Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2016

01.03.2016 | Originalarbeit

Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen?

Über ihre wahrgenommene Wirkung beim Personal und die Effekte auf verschiedene Berufsgruppen

verfasst von: Dr. Marcel Maier, Sandra Kälin

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege dienen auch der ethischen Weiterbildung und sollen den Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre einen offenen Diskurs über moralische Fragen mit Bezug zum Arbeitsalltag ermöglichen. In der Literatur werden ihnen diverse Eigenschaften wie Verbesserung der Analysefähigkeit und der Kommunikation, Erhöhung der ethischen Sensibilität und der Entscheidungskompetenz und weitere zugeschrieben. Diese Eigenschaften resultieren vorwiegend aus theoriegeleiteten Modellen. Gegenstand dieser Studie ist die empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Ethik-Cafés innerhalb der Pflegezentren Mattenhof-Irchelpark, Zürich. Des Weiteren geht die Studie der Frage nach, ob sich die subjektiven Einschätzungen der Eigenschaften von Pflegenden und anderen Berufsgruppen unterscheiden. Zur Erfassung der Eigenschaften wurde ein Fragebogen konstruiert, in dem die Teilnehmenden während der Erhebungszeit 16 Aussagen zu bewerten hatten. Die Bewertung konnte mittels einer 5-stufigen Likert-Skala angegeben werden. In einer Untergruppe wurde zwischen „Pflege“ und „Nicht-Pflege“ unterschieden. Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die postulierten Eigenschaften mit einer sehr hohen Zustimmung bestätigt werden. Die Ethik-Cafés leisten nach Meinung der Befragten einen wichtigen Beitrag zur Befähigung des Personals, schwierige Situationen klarer zu analysieren, ethisch sensibler zu entscheiden und die getroffene Entscheidung zu begründen. Die Interdisziplinarität der Ethik-Cafés fördert das Verständnis für die Sichtweisen und Argumentationen der verschiedenen Bereiche und Hierarchien. Die Unterschiede der Berufsgruppen sind teilweise hoch-signifikant. Es kann festgehalten werden, dass die im Fragebogen attribuierten Eigenschaften von der Pflege generell stärker und bedeutsamer wahrgenommen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachmann A, Rippe KP (2004) Ethik-Cafés – Idee, Konzept und Praxis: Einladung zum Nachdenken. Pflegez 65(12):868–869 Bachmann A, Rippe KP (2004) Ethik-Cafés – Idee, Konzept und Praxis: Einladung zum Nachdenken. Pflegez 65(12):868–869
2.
Zurück zum Zitat Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Bd. 6. Springer Medizin Verlag, Heidelberg Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Bd. 6. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Chen Y-Y, Chen Y-C (2008) Evaluating ethics consultation: randomised controlled trial is not the right tool. J Med Ethics 34:594–597CrossRefPubMed Chen Y-Y, Chen Y-C (2008) Evaluating ethics consultation: randomised controlled trial is not the right tool. J Med Ethics 34:594–597CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fromm C (2012) Mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern aus dem Gesundheitswesen ethische Fragestellungen diskutieren. Das Ethik-Café als niederschwelliges interdisziplinäres Angebot im Gesundheitswesen. Pflegewiss 14(12):645–657 Fromm C (2012) Mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern aus dem Gesundheitswesen ethische Fragestellungen diskutieren. Das Ethik-Café als niederschwelliges interdisziplinäres Angebot im Gesundheitswesen. Pflegewiss 14(12):645–657
5.
Zurück zum Zitat Heinemann W (2010) Ethikberatung in der stationären Altenhilfe. Organisierte Verantwortung für ein Altern in Würde. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Herder, Freiburg im Breisgau, S 159–199 Heinemann W (2010) Ethikberatung in der stationären Altenhilfe. Organisierte Verantwortung für ein Altern in Würde. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Herder, Freiburg im Breisgau, S 159–199
6.
Zurück zum Zitat Lanfranconi P (2008) Selbstbestimmung im Altersheim – viele ethische Fragen. VISIT 2(4):7–8 Lanfranconi P (2008) Selbstbestimmung im Altersheim – viele ethische Fragen. VISIT 2(4):7–8
7.
Zurück zum Zitat Maier M (2011) Psychische Belastung des Personals in Institutionen der Langzeitpflege – nur ein Problem für die Mitarbeitenden des Pflegediensts? Prävent Gesundheitsförd 6(4):223–228CrossRef Maier M (2011) Psychische Belastung des Personals in Institutionen der Langzeitpflege – nur ein Problem für die Mitarbeitenden des Pflegediensts? Prävent Gesundheitsförd 6(4):223–228CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maier M (2014) Ethische Intervention als Element der betrieblichen Gesundheitsförderung. Logos Verlag, Berlin Maier M (2014) Ethische Intervention als Element der betrieblichen Gesundheitsförderung. Logos Verlag, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Maier M, Eigler M, Püschel M (2013) Ethische Intervention in der geriatrischen Langzeitpflege. Krankenpfl 16(2):26–27 Maier M, Eigler M, Püschel M (2013) Ethische Intervention in der geriatrischen Langzeitpflege. Krankenpfl 16(2):26–27
10.
Zurück zum Zitat Maier M, Eigler M, Püschel M (2013) Selbsteinschätzung des schweizer Pflegepersonals zur Palliative Care. Pflegez 66(3):160–164 Maier M, Eigler M, Püschel M (2013) Selbsteinschätzung des schweizer Pflegepersonals zur Palliative Care. Pflegez 66(3):160–164
11.
Zurück zum Zitat Maier M, Eigler M, Püschel M, Koller S (2012) Strukturierte und institutionalisierte Bearbeitung ethischer Fragen in der stationären geriatrischen Langzeitpflege. Pflegez 64(1):46–50 Maier M, Eigler M, Püschel M, Koller S (2012) Strukturierte und institutionalisierte Bearbeitung ethischer Fragen in der stationären geriatrischen Langzeitpflege. Pflegez 64(1):46–50
12.
Zurück zum Zitat Maier M, Püschel M, Eigler M (2012) Psychohygiene in der Palliative Care: Unterschiede zwischen Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen in der geriatrischen Langzeitpflege. Prävent Gesundheitsförd 7(1):43–48CrossRef Maier M, Püschel M, Eigler M (2012) Psychohygiene in der Palliative Care: Unterschiede zwischen Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen in der geriatrischen Langzeitpflege. Prävent Gesundheitsförd 7(1):43–48CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Martin G (2004) Ethik-Cafe: Wo heiße Themen in lockerer Atmosphäre zur Sprache kommen. NOVA 35(12):17–19 Martin G (2004) Ethik-Cafe: Wo heiße Themen in lockerer Atmosphäre zur Sprache kommen. NOVA 35(12):17–19
14.
Zurück zum Zitat Neumann E-M (2006) Pflegeethik. In: Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (Hrsg) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart, S 310–359 Neumann E-M (2006) Pflegeethik. In: Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (Hrsg) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart, S 310–359
15.
Zurück zum Zitat Pasch W (2009) Klinische Ethikberatung in der Praxis. Schwest Pfleg 48(5):498–501 Pasch W (2009) Klinische Ethikberatung in der Praxis. Schwest Pfleg 48(5):498–501
16.
Zurück zum Zitat Pfaff H (2011) Pflegestatistik 2009 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Pfaff H (2011) Pflegestatistik 2009 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Saulet M (1999) Ein Café für Sokrates. Philosophie für jedermann. Goldmann Verlag, Düsseldorf Saulet M (1999) Ein Café für Sokrates. Philosophie für jedermann. Goldmann Verlag, Düsseldorf
18.
Zurück zum Zitat Schmid E (2004) Zwischen Fürsorgepflicht und Selbstbestimmung. Zeitlupe 82(11):16–17 Schmid E (2004) Zwischen Fürsorgepflicht und Selbstbestimmung. Zeitlupe 82(11):16–17
19.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2010) Implementierung einer Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S 113–141 Vollmann J (2010) Implementierung einer Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S 113–141
20.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 103:1703–1707 Zentrale Ethikkommission (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 103:1703–1707
Metadaten
Titel
Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen?
Über ihre wahrgenommene Wirkung beim Personal und die Effekte auf verschiedene Berufsgruppen
verfasst von
Dr. Marcel Maier
Sandra Kälin
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-015-0358-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Ethik in der Medizin 1/2016 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.