbuch konzentriert sich auf ethische Fragen der Mikroallokation und liefert darüber hinaus Informationen über empirische, ethische und rechtliche Grundlagen für Therapieentscheidungen. Anhand eines Eskalationsmodells können unterschiedliche Instrumente nach Bedarf als ethische Lösungsstrategien eingesetzt werden, von der Kurzfassung im Kitteltaschenformat („Leporello“) mit den wichtigsten Fakten, weiterführenden Texten und Empfehlungen mit normativen und prozeduralen Hinweisen, über stationsinterne Lösungsversuche bis hin zum Ethikkonsil. Klinische Partner sind von Beginn an aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden und verbessern so die Praxistauglichkeit und Akzeptanz sowie die Ausrichtung des Instrumentariums an den tatsächlichen Bedürfnissen. Dieses partnerschaftliche, partizipative Vorgehen scheint eine wichtige Voraussetzung dafür zu sein, dass METAP in der Klinik Fuß fassen konnte.
Fußnoten
1
METAP – „Modular Ethical Treatment Allocation Process“ steht für die Schlüsselwörter modular, ethisch, Therapieentscheid, Allokation und Prozess. Modular bezeichnet die baukastenartig zusammengestellten Übersichtskapitel mit Grundlagen für den Therapieentscheidungsprozess. Im Zentrum steht der ethische Therapieentscheid, der als Prozess die Allokation von Ressourcen am Krankenbett systematisch reflektieren soll.
 
2
Medizinethik umfasst hier auch klinische Ethik.
 
3
Transdisziplinarität: Meist disziplinenübergreifende (interdisziplinäre) wissenschaftliche Forschung, bei welcher die potentiellen Nutzer der Forschungsergebnisse (i. d. R. außerwissenschaftliche Akteure) aktiv in die Forschung miteingebunden werden. Sie stellen daher nicht (nur) Objekte der Forschung dar (die untersucht werden), sondern Subjekte der Forschung (die selber am Forschungsprozess teilnehmen). Die potentiellen Nutzer sind oft maßgeblich bei der Definition des aus der Lebenswelt oder der Gesellschaft stammenden Forschungsproblems beteiligt oder zumindest stark berücksichtigt (im Vergleich z. B. zu traditionell disziplinärer, innerwissenschaftlich ausgerichteter Forschung) [10].
 
4
SNF Projects: No. 3200B0-113724/1 („Between Over-Treatment and Under-Treatment. Ethical Problems of Micro-Allocation in Vulnerable Patient Groups“, 2006–2008); No. 32003B-125122 („Fairness and Transparency. Clinical Ethical Guideline METAP – Evaluation, Methodological Foundation and Improvement“, 2009–2011); Principal Investigator: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Co-Investigator: Prof. Dr. H. Pargger.
 
5
Der Fallibilismus in der Ethik ist noch wenig etabliert, aber auch ein Thema, dem weiter nachzugehen ist.
 
6
Zur Frage, welche Kompetenz oder „Expertise“ von der klinischen Ethikberatung erwartet werden kann, siehe z. B. [1, 19, 34].
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2010) METAP – Patientengerechte Versorgung. Ein Handbuch für ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien. Springer, Berlin (in Vorbereitung) Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2010) METAP – Patientengerechte Versorgung. Ein Handbuch für ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien. Springer, Berlin (in Vorbereitung)
4.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9:67–75CrossRef Albisser Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9:67–75CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Reiter-Theil S (2007) „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden. Ethik Med 19:103–119CrossRef Albisser Schleger H, Reiter-Theil S (2007) „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden. Ethik Med 19:103–119CrossRef
6.
Zurück zum Zitat American Society for Bioethics and Humanities (ASBH) (1998) Core competences for health care ethics consultation. Glenview, IL, USA. Wieder abgedruckt in: Aulisio MP, Arnold RM, Youngner SJ (Hrsg) (2003) Ethics consultation: from theory to practice. The John Hopkins Press, Baltimore, S 165–209 American Society for Bioethics and Humanities (ASBH) (1998) Core competences for health care ethics consultation. Glenview, IL, USA. Wieder abgedruckt in: Aulisio MP, Arnold RM, Youngner SJ (Hrsg) (2003) Ethics consultation: from theory to practice. The John Hopkins Press, Baltimore, S 165–209
10.
Zurück zum Zitat Balsiger PW (2005) Transdisziplinarität. Wilhelm Fink, München Balsiger PW (2005) Transdisziplinarität. Wilhelm Fink, München
11.
Zurück zum Zitat Bartels S, Parker M, Hope T, Reiter-Theil S (2005) Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall? Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung. Ethik Med 17:191–205CrossRef Bartels S, Parker M, Hope T, Reiter-Theil S (2005) Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall? Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung. Ethik Med 17:191–205CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Beck S, Loo A van de, Reiter-Theil S (2008) A „little bit illegal“: withholding and withdrawing of mechanical ventilation in the eyes of German intensive care physicians. Med Health Care Philos 11:7–16PubMedCrossRef Beck S, Loo A van de, Reiter-Theil S (2008) A „little bit illegal“: withholding and withdrawing of mechanical ventilation in the eyes of German intensive care physicians. Med Health Care Philos 11:7–16PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cabana MD, Rand CS, Powe NR, Wu AW, Wilson MH, Abboud PA, Rubin HR (1999) Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. JAMA 282:1458–1465PubMedCrossRef Cabana MD, Rand CS, Powe NR, Wu AW, Wilson MH, Abboud PA, Rubin HR (1999) Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. JAMA 282:1458–1465PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat DuVal G, Clarridge B, Gensler G, Danis M (2004) A national survey of U.S. internists’ experiences with ethical dilemmas and ethics consultation. J Gen Intern Med 19:251–258PubMedCrossRef DuVal G, Clarridge B, Gensler G, Danis M (2004) A national survey of U.S. internists’ experiences with ethical dilemmas and ethics consultation. J Gen Intern Med 19:251–258PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat DuVal G, Sartorius L, Clarridge B, Gensler G et al (2001) What triggers requests for ethics consultations? J Med Ethics 27(Suppl 1):i24–i29PubMedCrossRef DuVal G, Sartorius L, Clarridge B, Gensler G et al (2001) What triggers requests for ethics consultations? J Med Ethics 27(Suppl 1):i24–i29PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Grol R, Grimshaw JM (1999) Evidence-based implementation of evidence-based medicine. Jt Comm J Qual Improv 25:503–513 Grol R, Grimshaw JM (1999) Evidence-based implementation of evidence-based medicine. Jt Comm J Qual Improv 25:503–513
17.
Zurück zum Zitat Hamric AB, Blackhall LJ (2007) Nurse-physician perspectives on the care of dying patients in intensive care units: collaboration, moral distress and ethical climate. Crit Care Med 35:422–429PubMedCrossRef Hamric AB, Blackhall LJ (2007) Nurse-physician perspectives on the care of dying patients in intensive care units: collaboration, moral distress and ethical climate. Crit Care Med 35:422–429PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hurst S, Forde R, Reiter-Theil S, Slowther A et al (2007) Physicians’ views on resource availability and equity in four European health care systems. BMC Health Serv Res 7:137PubMedCrossRef Hurst S, Forde R, Reiter-Theil S, Slowther A et al (2007) Physicians’ views on resource availability and equity in four European health care systems. BMC Health Serv Res 7:137PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hurst S, Perrier A, Pegoraro R, Reiter-Theil S et al (2007) Ethical difficulties in clinical practice: experiences of European doctors. J Med Ethics 33:51–57PubMedCrossRef Hurst S, Perrier A, Pegoraro R, Reiter-Theil S et al (2007) Ethical difficulties in clinical practice: experiences of European doctors. J Med Ethics 33:51–57PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hurst S, Reiter-Theil S, Slowther A, Pegoraro R, Forde R, Danis M (2008) Should ethics consultants help clinicians face scarcity in their practice? J Med Ethics 34:241–245PubMedCrossRef Hurst S, Reiter-Theil S, Slowther A, Pegoraro R, Forde R, Danis M (2008) Should ethics consultants help clinicians face scarcity in their practice? J Med Ethics 34:241–245PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Jox RJ (2008) Entscheiden über das Leben Anderer: eine ethische Herausforderung für die gegenwärtige Medizin. Dissertationsschrift zum Dr. phil. Medizin- und Gesundheitsethik, Medizinische Fakultät der Universität Basel, Basel Jox RJ (2008) Entscheiden über das Leben Anderer: eine ethische Herausforderung für die gegenwärtige Medizin. Dissertationsschrift zum Dr. phil. Medizin- und Gesundheitsethik, Medizinische Fakultät der Universität Basel, Basel
22.
Zurück zum Zitat Jox RJ, Krebs M, Fegg M, Reiter-Theil S, Frey L, Eisenmenger W, Borasio GD (2010/im Druck 2010) Limiting life-sustaining treatment in German intensive care: a multiprofessional survey. J Crit Care. doi: 10.1016/j.jcrc.2009.06.012 Jox RJ, Krebs M, Fegg M, Reiter-Theil S, Frey L, Eisenmenger W, Borasio GD (2010/im Druck 2010) Limiting life-sustaining treatment in German intensive care: a multiprofessional survey. J Crit Care. doi: 10.1016/j.jcrc.2009.06.012
23.
Zurück zum Zitat Kuhlmann E (1998) Zwischen zwei Mahlsteinen – Ergebnisse einer empirischen Studie zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen in ausgewählten klinischen Settings. In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg) Rationierung im Gesundheitswesen. Ullstein Medical, Wiesbaden, S 13–80 Kuhlmann E (1998) Zwischen zwei Mahlsteinen – Ergebnisse einer empirischen Studie zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen in ausgewählten klinischen Settings. In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg) Rationierung im Gesundheitswesen. Ullstein Medical, Wiesbaden, S 13–80
24.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 8:887–894 Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 8:887–894
25.
Zurück zum Zitat Meltzer LS, Huckabay LM (2004) Critical care perceptions of futile care and its effect on burnout. Am J Crit Care 13:202–208PubMed Meltzer LS, Huckabay LM (2004) Critical care perceptions of futile care and its effect on burnout. Am J Crit Care 13:202–208PubMed
26.
Zurück zum Zitat Mertz M (2009) Zur Möglichkeit einer evidenzbasierten Klinischen Ethik. Philosophische Untersuchungen zur Verwendung von Empirie und Evidenz in der (Medizin-)Ethik. GRIN Verlag, München Ravensburg Mertz M (2009) Zur Möglichkeit einer evidenzbasierten Klinischen Ethik. Philosophische Untersuchungen zur Verwendung von Empirie und Evidenz in der (Medizin-)Ethik. GRIN Verlag, München Ravensburg
27.
Zurück zum Zitat Meyer-Zehnder B, Pargger H, Reiter-Theil S (2007) Folgt der Ablauf von Therapiebegrenzungen auf einer Intensivstation einem Muster? Erkenntnisse aus einer systematischen Fallserie. Intensivmed 44:429–437CrossRef Meyer-Zehnder B, Pargger H, Reiter-Theil S (2007) Folgt der Ablauf von Therapiebegrenzungen auf einer Intensivstation einem Muster? Erkenntnisse aus einer systematischen Fallserie. Intensivmed 44:429–437CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Molewijk B, Stiggelbout AM, Otten W, Dupuis HM, Kievit J (2004) Empirical data and moral theory: a plea for integrated empirical ethics. Med Health Care Philos 7:55–69PubMedCrossRef Molewijk B, Stiggelbout AM, Otten W, Dupuis HM, Kievit J (2004) Empirical data and moral theory: a plea for integrated empirical ethics. Med Health Care Philos 7:55–69PubMedCrossRef
29.
30.
Zurück zum Zitat Prätorius F, Sahm S (2001) Ethische Aspekte der Regularisierung ärztlichen Handelns. Ethik Med 13:221–242CrossRef Prätorius F, Sahm S (2001) Ethische Aspekte der Regularisierung ärztlichen Handelns. Ethik Med 13:221–242CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2000) Ethics consultation on demand. Concepts, practical experiences and a case study. J Med Ethics 26:198–203 Reiter-Theil S (2000) Ethics consultation on demand. Concepts, practical experiences and a case study. J Med Ethics 26:198–203
32.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Aerzteztg 86:436–351 Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Aerzteztg 86:436–351
33.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2008) Ethikberatung in der Klinik: ein integratives Modell für die Praxis und ihre Reflexion. Ther Umsch 65:359–365PubMedCrossRef Reiter-Theil S (2008) Ethikberatung in der Klinik: ein integratives Modell für die Praxis und ihre Reflexion. Ther Umsch 65:359–365PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2009) Dealing with the normative dimension in clinical ethics consultation. Camb Q Healthc Ethics 18:347–346PubMedCrossRef Reiter-Theil S (2009) Dealing with the normative dimension in clinical ethics consultation. Camb Q Healthc Ethics 18:347–346PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Strech D (2008) Evidenz-basierte Ethik. Zwischen impliziter Normativität und unzureichender Praktikabilität. Ethik Med 20:274–286CrossRef Strech D (2008) Evidenz-basierte Ethik. Zwischen impliziter Normativität und unzureichender Praktikabilität. Ethik Med 20:274–286CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Wehkamp KH (2004) Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 49. Humanitas Verlag, Berlin Wehkamp KH (2004) Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 49. Humanitas Verlag, Berlin
Metadaten
Titel
Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann
verfasst von
Stella Reiter-Theil
Marcel Mertz
Heidi Albisser schleger
Barbara Meyer-Zehnder
Reto W. Kressig
Hans Pargger
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-010-0098-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Ethik in der Medizin 2/2011 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.