Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2009

01.12.2009 | Übersichten

Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen

Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten

verfasst von: Dr. rer. nat. J. Frettlöh, C. Maier, H. Gockel, M. Zenz, M. Hüppe

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die DGSS initiierte 1998 mit dem Dokumentationssystem „QUAST“ die Grundlage für eine anonymisierte Datenbank. Diese wurde nun für eine klinisch relevante Abbildung der Klientel in deutschen schmerztherapeutischen Einrichtungen herangezogen. Neben soziodemografischen Merkmalen wurden zentrale Schmerzparameter sowie Ausprägungsgrade in den psychometrischen Verfahren des Deutschen Schmerzfragebogens sowohl für die Gesamtstichprobe als auch für einzelne Schmerzdiagnosen analysiert.

Methodik

Es lagen 28.865 Datensätze aus 19 Praxen und Kliniken der Jahre 1998–2004 zur Analyse vor; 10.054 Datensätze erfüllten die Einschlusskriterien für die statistische Analyse, die übrigen mussten u. a. aufgrund fehlender Diagnose, fehlendem Erstfragebogen und fehlendem Erstkontakt ausgeschlossen werden.

Ergebnisse

In der Analysestichprobe war die Hauptdiagnose Rückenschmerz (37%) am häufigsten vertreten, gefolgt von neuropathischem Schmerz (21,4%), Muskel-, Gelenk- und Knochenschmerz (19,5%) und Kopfschmerz (10,6%). Zu Behandlungsbeginn lag die Erkrankungsdauer im Mittel bei 7 Jahren, aber fast ein Fünftel der Patienten stellte sich bereits vor Ablauf des ersten Erkrankungsjahres bei speziellen Schmerztherapeuten vor. Mehrheitlich wurden die Patienten dem Chronifizierungsstadium II (43,8%) und dem Chronifizierungsstadium III (39,0%) des Mainzer Stadienmodells zugeordnet. Die psychometrischen Verfahren (Allgemeine Depressionsskala, Pain Disability Index, Schmerzempfindungs-Skala, Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität) wiesen eine hohe psychische Belastung des Patientenkollektivs auf, sodass die bisherigen Referenzwerte nach oben korrigiert werden müssen. Deutliche Unterschiede zwischen den Hauptdiagnosegruppen zeigten sich nicht nur für die psychischen Befindensmaße, sondern auch für die direkten Schmerzparameter.

Schlussfolgerung

Die mit QUAST dokumentierten Datensätze aus 19 schmerztherapeutischen Einrichtungen weichen von denen populationsspezifischer Erhebungen ab. Dennoch unterstreichen die vorgestellten Befunde den Nutzen eines solchen Datenbanksystems, weil es einen praxisnahen Einblick in die Klientel von deutschen Schmerzeinrichtungen liefert: Die Öffentlichkeitsarbeit der verschiedenen Fachgruppen scheint Früchte getragen zu haben. Anders als üblicherweise angenommen, findet sich ein Teil der Patienten mit chronischem Schmerz durchaus frühzeitig in spezialisierten Einrichtungen ein. Die bislang gängige Anwendung von generischen syndromübergreifenden Diagnostik- und Behandlungstools muss aufgrund der gefundenen Unterschiede zwischen den Hauptdiagnosegruppen prinzipiell infrage gestellt werden. Darüber hinaus liefert die vorliegende Analyse aktualisierte Referenzwerte für die gängigen psychometrischen Verfahren. Die sich dabei abzeichnende hohe psychische Belastung von Schmerzpatienten bestätigt erneut die Unverzichtbarkeit von psychotherapeutischen Behandlungsangeboten bei der Versorgung von chronischen Schmerzpatienten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die anonymisierten QUAST-Daten können generell lediglich durch einen an der Auswertung nicht beteiligten Mitarbeiter des Institutes für Mathematische Stochastik der Universität Göttingen dekodiert werden.
 
2
Im Weiteren wird aus Praktikabilitätsgründen nur noch der Begriff Patienten verwendet. Dieser Begriff subsumiert weibliche wie auch männliche Personen mit Schmerzerkrankungen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abt K (1987) Descriptive data analysis: a concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26:77–86PubMed Abt K (1987) Descriptive data analysis: a concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26:77–86PubMed
2.
Zurück zum Zitat Breivik H, Beverly C, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatmant. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed Breivik H, Beverly C, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatmant. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat DeGood DE, Kiernan (1996) Perception of fault in patients with chronic pain. Pain 64:153–159CrossRefPubMed DeGood DE, Kiernan (1996) Perception of fault in patients with chronic pain. Pain 64:153–159CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110CrossRefPubMed Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Hüppe M (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251CrossRefPubMed Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Hüppe M (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala (SES). Hogrefe, Göttingen Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala (SES). Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Linz, S 71–95 Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Linz, S 71–95
10.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284CrossRefPubMed Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gockel H, Maier C (2000) QUAST – Ein auswertungsorientiertes EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. Schmerz 14:401–415CrossRefPubMed Gockel H, Maier C (2000) QUAST – Ein auswertungsorientiertes EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. Schmerz 14:401–415CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hampel P, Moergel MF (2009) Schmerzchronifizierung bei Rückenschmerzpatienten in der stationären Rehabilitation. Zur Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung. Schmerz 23:154–165CrossRefPubMed Hampel P, Moergel MF (2009) Schmerzchronifizierung bei Rückenschmerzpatienten in der stationären Rehabilitation. Zur Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung. Schmerz 23:154–165CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M (1993) ADS Allgemeine Depressions Skala. Beltz, Weinheim Hautzinger M, Bailer M (1993) ADS Allgemeine Depressions Skala. Beltz, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Nomenklatur/Definition. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie – Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, S 175–184 Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Nomenklatur/Definition. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie – Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, S 175–184
15.
Zurück zum Zitat Komarahadi F, Baumeister H, Maurischat C, Härter M (2006) Verteilung von Schmerzparametern bei chronischen Schmerzpatienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Schmerz 20:108–118CrossRefPubMed Komarahadi F, Baumeister H, Maurischat C, Härter M (2006) Verteilung von Schmerzparametern bei chronischen Schmerzpatienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Schmerz 20:108–118CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lindena G, Gerbershagen HU, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54CrossRefPubMed Lindena G, Gerbershagen HU, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Merskey H, Bogduk N (1994) Classification of chronic pain. IASP press, Seattle Merskey H, Bogduk N (1994) Classification of chronic pain. IASP press, Seattle
18.
Zurück zum Zitat Mewes R, Rief W, Stenzel N et al (2009). What is „normal“ disability? An investigation in the general population. Pain 142:36–41CrossRefPubMed Mewes R, Rief W, Stenzel N et al (2009). What is „normal“ disability? An investigation in the general population. Pain 142:36–41CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rusch MD, Zwierzynski WW, Sanger JR et al (2003) Return to work outcomes after work-related hand trauma: the role of causal attributions. J Hand Surg [Am] 28:673–677 Rusch MD, Zwierzynski WW, Sanger JR et al (2003) Return to work outcomes after work-related hand trauma: the role of causal attributions. J Hand Surg [Am] 28:673–677
21.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2008) Statistisches Jahrbuch 2008 für die Bundesrepublik Deutschland. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2008) Statistisches Jahrbuch 2008 für die Bundesrepublik Deutschland. Destatis, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen
Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten
verfasst von
Dr. rer. nat. J. Frettlöh
C. Maier
H. Gockel
M. Zenz
M. Hüppe
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-009-0836-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Schmerz 6/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schmerz, Leid und Mitleid

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.