Skip to main content
Log in

Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung

Teil I: Terminologische und methodologische Zugänge

Symptom and complaint validation of chronic pain in social medical evaluation

Part I: Terminological and methodological approaches

  • Übersichten
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schmerzbedingte Funktions- und Leistungsbeeinträchtigungen sind häufiger Anlass für sozialmedizinische Begutachtungen. Bislang existieren nur wenige Standards zum Umgang mit bewusstseinsnah verzerrten Klagen über Beschwerden und Beeinträchtigungen. Die derzeitigen Empfehlungen und Begutachtungsleitlinien orientieren sich an der Unterscheidung von Verdeutlichungstendenz, Aggravation und Simulation. Diese ist aber operational nur unzureichend gesichert. Als Alternative wird eine Ausrichtung des Untersuchungsvorgehens am Validierungsbegriff und an psychologischen Mess- und Testprinzipien vorgeschlagen. Standardisierten und normierten Verfahren wird ein besonderer Stellenwert für die Beschwerdevalidierung beigemessen. Für die gutachterliche Praxis ergibt sich ein adaptives Vorgehen, das den Einsatz aggravationssensitiver Methoden von Screeningergebnissen abhängig macht und den Validierungsaufwand bei Verdacht auf fraglich ungültige Angaben schrittweise erhöht.

Abstract

Chronic pain accompanied by disability and handicap is a frequent symptom necessitating medical assessment. Current guidelines for the assessment of malingering suggest discrimination between explanatory demonstration, aggravation and simulation. However, this distinction has not clearly been put into operation and validated. The necessity of assessment strategies based on general principles of psychological assessment and testing is emphasized. Standardized and normalized psychological assessment methods and symptom validation techniques should be used in the assessment of subjects with chronic pain problems. An adaptive procedure for assessing the validity of complaints is suggested to minimize effort and costs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Aronoff GM, Mandel S, Genovese E et al (2007) Evaluating malingering in contested injury or illness. Pain Pract 7:178–204

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bianchini KJ, Greve KW, Glynn G (2005) On the diagnosis of malingered pain-related disability: lessons from cognitive malingering research. Spine J 5:404–417

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Birke K, Schneider W, Klauer T, Dobreff U (2001) Wie beeinträchtigt in psychosomatisch relevanten Dimensionen sind Gutachtenpatienten wirklich? Ein Vergleich zwischen stationären Psychotherapiepatienten und Probanden in Sozialgerichtsverfahren. In: Schneider W, Henningsen P, Rüger U (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Huber, Bern, S 195–224

  4. Blyth FM, March LM, Nicholas MK, Cousins MJ (2003) Chronic pain, work performance and litigation. Pain 103:41–47

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Brähler E, Hinz A, Scheer JW (2008) Gießener Beschwerdebogen. Hogrefe, Göttingen

  6. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36, Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen

  7. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX). BMAS, Bonn

  8. Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Dohrenbusch R (2007) Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Konzepte – Methoden – Beispiele. Kohlhammer, Stuttgart

  10. Dohrenbusch R (2009) Symptom- und Beschwerdevalidierung chronischer Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung. Teil II: Analyseebenen und Bewertungsvorschläge. Schmerz, im Druck

    Google Scholar 

  11. Dohrenbusch R, Nilges P, Traue HC (2008) Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen. Kommentar. Psychotherapeut 53:63–70

    Article  Google Scholar 

  12. Dohrenbusch R, Sampaio-Doherty L, Genth E (2003) Wie zuverlässig sind Angaben zu nichtentzündlichen ausgedehnten Schmerzen? Ein Vergleich von Patienten mit Fibromyalgie, Rückenschmerzen und anderen lokalen Schmerzen. Schmerz 17:341–349

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Fishbain DA, Cutler RB, Rosomoff HL, Rosomoff RS (1999) Chronic pain disability exaggeration/malingering and submaximal effort research. Clin J Pain 15:244–277

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Foerster K, Weig W (2003) Psychische und Verhaltensstörungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 525–558

  15. Franke GH (2002) Brief Symptom Inventory. Hogrefe, Göttingen

  16. Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungsskala (SES). Hogrefe, Göttingen

  17. Geissner E (2001) Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Hogrefe, Göttingen

  18. Green P, Rohling ML, Lees-Haley PR, Allen LM (2001) Effort has a greater effect on test scores than severe brain injury in compensation claimants. Brain Inj 15:1045–1060

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Greenwald AG, McGhee DE, Schwartz JL (1998) Measuring individual differences in implicit cognition: the implicit association test. J Pers Soc Psychol 74:1464–1480

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Grosch EV, Fischer K, Irle H et al (2006) Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteillung von Menschen mit psychischen Störungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) DRV-Schriften, Bd 68. WdV, Bad Homburg

  21. Hathaway SR, McKinley JC (2000) MMPI-2 Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2. Deutsche Bearbeitung von R. Engel. Hogrefe, Göttingen

  22. Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala. Hogrefe, Göttingen

  23. Hausotter W (1995) Aggravation und Simulation in der neurologischen Begutachtung. Med Sach 91:10–13

    Google Scholar 

  24. Heubrock D, Petermann F (2000) Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie TBFN. Neuropsychologische Diagnostik bei Simulationsverdacht. Swets & Zeitlinger, Frankfurt

  25. Hoppe F (1991) Hamburger Schmerz-Adjektiv-Liste. Hogrefe, Göttingen

  26. Huber HP (1973) Psychometrische Einzelfalldiagnostik. Beltz, Weinheim

  27. Jacoby LL (1991) A process dissociation framework: separating automatic from intentional uses of memory. J Mem Lang 30:513–541

    Article  Google Scholar 

  28. Kubinger KD (2006) Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Hogrefe, Göttingen

  29. Larrabee GJ (2003) Detection of malingering using atypical performance patterns on standard neuropsychological tests. Clin Neuropsychol 17:395–401

    PubMed  Google Scholar 

  30. Merten T (2001) Über Simulation, artifizielle und somatoforme Störungen – eine konzeptionelle Verwirrung. Z Klin Psy Psychiat Psychoth 49:417–434

    Google Scholar 

  31. Mittenberg W, Patton C, Canyock EM, Condit DC (2002) Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 24:1094–1102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) Screening für somatoforme Störungen. Hogrefe, Göttingen

  33. Rief W, Zenz M, Schweiger U et al (2008) Redefining (somatoform) pain disorder in ICD-10: a compromise of different interests group in Germany. Curr Opin Psychiatry 21:178–181

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Schepank H (1995) Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Hogrefe, Göttingen

  35. Schneider W, Henningsen P, Rüger U (2001) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Huber, Bern

  36. Siegrist J, Broer M, Junge A (1996) Profil der Lebensqualität chronisch Kranker. Hogrefe, Göttingen

  37. Slick DJ, Sherman EM, Iverson GL (1999) Diagnostic criteria for malingered neurocognitive dysfunction: proposed standards for clinical practice and research. Clin Neuropsychol 13:545–561

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Stadtland C, Schütt S, Nedopil N, Gündel H (2004) Klinische Prädiktoren für die Vorhersage einer späteren Berentung bei Probanden mit somatoformen Symptomen: Erste Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung. Med Sach 100:123–128

    Google Scholar 

  39. Süllwold F (1995) Hypochondrie-Hysterie-Inventar. Hogrefe, Göttingen

  40. Suter PB (2002) Employment and litigation: improved by work, assisted by verdict. Pain 100:249–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) (2003) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York

  42. Widder B, Dertwinkel R, Egle UT et al (2008) Leitlinie zur Begutachtung von Schmerzen. Psychotherapeut 52:334–346

    Article  Google Scholar 

  43. Widder B, Hausotter W, Marx P et al (2002) Empfehlungen zur Schmerzbegutachtung. Med Sach 98:27–29

    Google Scholar 

  44. Zerssen D von (1976) Beschwerden-Liste. Hogrefe, Göttingen

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Dohrenbusch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dohrenbusch, R. Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung. Schmerz 23, 231–240 (2009). https://doi.org/10.1007/s00482-009-0788-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-009-0788-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation