Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2018

11.12.2017 | Fibromyalgiesyndrom | Schmerzforum

Armut und Schmerz

verfasst von: Dr. D. Feierabend, J. Walter, R. Kalff, R. Reichart

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zahl der von Armut Betroffenen in Deutschland ist alarmierend. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Armut zeigen sich in einem erhöhten Krankheitsrisiko und der Prädisposition für chronische Erkrankungen, welche umgekehrt die Entstehung und Erhaltung von Armut begünstigen können. Eine Korrelation zwischen chronischer Schmerzerkrankung und Armut ist bislang noch nicht hinreichend untersucht.

Fragestellung

Besteht ein Zusammenhang zwischen chronischer Schmerzerkrankung und Armut?

Material und Methoden

Zum einen erfolgte eine prospektive Befragung von 20 Patienten unserer neurochirurgischen Schmerzsprechstunde zu deren Haushaltseinkommen. Zum anderen wurden Patientendaten des Statistischen Bundesamts hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen der Inzidenz ausgewählter Schmerzdiagnosen und dem Nettohaushaltseinkommen untersucht.

Ergebnisse

Das durchschnittlich zur Verfügung stehende Haushaltsnettoeinkommen der befragten Schmerzpatienten lag mit 1546 € unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze. Die Auswertung der Schmerzentlassungsdiagnosen des Statistischen Bundesamts zeigte, dass Frauen häufiger erkrankt waren als Männer und das geringere Einkommen aufwiesen. Ein weiteres Einkommensgefälle bestand zwischen Ost- und Westdeutschland. Für die Diagnose R52.1, 2, 9 (chronisch unbeeinflussbarer Schmerz, sonstiger chronischer Schmerz) konnte für das männliche Geschlecht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen einer steigenden Inzidenz und einem abnehmenden Einkommen festgestellt werden.

Diskussion

Die erhobenen Ergebnisse verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Armut und chronischer Schmerzerkrankung. Für die Bewältigung dieses sozialpolitischen Problems bedarf es des Einsatzes und der Zusammenarbeit der deutschen Ärzteschaft und der Bundespolitik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:424–4312CrossRef Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:424–4312CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2015) So geht Einheit – wie weit das einst geteilte Deutschland zusammengewachsen ist. Einkommen und Vermögen. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin, S 34–36 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2015) So geht Einheit – wie weit das einst geteilte Deutschland zusammengewachsen ist. Einkommen und Vermögen. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin, S 34–36
5.
Zurück zum Zitat Diemer W, Burchert H (2002) Chronische Schmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 7. Robert Koch-Institut, Berlin, S 5 (16 ff 6) Diemer W, Burchert H (2002) Chronische Schmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 7. Robert Koch-Institut, Berlin, S 5 (16 ff 6)
6.
Zurück zum Zitat Drückers A (2013) Gesundheitliche Folgen von Armut. BÄKground spezial. Hintergrundinformation für Journalisten zum 116. Deutschen Ärztetag, Hannover, 28.–31.05.2013. Drückers A (2013) Gesundheitliche Folgen von Armut. BÄKground spezial. Hintergrundinformation für Journalisten zum 116. Deutschen Ärztetag, Hannover, 28.–31.05.2013.
7.
Zurück zum Zitat Eisenberger N, Liebermann MD (2004) Why rejection hurts: a common neural alarm system for physical and social pain. Trends Cogn Sci (Regul Ed) 8(8):294–300CrossRef Eisenberger N, Liebermann MD (2004) Why rejection hurts: a common neural alarm system for physical and social pain. Trends Cogn Sci (Regul Ed) 8(8):294–300CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hemgesberg H (2014) Fibromyalgie-Syndrom (FMS): Wenn der Schmerz den Menschen total beherrscht. Neobook Self-Publishing, Berlin, S 49 Hemgesberg H (2014) Fibromyalgie-Syndrom (FMS): Wenn der Schmerz den Menschen total beherrscht. Neobook Self-Publishing, Berlin, S 49
12.
Zurück zum Zitat Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1981/1983): Schlussbericht der Kommission an den Rat über das erste Programm von Modellvorhaben und Modellstudien zur Bekämpfung der Armut, Brüssel, KOM(81) 769 endg./2. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1981/1983): Schlussbericht der Kommission an den Rat über das erste Programm von Modellvorhaben und Modellstudien zur Bekämpfung der Armut, Brüssel, KOM(81) 769 endg./2.
13.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2010) Armut und Gesundheit. GBE kompakt – 5/2010. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–10 Lampert T, Kroll LE (2010) Armut und Gesundheit. GBE kompakt – 5/2010. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–10
14.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A (2007) Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 11–18 Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A (2007) Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 11–18
15.
Zurück zum Zitat Mailis-Gagnon A et al (2007) Ethnocultural and sex characteristics of patients attending a tertiary care pain clinic in Toronto, Ontario. Pain Res Manag 12:100–1006CrossRefPubMedPubMedCentral Mailis-Gagnon A et al (2007) Ethnocultural and sex characteristics of patients attending a tertiary care pain clinic in Toronto, Ontario. Pain Res Manag 12:100–1006CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Melzak R (1973) The puzzle of pain. Penguin Education, Harmondsworth Melzak R (1973) The puzzle of pain. Penguin Education, Harmondsworth
17.
Zurück zum Zitat Poleshuck EL, Giles DE, Tu X (2006) Pain and depressive symptoms among financially disadvantaged women’s health patients. J Womens Health 15:182–193CrossRef Poleshuck EL, Giles DE, Tu X (2006) Pain and depressive symptoms among financially disadvantaged women’s health patients. J Womens Health 15:182–193CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Price DD (2000) Psychological and neural mechanisms of the affective dimension of pain. Science 288:1769–1772CrossRefPubMed Price DD (2000) Psychological and neural mechanisms of the affective dimension of pain. Science 288:1769–1772CrossRefPubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Randles D, Heine SJ, Santos N (2013) The common pain of surrealism and death: Acetaminophen reduces compensatory affirmation following meaning threats. Psychol Sci 24:966–973CrossRefPubMed Randles D, Heine SJ, Santos N (2013) The common pain of surrealism and death: Acetaminophen reduces compensatory affirmation following meaning threats. Psychol Sci 24:966–973CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Armut und Schmerz
verfasst von
Dr. D. Feierabend
J. Walter
R. Kalff
R. Reichart
Publikationsdatum
11.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0259-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Schmerz 2/2018 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.