Skip to main content
Log in

Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung als Instrumente der Vorausplanung in der forensischen Psychiatrie

Advance directives and joint crisis plans as instruments of advance healthcare planning in forensic psychiatry

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychisch kranke Personen, die eine rechtswidrige Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit oder verminderten Schuldfähigkeit begangen haben, können auf Grundlage des § 63 und § 64 StGB zur psychiatrischen Behandlung in forensischen Kliniken untergebracht werden. Das Recht dieser Patienten auf Behandlungsverweigerung wurde in einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 2011 substantiell gestärkt. In diesem Beitrag diskutieren wir, welcher Stellenwert Vorausverfügungen als Instrumenten der Patientenselbstbestimmung dabei zukommt. Zunächst schildern wir den Kontext der psychiatrischen Behandlung im Maßregelvollzug und erörtern die Veränderungen, die sich durch die neue rechtliche Regelung ergeben. Anhand eines Fallbeispiels stellen wir die Folgen einer Behandlungsverweigerung für Patient und Behandlungsteam dar. Wir erörtern, ob und wie Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der forensischen Psychiatrie eingesetzt werden können und welche zusätzlichen Maßnahmen zur Stärkung der Patientenselbstbestimmung erforderlich sind.

Abstract

Definition of the problem

In Germany as well as in many other countries, mentally ill criminals who are not guilty by reasons of insanity can be sentenced to psychiatric treatment in forensic clinics. In 2011, the German Constitutional Court substantially strengthened these patients’ right to self-determination in case of treatment refusal.

Arguments

In this context, we discuss the significance of instruments of advance healthcare planning. First, we describe the context of psychiatric treatment in forensic clinics and the changes the new German legal regulations brought about. A case study helps to illustrate the consequences of treatment refusal for both patient and healthcare personnel.

Conclusion

Eventually, we discuss if and how advance directives and joint crisis plans can be useful in forensic clinics and how additional measures can help to facilitate patient self-determination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bundesverfassungsgericht (2011) Beschluss des Zweiten Senats vom 23. März 2011-2 BvR 882/09-Rn. (1–83). http://www.bverfg.de/e/rs20110323_2bvr088209.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2015.

  2. Darin unterscheidet sich die Forensik von der Allgemeinpsychiatrie, in der solche Instrumente mittlerweile etwas gebräuchlicher sind. Vgl. dazu Borbé et al. [2] sowie Borbé [3], Maio [12].

  3. Bundesverfassungsgericht (2011) Beschluss des Zweiten Senats vom 23. März 2011-2 BvR 882/09-Rn. (1–83). http://www.bverfg.de/e/rs20110323_2bvr088209.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2015.

  4. Niedersächsisches Maßregelvollzugsgesetz (1982) Nds. MVollzG vom 1.6.1982. GVBl. Niedersachsen 1.6.1982, S. 131.

  5. Landesgesetz über den Vollzug freiheitsentziehender Maßregeln (1986) Maßregelvollzugsgesetz vom 23.9.1986. GVBl. Rheinland-Pfalz 1986, S. 342 ff.

  6. Niedersächsisches Maßregelvollzugsgesetz (2015) Nds. MVollzG vom 12.5.2015. http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=MVollzG+ND&psml =bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true. Zugegriffen: 13. Dez. 2015.

  7. Das hier dargestellte Fallbeispiel wurde anonymisiert.

  8. Darüber hinaus können auch andere Formen der gesundheitlichen Vorausplanung eingesetzt werden. Die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung kann in der Anwendungspraxis sinnvoll sein, um den vorausverfügten Behandlungswünschen zum Zeitpunkt der Einwilligungsunfähigkeit des Betreuten Ausdruck zu verleihen; alternativ zu der Bestellung eines Betreuers kann auch in einer Vorsorgevollmacht vorab festgelegt werden, welche bevollmächtigte Person entsprechende Aufgaben übernehmen und die Interessen und Behandlungswünsche des Patienten vertreten soll [8]. Allerdings ist bislang aus juristischer Perspektive unklar, welche Rolle dem Betreuer oder Bevollmächtigten in der forensischen Psychiatrie zukommen soll.

  9. Vgl. für die nicht-forensisch-psychiatrische Praxis Steinert et al. [17].

Literatur

  1. Birnbacher D, Bormann HJ, Dabrock P, Graumann S, Henn W, Hufen F, Krones T, Lanzerath D, Lipp V, Rosenbrock R, Schuster J, Taupitz J, Volkenandt M, Wiesemann C, Wiesing U (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110(26):A-1334/B-1170/C-1154

    Google Scholar 

  2. Borbé R, Jaeger S, Borbé S, Steinert T (2012) Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Nervenarzt 83:638–643

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Borbè R (2013) Patientenautonomie in der Psychiatrie. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 190–203

    Google Scholar 

  4. Detto T (2011) Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Relevanz für die Psychiatrie. In: Bauer M, Lammel M, Sutarski S, Lau S (Hrsg) Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung. Indikation, Legitimation, Kontrolle. Jahresheft für Forensische Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 1–26

    Google Scholar 

  5. Friedrich O, Heinrichs J‑H (2014) Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien. Ethik Med 26:317–330

    Article  Google Scholar 

  6. Gather J, Vollmann J (2014) Kommentar I zum Fall: „Problematik einer Patientenverfügung in der Psychiatrie“. Ethik Med 26:239–240

    Article  Google Scholar 

  7. Henderson C, Flood C, Leese M, Thornicroft G, Sutherby K, Szmukler G (2004) Effect of joint crisis plans on use of compulsory treatment in psychiatry: single blind randomised controlled trial. BMJ 329(7458):136

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Henking T, Mittag M (2015) Rechtliche Problematik der Zwangsbehandlung im Überblick. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 31–89

    Chapter  Google Scholar 

  9. Heßler HJ (2012) Direkte Wirkung von Patientenverfügungen, wenn es keinen Betreuer gibt? In: Borasio GD, Heßler HJ, Jox RJ, Meier C (Hrsg) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 140–144

    Google Scholar 

  10. Jakovljević AK, Wiesemann C (2015) Zwangsmaßnahmen in der forensischen Psychiatrie: Aktuelle Behandlungspraxis im Maßregelvollzug aus medizinethischer Perspektive. Nervenarzt. doi:10.1007/s00115-015-4437-z

    Google Scholar 

  11. Konrad N, Völlm B (1995) Ethical issues in forensic and prison psychiatry. In: Helmchen H, Sartorius N (Hrsg) Ethics in psychiatry: European contributions. Springer, Dordrecht, S 363–380

    Google Scholar 

  12. Maio G (2005) Ethische Reflexionen zum Zwang in der Psychiatrie. In: Rössler W, Hoff P (Hrsg) Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang. Springer, Heidelberg, S 145–164

    Chapter  Google Scholar 

  13. Mosbach F, Hesse D, Müller J, Wiesemann C (2015) Ausschluss von Patienten der Forensischen Psychiatrie von medizinischer Forschung − berechtigt aus Sicht der Betroffenen? In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg) Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus, Frankfurt a. M., S 505–516

    Google Scholar 

  14. Pollähne H (2015) Hat das Bundesverfassungsgericht das Heilen verboten? Die Rechtsprechung zur psychiatrischen Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Nomos, Baden-Baden, S 17–39

    Google Scholar 

  15. Schramme T (2012) Paternalism, coercion and manipulation in psychiatry. In: Joerden JC, Hilgendorf E, Petrillo N, Thiele F (Hrsg) Menschenwürde in der Medizin – Quo Vadis? Nomos, Baden-Baden, S 147–160

    Chapter  Google Scholar 

  16. Simon A, Nauck F (2013) Patientenautonomie in der klinischen Praxis. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 167–179

    Google Scholar 

  17. Steinert T, Lepping P (2011) Is it possible to define a best practice standard for coercive treatment in psychiatry? In: Kallert TW, Mezzich JE, Monahan J (Hrsg) Coercive treatment in psychiatry. Clinical, legal and ethical aspects. Wiley-Blackwell, Chichester, S 49–56

    Chapter  Google Scholar 

  18. Vollmann J (2012) Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen. Gültigkeit, Reichweite, Wirksamkeitsvoraussetzungen und klinische Umsetzung. Nervenarzt 83(1):25–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna-Karina Jakovljević M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.-K. Jakovljević, D. Hesse und C. Wiesemann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jakovljević, AK., Hesse, D. & Wiesemann, C. Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung als Instrumente der Vorausplanung in der forensischen Psychiatrie. Ethik Med 28, 223–238 (2016). https://doi.org/10.1007/s00481-016-0410-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-016-0410-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation