Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2010

01.02.2010 | Originalien

Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ)

Entwicklung und Anwendung eines multimodalen Fragebogens zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: S. Schroeder, Dr. Dipl.-Psych. T. Hechler, H. Denecke, M. Müller-Busch, A. Martin, A. Menke, B. Zernikow

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine multidimensionale Erfassung chronischer Schmerzen stellt das wichtigste Instrument für die Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen dar. Während im Erwachsenenbereich der Deutsche Schmerzfragebogen standardmäßig eingesetzt wird, fehlt es an entsprechenden Fragebögen im Kindes- und Jugendbereich. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Entwicklung eines multimodalen Anamneseschema in Form eines Fragebogens mit allen relevanten Schmerzbereichen für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen darzustellen und dessen Güte und Praktikabilität in folgenden Schritten zu untersuchen: 1) durch die Anwendung des Fragebogens an einer konsekutiv erhobenen Stichprobe aus Kindern und Jugendlichen (4–18 Jahre), 2) durch die Analyse der fehlenden Items in einer Kind-, Jugendlichen- und Elternversion und 3) durch die Analyse der Experteneinschätzung zum Fragebogen.

Material und Methoden

Der Deutsche Schmerzfragebogen für Kinder und Jugendliche (DSF-KJ) wurde auf der Grundlage des biopsychosozialen Schmerzmodells und in multiprofessionellen Expertengremien entwickelt. Der DSF-KJ erfasst soziodemografische Daten, Schmerzcharakteristika, schmerzauslösende und beeinflussende Faktoren, Voruntersuchungen und -behandlungen, schmerzbezogene Beeinträchtigung und kognitiv-emotionale und behaviorale Auswirkungen durch die chronischen Schmerzen. Für die Analyse der fehlenden Items und für die Stichprobenbeschreibung bearbeiteten 284 Kinder und Jugendliche (4–18 Jahre), die sich in einer tertiären Schmerzeinrichtung vorstellten, den DSF-KJ. Elf Experten bewerteten den Fragebogen hinsichtlich seiner Nützlichkeit und Handhabbarkeit.

Ergebnisse

Anhand des DSF-KJ erfolgte eine detaillierte Stichprobenbeschreibung des ambulanten Samples auf der Basis des biopsychosozialen Modells. So stellten sich mehr jugendliche Mädchen als Jungen in der Ambulanz vor. Die Betroffenen litten vorwiegend unter Kopfschmerzen und waren bereits maßgeblich in ihrem Alltag beeinträchtigt. Kinder und Jugendliche zeigten erstaunliche Ähnlichkeiten in den Schmerzcharakteristika, jedoch bildete sich die zunehmende Chronifizierung der Jugendlichen durch eine stärkere Beeinträchtigung und mehr Behandlungsversuche ab. Der DSF-KJ wurde von den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern sorgfältig und mit sehr wenigen fehlenden Items beantwortet. Die Kliniker beurteilten den DSF-KJ als nützlich und praktikabel für Diagnosestellung und Therapieempfehlung.

Schlussfolgerung

Der DSF-KJ ermöglicht eine standardisierte Erfassung und umfassende Darstellung der Schmerzproblematik von Kindern und Jugendlichen. Trotz seines Umfangs ist er leicht durchführbar und liefert eine profunde Basis für die ärztliche und psychologische Diagnosestellung und Therapieempfehlungen. Erste Hinweise belegen die Güte des Fragebogens in Bezug auf Anwendbarkeit, Nützlichkeit und Praktikabilität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernardes SF, Keogh E, Lima ML (2008) Bridging the gap between pain and gender research: a selective literature review. Eur J Pain 12:427–440PubMed Bernardes SF, Keogh E, Lima ML (2008) Bridging the gap between pain and gender research: a selective literature review. Eur J Pain 12:427–440PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brna P, Dooley J, Gordon K, Dewan T (2005) The prognosis of childhood headache: a 20-year follow-up. Arch Pediatr Adolesc Med 159:1157–1160CrossRefPubMed Brna P, Dooley J, Gordon K, Dewan T (2005) The prognosis of childhood headache: a 20-year follow-up. Arch Pediatr Adolesc Med 159:1157–1160CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bursch B, Walco GA, Zeltzer LK (1998) Clinical assessment and management of chronic pain and pain-associated disability syndrome. J Dev Behav Pediatr 19:45–53PubMed Bursch B, Walco GA, Zeltzer LK (1998) Clinical assessment and management of chronic pain and pain-associated disability syndrome. J Dev Behav Pediatr 19:45–53PubMed
4.
Zurück zum Zitat Denecke H, Kröner-Herwig B (2000) Kopfschmerztherapie mit Kindern und Jugendlichen – Ein Trainingsprogramm. Hogrefe, Göttingen, S 144–151 Denecke H, Kröner-Herwig B (2000) Kopfschmerztherapie mit Kindern und Jugendlichen – Ein Trainingsprogramm. Hogrefe, Göttingen, S 144–151
5.
Zurück zum Zitat Eccleston C, Clinch J (2007) Adolescent chronic pain and disability: a review of the current evidence in assessment and treatment. Paediatr Child Health 17:117–120 Eccleston C, Clinch J (2007) Adolescent chronic pain and disability: a review of the current evidence in assessment and treatment. Paediatr Child Health 17:117–120
6.
Zurück zum Zitat Eccleston C, Jordan A, McCracken LM et al (2005) The Bath Adolescent Pain Questionnaire (BAPQ): development and preliminary psychomteric evaluation of an instrument to assess the impact of chronic pain on adolescents. Pain 118:263–270CrossRefPubMed Eccleston C, Jordan A, McCracken LM et al (2005) The Bath Adolescent Pain Questionnaire (BAPQ): development and preliminary psychomteric evaluation of an instrument to assess the impact of chronic pain on adolescents. Pain 118:263–270CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt 50:711–717CrossRef Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt 50:711–717CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Engel GL (1997) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef Engel GL (1997) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fendrich K, Vennemann M, Pfaffenrath V et al (2007) Headache prevalence among adolescents – the German DMKG headache study. Cephalalgia 27:347–354CrossRefPubMed Fendrich K, Vennemann M, Pfaffenrath V et al (2007) Headache prevalence among adolescents – the German DMKG headache study. Cephalalgia 27:347–354CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Flor H, Diers M (2006) Limitations of pharmacotherapy: behavioral approaches to chronic pain. In: Stein C (ed) Handbook of experimental pharmacology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 415–427 Flor H, Diers M (2006) Limitations of pharmacotherapy: behavioral approaches to chronic pain. In: Stein C (ed) Handbook of experimental pharmacology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 415–427
11.
Zurück zum Zitat Fydrich T, Bastian H, Flor H (2007) Rolle der Familie und sozialer Unterstützung bei chronischen Schmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 221–229 Fydrich T, Bastian H, Flor H (2007) Rolle der Familie und sozialer Unterstützung bei chronischen Schmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 221–229
12.
Zurück zum Zitat Gauntlett-Gilbert J, Eccleston C (2007) Disability in adolescents with chronic pain: patterns and predictors across different domains of functioning. Pain 131:121–132CrossRef Gauntlett-Gilbert J, Eccleston C (2007) Disability in adolescents with chronic pain: patterns and predictors across different domains of functioning. Pain 131:121–132CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Geissner E (1995) The pain perception scale – a differentiated and change-sensitive scale for assessing chronic and acute pain. Rehabilitation (Stuttg) 34:XXXV–XLIII Geissner E (1995) The pain perception scale – a differentiated and change-sensitive scale for assessing chronic and acute pain. Rehabilitation (Stuttg) 34:XXXV–XLIII
14.
Zurück zum Zitat Gerber WD, Gerber-von Müller G (2003) Kopf und Bauchweh bei Kindern – Ein Elternratgeber. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach Gerber WD, Gerber-von Müller G (2003) Kopf und Bauchweh bei Kindern – Ein Elternratgeber. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach
15.
Zurück zum Zitat Goubert L, Vervoort T, Crombez G (2009) Pain demands attention from others: the approach/avoidance paradox. Pain 143:5–6CrossRefPubMed Goubert L, Vervoort T, Crombez G (2009) Pain demands attention from others: the approach/avoidance paradox. Pain 143:5–6CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hermann C, Hohmeister J, Zohsel K et al (2007) The assessment of pain coping and pain-related cognitions in children and adolescents: current methods and further development. J Pain 8:802–813CrossRefPubMed Hermann C, Hohmeister J, Zohsel K et al (2007) The assessment of pain coping and pain-related cognitions in children and adolescents: current methods and further development. J Pain 8:802–813CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA et al (2001) The faces pain scale – revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93:173–183CrossRefPubMed Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA et al (2001) The faces pain scale – revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93:173–183CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Hill JC, Lewis M, Sim J et al (2007) Predictors of poor outcome in patients with neck pain treated by physical therapy. Clin J Pain 23:683–690CrossRefPubMed Hill JC, Lewis M, Sim J et al (2007) Predictors of poor outcome in patients with neck pain treated by physical therapy. Clin J Pain 23:683–690CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hübner B, Hechler T, Dobe M et al (2009) Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen – Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI). Schmerz 23:20–32CrossRefPubMed Hübner B, Hechler T, Dobe M et al (2009) Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen – Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI). Schmerz 23:20–32CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Jensen MP, Karoly P (2001) Self-report scales and procedures for assessing pain in adults. In: Turk DC, Melzack R (eds) Handbook of pain assessment. Guilford Press, New York, pp 15–34 Jensen MP, Karoly P (2001) Self-report scales and procedures for assessing pain in adults. In: Turk DC, Melzack R (eds) Handbook of pain assessment. Guilford Press, New York, pp 15–34
21.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Heinrich M, Morris L (2007) Headache in German children and adolescents: a population-based epidemiological study. Cephalalgia 27:519–527CrossRefPubMed Kröner-Herwig B, Heinrich M, Morris L (2007) Headache in German children and adolescents: a population-based epidemiological study. Cephalalgia 27:519–527CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Larsson B (1999) Recurrent headaches in children and adolescents. In: McGrath PJ, Finley GA (eds) Chronic and recurrent pain in children and adolescents (Bd.13). IASP Press, Seattle, pp 115–139 Larsson B (1999) Recurrent headaches in children and adolescents. In: McGrath PJ, Finley GA (eds) Chronic and recurrent pain in children and adolescents (Bd.13). IASP Press, Seattle, pp 115–139
23.
Zurück zum Zitat Lewis D, Ashwal S, Hershey AD et al (2004) Practice parameter: pharmacological treatment of migraine headache in children and adolescents: Report of the American Academy of Neurology Quality Standards Subcommittee and the Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 63:2215–2224PubMed Lewis D, Ashwal S, Hershey AD et al (2004) Practice parameter: pharmacological treatment of migraine headache in children and adolescents: Report of the American Academy of Neurology Quality Standards Subcommittee and the Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 63:2215–2224PubMed
24.
Zurück zum Zitat Logan DE, Catanese SP, Coakley RM, Scharff L (2007) Chronic pain in the classroom: Teachers‘ attributions about the causes of chronic pain. J Sch Health 77:248–256CrossRefPubMed Logan DE, Catanese SP, Coakley RM, Scharff L (2007) Chronic pain in the classroom: Teachers‘ attributions about the causes of chronic pain. J Sch Health 77:248–256CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Logan DE, Simsons LE, Stein MJ, Chastain L (2008) School impairment in adolescents with chronic pain. J Pain 9:407–416CrossRefPubMed Logan DE, Simsons LE, Stein MJ, Chastain L (2008) School impairment in adolescents with chronic pain. J Pain 9:407–416CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat McGrath PJ, Walco GA, Turk DC et al (2008) Core outcome domains and measures for pediatric acute and chronic/recurrent pain clinical trials: PedIMMPACT recommendations. J Pain 9:771–783CrossRefPubMed McGrath PJ, Walco GA, Turk DC et al (2008) Core outcome domains and measures for pediatric acute and chronic/recurrent pain clinical trials: PedIMMPACT recommendations. J Pain 9:771–783CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Nagel B, Gerbershagen HU, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed Nagel B, Gerbershagen HU, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Nielsen CS, Staud R, Price DD (2009) Individual differences in pain sensitivity: measurement, causation and consequences. J Pain 10:231–237CrossRefPubMed Nielsen CS, Staud R, Price DD (2009) Individual differences in pain sensitivity: measurement, causation and consequences. J Pain 10:231–237CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Nilges P, Köster B, Schmidt CO (2007) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21:57–67CrossRefPubMed Nilges P, Köster B, Schmidt CO (2007) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21:57–67CrossRefPubMed
30.
31.
Zurück zum Zitat Oelkers-Ax R (2006) Schmerz bei Kindern und Jugendlichen. Ernst Reinhardt, München, S 71–227 Oelkers-Ax R (2006) Schmerz bei Kindern und Jugendlichen. Ernst Reinhardt, München, S 71–227
32.
Zurück zum Zitat Pereira FS, Bucaretchi F, Stephan C, Cordeiro R (2007) Self-medication in children and adolescents. J Pediatr (Rio J) 83:453–458 Pereira FS, Bucaretchi F, Stephan C, Cordeiro R (2007) Self-medication in children and adolescents. J Pediatr (Rio J) 83:453–458
33.
Zurück zum Zitat Pothmann R, Frankenberg SV, Müller B et al (1994) Epidemiology of headache in children and adolescents: evidence of high prevalence of migraine among girls under 10. Int J Behav Med 1:76–89CrossRefPubMed Pothmann R, Frankenberg SV, Müller B et al (1994) Epidemiology of headache in children and adolescents: evidence of high prevalence of migraine among girls under 10. Int J Behav Med 1:76–89CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Roth-Isigkeit A (o J) Zur Epidemiologie von anhaltenden und/oder wiederkehrenden Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 154:741–754 Roth-Isigkeit A (o J) Zur Epidemiologie von anhaltenden und/oder wiederkehrenden Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 154:741–754
35.
Zurück zum Zitat Saile H (2004) Erprobung eines modularen Systems zur Erfassung von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Trierer Psychologische Berichte 31:1–22 Saile H (2004) Erprobung eines modularen Systems zur Erfassung von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Trierer Psychologische Berichte 31:1–22
36.
Zurück zum Zitat Schanberg LE, Anthony KK, Gil KM et al (2001) Family pain history predicts child health status in children with chronic rheumatic disease. Pediatr 108:E47CrossRef Schanberg LE, Anthony KK, Gil KM et al (2001) Family pain history predicts child health status in children with chronic rheumatic disease. Pediatr 108:E47CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Schürmann S, Damschen U, Dobe M et al (2005) Erste interdisziplinäre Kinderschmerzambulanz in Deutschland. Klinikarzt 34:73–78CrossRef Schürmann S, Damschen U, Dobe M et al (2005) Erste interdisziplinäre Kinderschmerzambulanz in Deutschland. Klinikarzt 34:73–78CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Sleed M, Eccleston C, Beecham J et al (2005) The economic impact of chronic pain in adolescence: methodological considerations and a preliminary costs-of-illness study. Pain 119:183–190CrossRefPubMed Sleed M, Eccleston C, Beecham J et al (2005) The economic impact of chronic pain in adolescence: methodological considerations and a preliminary costs-of-illness study. Pain 119:183–190CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Stanford EA, Chambers CT, Biesanz JC, Chen E (2008) The frequency, trajectories and predictors of adolescent recurrent pain: a population-based approach. Pain 138:11–21CrossRefPubMed Stanford EA, Chambers CT, Biesanz JC, Chen E (2008) The frequency, trajectories and predictors of adolescent recurrent pain: a population-based approach. Pain 138:11–21CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Unruh AM, Ritchie JM, Merskey H (1999) Does gender affect appraisal and pain coping strategies? Clin J Pain 15:31–40CrossRefPubMed Unruh AM, Ritchie JM, Merskey H (1999) Does gender affect appraisal and pain coping strategies? Clin J Pain 15:31–40CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Varni JW, Thompson KL, Hanson V (1987) The varni/thompson pediatric pain questionnaire: I. Chronic musculoskeletal pain in juvenile rheumatoid arthritis. Pain 28:27–38CrossRefPubMed Varni JW, Thompson KL, Hanson V (1987) The varni/thompson pediatric pain questionnaire: I. Chronic musculoskeletal pain in juvenile rheumatoid arthritis. Pain 28:27–38CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat von Baeyer CL, Spagrud LJ, McCormick JC et al (2009) Three new datasets supporting use of the numerical rating scale (NRS-11) for children’s self-reports of pain intensity. Pain 143(3):223–227CrossRef von Baeyer CL, Spagrud LJ, McCormick JC et al (2009) Three new datasets supporting use of the numerical rating scale (NRS-11) for children’s self-reports of pain intensity. Pain 143(3):223–227CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Walker LS, Williams SE, Smith CA et al (2006) Parent attention versus distraction: impact on symptom complaints by children with and without chronic functional abdominal pain. Pain 122:43–52CrossRefPubMed Walker LS, Williams SE, Smith CA et al (2006) Parent attention versus distraction: impact on symptom complaints by children with and without chronic functional abdominal pain. Pain 122:43–52CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Zeltzer L, Bush JP, Chen E, Riveral A (1997) A psychobiologic approach to pediatric pain: Part II. Prevention and treatment. Curr Probl Pediatr 27(7):264–284PubMed Zeltzer L, Bush JP, Chen E, Riveral A (1997) A psychobiologic approach to pediatric pain: Part II. Prevention and treatment. Curr Probl Pediatr 27(7):264–284PubMed
45.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Meyerhoff U, Michel E et al (2005) Pain in pediatric oncology – children’s and parents‘ perspectives. Eur J Pain 9:395–406CrossRefPubMed Zernikow B, Meyerhoff U, Michel E et al (2005) Pain in pediatric oncology – children’s and parents‘ perspectives. Eur J Pain 9:395–406CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ)
Entwicklung und Anwendung eines multimodalen Fragebogens zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
S. Schroeder
Dr. Dipl.-Psych. T. Hechler
H. Denecke
M. Müller-Busch
A. Martin
A. Menke
B. Zernikow
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-009-0864-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der Schmerz 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Medikamentöse Prophylaxe der Migräne

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Optimismus und Kooperationsfreudigkeit

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.