Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2010

01.08.2010 | Übersichten

Chronischer Rückenschmerz

Replikation reaktionsdifferenter Gruppen

verfasst von: M. Holldorf, Prof. Dr. M. Morfeld, M. Möller, J. Höder, U. Koch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Klassifikation von Rückenschmerzpatienten hinsichtlich ihrer Schmerzreaktionen ist essenziell, da sie ein Prädiktor für den Erfolg der Rehabilitation sein kann. Ziel der Studie war es demnach, die reaktionsdifferenten Gruppen Fröhlicher/Depressiver Durchhalter (FD/DD) und Depressiver Vermeider (DV) – erstmals mit dem begrenzt testökonomischen Kieler Schmerzinventar (KSI) ermittelt – durch praktikablere Methoden der Rehabilitationsforschung zu replizieren.

Patienten/Methoden

Die Stichprobe umfasst n=290 Versicherte nach 1. Nukleotomie zu Beginn der medizinischen Rehabilitation (AHB). Die Auswahl der verwendeten Variablen richtete sich nach kognitiv-emotionalen und behavioralen Schmerzcharakteristika. Dabei kamen 14 selektierte Skalen generischer Fragebögen zum Einsatz.

Ergebnisse

Die Clusteranalyse replizierte 2 heterogene Gruppen, die FD (n=203, 75,7%) und die DV (n=65, 24,3%). Die MANOVA erbrachte einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (Wilks-Lambda: F (14,253)=30,97; p<0,001), wobei insbesondere die emotionalen Schmerzcharakteristika große Differenzen aufwiesen.

Schlussfolgerung

Die Studie trägt zur methodologischen Stabilität von 2 der postulierten Gruppen bei. Demnach gilt es, zur Verbesserung der begrenzten Effektivität der medizinischen Rehabilitation risikospezifische Programme zu konzipieren. Ob die replizierten 2 Gruppen eine aussagekräftige Unterscheidung für die Rehabilitation erlauben, ist durch weitere Forschung festzustellen.
Fußnoten
1
Das Kieler Schmerzinventar (KSI) besteht aus den 3 Teilinventaren ERSS (emotionale Reaktionen in Schmerzsituationen), KRSS (kognitive Reaktionen in Schmerzsituationen) und CRSS (Coping-Reaktionen in Schmerzsituationen).
 
2
Gefördert von BMBF und DRV-Bund (vormals VDR); Förderkennzeichen 01 GD 0110.
 
3
Die Autoren danken Herrn Dr. Rainer Leonhard, Psychologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Brsg., für die statistische Beratung.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2003) Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 10., neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2003) Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 10., neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
2.
Zurück zum Zitat Boersma K, Linton SJ (2006) Psychological processes underlying the development of a chronic pain problem. Clin J Pain 22:160–166PubMedCrossRef Boersma K, Linton SJ (2006) Psychological processes underlying the development of a chronic pain problem. Clin J Pain 22:160–166PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bolten W, Kempel-Waibel A, Pförringer W (1998) Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen. Med Klin 93:388–393CrossRef Bolten W, Kempel-Waibel A, Pförringer W (1998) Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen. Med Klin 93:388–393CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bortz J, Weber R (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Bortz J, Weber R (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
5.
Zurück zum Zitat Brune K, Hasenbring M, Krämer J et al (2001) Leitlinien-Clearing-Bericht „Akuter Rückenschmerz“: („Akuter Kreuzschmerz“). Köln: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin GbR. Verfügbar unter: http://www.leitlinien.de (08.06.2010) Brune K, Hasenbring M, Krämer J et al (2001) Leitlinien-Clearing-Bericht „Akuter Rückenschmerz“: („Akuter Kreuzschmerz“). Köln: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin GbR. Verfügbar unter: http://​www.​leitlinien.​de (08.06.2010)
6.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto
7.
Zurück zum Zitat Denison E, Asenlöf P, Sandborgh M, Lindberg P (2007) Musculoskeletal pain in primary health care: subgroups based on pain Intensity, disability, self-efficacy, and fear-aviodance variables. J Pain 8(1):67–74PubMedCrossRef Denison E, Asenlöf P, Sandborgh M, Lindberg P (2007) Musculoskeletal pain in primary health care: subgroups based on pain Intensity, disability, self-efficacy, and fear-aviodance variables. J Pain 8(1):67–74PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Flor H, Behle DJ, Birbaumer N (1993) Assessment of pain-related cognitions in chronic pain patients. Behav Res Ther 31(1):63–73PubMedCrossRef Flor H, Behle DJ, Birbaumer N (1993) Assessment of pain-related cognitions in chronic pain patients. Behav Res Ther 31(1):63–73PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gralow I (2001) Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14(2):104–111CrossRef Gralow I (2001) Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14(2):104–111CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Grebner M, Breme K, Rothoerl R et al (1999) Coping und Genesungsverlauf nach lumbaler Bandscheibenoperation. Schmerz 13:19–30PubMedCrossRef Grebner M, Breme K, Rothoerl R et al (1999) Coping und Genesungsverlauf nach lumbaler Bandscheibenoperation. Schmerz 13:19–30PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Plaas H, Fischbein B, Willburger R (2006) The relationsship between activity and pain in patients 6 months after lumbar disc surgery: Do pain-related coping modes act as moderator variables? Eur J Pain 10:701–709PubMedCrossRef Hasenbring M, Plaas H, Fischbein B, Willburger R (2006) The relationsship between activity and pain in patients 6 months after lumbar disc surgery: Do pain-related coping modes act as moderator variables? Eur J Pain 10:701–709PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Pfingsten M (2004) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–118 Hasenbring M, Pfingsten M (2004) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–118
13.
Zurück zum Zitat Hasenbring M (1993) Durchhaltestrategien – ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen? Schmerz 7(4):304–313PubMedCrossRef Hasenbring M (1993) Durchhaltestrategien – ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen? Schmerz 7(4):304–313PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hasenbring M (1996) Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen. Psychotherapeut 41(5):313–325CrossRef Hasenbring M (1996) Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen. Psychotherapeut 41(5):313–325CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hasenbring M (1994) Kieler Schmerz-Inventar (KSI): Handanweisung. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Hasenbring M (1994) Kieler Schmerz-Inventar (KSI): Handanweisung. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto
16.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety an Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Hans Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety an Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Hans Huber, Bern
17.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2003) Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 42:143–154PubMedCrossRef Hüppe A, Raspe H (2003) Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 42:143–154PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2005) Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33PubMedCrossRef Hüppe A, Raspe H (2005) Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kendall NA, Linton SJ, Main CJ (1997) Guide to assessing psychosocial yellow flags in acute low back pain. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Coperation of New Zealand and the National Health Committee: Verfügbar unter: http://www.nzgg.org.nz (08.06.2010) Kendall NA, Linton SJ, Main CJ (1997) Guide to assessing psychosocial yellow flags in acute low back pain. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Coperation of New Zealand and the National Health Committee: Verfügbar unter: http://​www.​nzgg.​org.​nz (08.06.2010)
20.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2004) Klinische Schmerzdiagnostik. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 289–305 Kröner-Herwig B (2004) Klinische Schmerzdiagnostik. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 289–305
21.
Zurück zum Zitat Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25(9):1148–1156PubMedCrossRef Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25(9):1148–1156PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Morfeld M, Koch U (2004) Optimierung des Rehabilitationserfolges bandscheibenoperierter Patienten durch ein ergänzend kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramms: Projekt B4 im Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung: Verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ rehaDoc.pdf?rehaid=E8046A07AF7AA2C7C1256E9F00312DAE (08.06.2010) Morfeld M, Koch U (2004) Optimierung des Rehabilitationserfolges bandscheibenoperierter Patienten durch ein ergänzend kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramms: Projekt B4 im Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung: Verfügbar unter: http://​forschung.​deutsche-rentenversicheru​ng.​de/​ForschPortalWeb/​ rehaDoc.pdf?rehaid=E8046A07AF7AA2C7C1256E9F00312DAE (08.06.2010)
23.
Zurück zum Zitat Muthny FA (1989) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung: Manual. Beltz Test, Weinheim Muthny FA (1989) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung: Manual. Beltz Test, Weinheim
24.
Zurück zum Zitat Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T (1999) Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd 16. DRV-Schriften, Frankfurt, S 53–80 Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T (1999) Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd 16. DRV-Schriften, Frankfurt, S 53–80
25.
Zurück zum Zitat Pfingsten M (2004) Angstvermeidungs-Überzeugungen bei Rückenschmerzen. Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ. Schmerz 18(1):17–27PubMedCrossRef Pfingsten M (2004) Angstvermeidungs-Überzeugungen bei Rückenschmerzen. Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ. Schmerz 18(1):17–27PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schreiber B, Bandemer GU, Uhlemann K et al (2004) Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Zuweisung ausreichend? Rehabilitation 43:142–151PubMedCrossRef Schreiber B, Bandemer GU, Uhlemann K et al (2004) Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Zuweisung ausreichend? Rehabilitation 43:142–151PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chronischer Rückenschmerz
Replikation reaktionsdifferenter Gruppen
verfasst von
M. Holldorf
Prof. Dr. M. Morfeld
M. Möller
J. Höder
U. Koch
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-010-0944-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Schmerz 4/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Funktionelle Bildgebung in der Schmerzforschung

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Liebe Mitglieder der SGSS

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.