Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2008

01.10.2008 | Originalien

Bedeutung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Religiosität für die Akzeptanz von chronischen Schmerzen

verfasst von: Dr. K. Gerbershagen, M. Trojan, J. Kuhn, V. Limmroth, H. Bewermeyer

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der modernen Schmerzmedizin liegt ein bio-psycho-soziales Krankheitsmodell zugrunde. Religiosität/Spiritualität sollte als multidimensionales Konstrukt der psychischen Ebene des Modells bei interdisziplinären Studien berücksichtigt werden.

Material und Methoden

450 neurologische Patienten füllten einen epidemiologischen Schmerzfragebogen aus. Dieser enthielt Erhebungsinstrumente zur Depressivität und Angst, gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Soziodemographie. Der Fragebogen umfasste eine standardisierte Schmerzanamnese inklusive der Schmerzschweregraduierung, den Fragen zur Schmerzchronifizierung und Fragen zur Akzeptanz chronischer Schmerzen. Die Bedeutung der Religiosität wurde mit dem multidimensionalen „Religiositäts-Struktur-Test“ gemessen.

Ergebnisse

Innerhalb der letzten 3 Monate beklagten 82% der neurologischen Patienten Schmerzen; 79% der Patienten innerhalb der letzten 12 Monate. Patienten, die ihre Schmerzen akzeptieren und ihren Alltagsaktivitäten trotz Schmerzen nachgehen, sind weniger depressiv und ängstlich und haben eine höhere gesundheitsbezogene Lebensqualität. Eine höhere Wichtigkeit von Religiosität für den einzelnen Schmerzpatienten resultierte in einer besseren Schmerzakzeptanz.

Schlussfolgerung

Die Studie zeigt, dass die Bedeutsamkeit der Religiosität für Schmerzpatienten relevante Beziehungen zu psychischem Distress und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität hat und es sinnvoll sein dürfte, die Religiosität bei der Anamneseerhebung zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anandarajah G, Hight E (2001) Spirituality and medical practice: using the HOPE questions as a practical tool for spiritual assessment. Am Fam Physician 63: 81–89PubMed Anandarajah G, Hight E (2001) Spirituality and medical practice: using the HOPE questions as a practical tool for spiritual assessment. Am Fam Physician 63: 81–89PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brady MJ, Peterman AH, Fitchett G et al. (1999) A case for including spirituality in quality of life measurement in oncology. Psychooncology 8: 417–428PubMedCrossRef Brady MJ, Peterman AH, Fitchett G et al. (1999) A case for including spirituality in quality of life measurement in oncology. Psychooncology 8: 417–428PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brandstädter J (1992) Personal control over development: some developmental implications of self-efficiacy. In: Schwarzer R (ed) Self efficiacy: thought control of action. Cambridge University Press, pp 127–145 Brandstädter J (1992) Personal control over development: some developmental implications of self-efficiacy. In: Schwarzer R (ed) Self efficiacy: thought control of action. Cambridge University Press, pp 127–145
4.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al. (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10: 287–333PubMedCrossRef Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al. (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10: 287–333PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 47: 76–91PubMed Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 47: 76–91PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bullinger M (2002) Und Wie Geht Es Ihnen? Die Lebensqualität der Patienten als psychologisches Forschungsthema in der Medizin. In: Braehler E, Strauß (Hrsg) Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Hogrefe, Göttingen, S 308–329 Bullinger M (2002) Und Wie Geht Es Ihnen? Die Lebensqualität der Patienten als psychologisches Forschungsthema in der Medizin. In: Braehler E, Strauß (Hrsg) Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Hogrefe, Göttingen, S 308–329
7.
Zurück zum Zitat Ferrell B, Grant M, Funk B et al. (1998) Quality of life in breast cancer. Part II: Psychological and spiritual well-being. Cancer Nurs 21: 1–9PubMedCrossRef Ferrell B, Grant M, Funk B et al. (1998) Quality of life in breast cancer. Part II: Psychological and spiritual well-being. Cancer Nurs 21: 1–9PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27: 459–469PubMed Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27: 459–469PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16: 271–284PubMedCrossRef Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16: 271–284PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Glock C (1962) On the study of religious commitment. In: Religious Research Association (ed) Review of recent research on religious and character formation. New York, pp 98–110 Glock C (1962) On the study of religious commitment. In: Religious Research Association (ed) Review of recent research on religious and character formation. New York, pp 98–110
11.
Zurück zum Zitat Grom B, Hellmeister G, Zwingmann C (1998) Münchner Motivations-psychologisches Religiositäts-Inventar (MMRI). In: Henning C, Nestler E (Hrsg) Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie. Bad Boller Beiträge zur Religionspsychologie. Lang, Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien, S 181–203 Grom B, Hellmeister G, Zwingmann C (1998) Münchner Motivations-psychologisches Religiositäts-Inventar (MMRI). In: Henning C, Nestler E (Hrsg) Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie. Bad Boller Beiträge zur Religionspsychologie. Lang, Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien, S 181–203
12.
Zurück zum Zitat Huber S (2007) Aufbau und strukturierende Prinzipien des Religionsmonitors. Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Gütersloh, S 21–31 Huber S (2007) Aufbau und strukturierende Prinzipien des Religionsmonitors. Bertelsmann Stiftung (Hrsg) Gütersloh, S 21–31
13.
Zurück zum Zitat Huber S (2003) Zentralität und Inhalt. Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Leske und Budrich, Opladen Huber S (2003) Zentralität und Inhalt. Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Leske und Budrich, Opladen
14.
Zurück zum Zitat Huppe M, Matthiessen V, Lindig M et al. (2001) Vergleich der Schmerzchronifizierung bei Patienten mit unterschiedlicher Schmerzdiagnose. Analyse auf der Basis des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 15: 179–185PubMedCrossRef Huppe M, Matthiessen V, Lindig M et al. (2001) Vergleich der Schmerzchronifizierung bei Patienten mit unterschiedlicher Schmerzdiagnose. Analyse auf der Basis des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 15: 179–185PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kelly GA (1955) The psychology of personal constructs, vol 2. Norton, New York Kelly GA (1955) The psychology of personal constructs, vol 2. Norton, New York
17.
Zurück zum Zitat Korff M von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50: 133–149CrossRef Korff M von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50: 133–149CrossRef
19.
Zurück zum Zitat McCracken LM (1998) Learning to live with the pain: acceptance of pain predicts adjustment in persons with chronic pain. Pain 74: 21–27PubMedCrossRef McCracken LM (1998) Learning to live with the pain: acceptance of pain predicts adjustment in persons with chronic pain. Pain 74: 21–27PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat McCracken LM, Vowles KE, Eccleston C (2004) Acceptance of chronic pain: component analysis and a revised assessment method. Pain 107: 159–166PubMedCrossRef McCracken LM, Vowles KE, Eccleston C (2004) Acceptance of chronic pain: component analysis and a revised assessment method. Pain 107: 159–166PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Murken S (1998) Gottesbeziehung Und Psychische Gesundheit: Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung. Waxmann, Münster Murken S (1998) Gottesbeziehung Und Psychische Gesundheit: Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung. Waxmann, Münster
22.
Zurück zum Zitat Nilges P, Köster B, Schmidt CO (2006) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21: 57–67CrossRef Nilges P, Köster B, Schmidt CO (2006) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21: 57–67CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Wille T (2000) Chronifizierungsausmass von Schmerzerkrankungen. Schmerz 14: 10–17PubMedCrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J, Wille T (2000) Chronifizierungsausmass von Schmerzerkrankungen. Schmerz 14: 10–17PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Raspe H, Kohlmann T (1994) Die aktuelle Rückenschmerzepidemie. Ther Umsch 51: 367–374PubMed Raspe H, Kohlmann T (1994) Die aktuelle Rückenschmerzepidemie. Ther Umsch 51: 367–374PubMed
25.
Zurück zum Zitat Raspe HH (1990) Zur Theorie und Messung der „Lebensqualität“ in der Medizin. In: Schölmerich P, Thews G (Hrsg) Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Medizin. Fischer, Stuttgart New York, S 23–40 Raspe HH (1990) Zur Theorie und Messung der „Lebensqualität“ in der Medizin. In: Schölmerich P, Thews G (Hrsg) Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Medizin. Fischer, Stuttgart New York, S 23–40
26.
Zurück zum Zitat Riley B, Perna R, Tate D et al. (1998) Types of spiritual well-being among persons with chronic illness: their relation to various forms of quality of life. Arch Phys Med Rehabil 79: 258–264PubMedCrossRef Riley B, Perna R, Tate D et al. (1998) Types of spiritual well-being among persons with chronic illness: their relation to various forms of quality of life. Arch Phys Med Rehabil 79: 258–264PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rippentrop EA (2005) A review of the role of religion and spirituality in chronic pain populations. Rehabil Psychol 50: 278–284CrossRef Rippentrop EA (2005) A review of the role of religion and spirituality in chronic pain populations. Rehabil Psychol 50: 278–284CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schmitz U, Saile H, Nilges P (1996) Coping with chronic pain: flexible goal adjustment as an interactive buffer against pain-related distress. Pain 67: 41–51PubMedCrossRef Schmitz U, Saile H, Nilges P (1996) Coping with chronic pain: flexible goal adjustment as an interactive buffer against pain-related distress. Pain 67: 41–51PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Snaith RP (2003) The hospital anxiety and depression scale. Health Qual Life Outcomes 1: 29–36PubMedCrossRef Snaith RP (2003) The hospital anxiety and depression scale. Health Qual Life Outcomes 1: 29–36PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Siegel K, Andermann S, Schrimshaw EW (2001) Religion and coping with health related stress. Psychol Health 16: 631–653CrossRef Siegel K, Andermann S, Schrimshaw EW (2001) Religion and coping with health related stress. Psychol Health 16: 631–653CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Verhaak PF, Dekker J, Sorbi MJ et al. (1998) Prevalence of chronic benign pain disorder among adults: a review of the literature. Pain 77: 231–239PubMedCrossRef Verhaak PF, Dekker J, Sorbi MJ et al. (1998) Prevalence of chronic benign pain disorder among adults: a review of the literature. Pain 77: 231–239PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Viane I, Crombez G, Eccleston C et al. (2003) Acceptance of pain is an independent predictor of mental well-being in patients with chronic pain: empirical evidence and reappraisal. Pain 106: 65–72PubMedCrossRef Viane I, Crombez G, Eccleston C et al. (2003) Acceptance of pain is an independent predictor of mental well-being in patients with chronic pain: empirical evidence and reappraisal. Pain 106: 65–72PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ware J jr, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34: 220–233PubMedCrossRef Ware J jr, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34: 220–233PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Wyatt G, Friedman L (1996) Long-term female cancer survivors: quality of life issues and clinical implications. Cancer Nurs 19: 1–7PubMedCrossRef Wyatt G, Friedman L (1996) Long-term female cancer survivors: quality of life issues and clinical implications. Cancer Nurs 19: 1–7PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Zinnbauer BA, Pargamnet KI, Cole BF et al. (1997) Religion and spirituality: unfuzzying the fuzzy. J Sci Study Relig 36: 549–564CrossRef Zinnbauer BA, Pargamnet KI, Cole BF et al. (1997) Religion and spirituality: unfuzzying the fuzzy. J Sci Study Relig 36: 549–564CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Zwingmann C (2005) Erfassung von Spiritualität/Religiosität im Kontext der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 241–246PubMedCrossRef Zwingmann C (2005) Erfassung von Spiritualität/Religiosität im Kontext der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 241–246PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Bedeutung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Religiosität für die Akzeptanz von chronischen Schmerzen
verfasst von
Dr. K. Gerbershagen
M. Trojan
J. Kuhn
V. Limmroth
H. Bewermeyer
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0656-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Der Schmerz 5/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Schmerzen bei Neuroborreliose

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.