Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2017

12.12.2016 | Kolorektales Karzinom | Außer der Reihe

Onkologische Versorgung – was macht die Qualität aus und wie können wir diese erfassen?

verfasst von: Christoph Kowalski, Kathrin Kuhr, Thomas Seufferlein, Stefan Post, Dr. Simone Wesselmann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Arbeit von Kampfenkel et al. untersucht, ob sich ein Unterschied im Gesamtüberleben zwischen Patienten mit Darmkrebs darstellen lässt, die in einem zertifizierten Zentrum im Vergleich zu einem nichtzertifizierten Krankenhaus behandelt wurden. Dafür nutzen sie Abrechnungsdaten einer gesetzlichen Krankenversicherung und verknüpfen diese mit Daten eines epidemiologischen Krebsregisters. Wir gehen auf einige Limitationen der Studie ein, die aus unserer Sicht bei der Interpretation der Ergebnisse dieser und vergleichbarer zukünftiger Studien berücksichtigt werden müssen. Wenngleich Sekundärdatenauswertungen mit gematchten Abrechnungs- und Registerdaten grundsätzlich wertvoll für die Beschreibung der Versorgungsrealität sein können, sind dringend Standards erforderlich, die die Einordnung der Ergebnisse erleichtern und Fehlschlüsse vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Berlin
2.
Zurück zum Zitat Wesselmann S, Winter A, Ferencz J, Seufferlein T, Post S (2014) Documented quality of care in certified colorectal cancer centers in Germany: German Cancer Society benchmarking report for 2013. Int J Colorectal Dis 29(4):511–518CrossRefPubMed Wesselmann S, Winter A, Ferencz J, Seufferlein T, Post S (2014) Documented quality of care in certified colorectal cancer centers in Germany: German Cancer Society benchmarking report for 2013. Int J Colorectal Dis 29(4):511–518CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft (2014) Erhebungsbogen für Darmkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft, Inkraftsetzung am 28.08.2014. Berlin Deutsche Krebsgesellschaft (2014) Erhebungsbogen für Darmkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft, Inkraftsetzung am 28.08.2014. Berlin
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft (2016) Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren. Berlin Deutsche Krebsgesellschaft (2016) Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren. Berlin
5.
Zurück zum Zitat Shadish WR, Cook TD, Campbell DT (2002) Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Houghton Mifflin, Boston Shadish WR, Cook TD, Campbell DT (2002) Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Houghton Mifflin, Boston
6.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Wesselmann S, Kuhr K, Wallwiener D, Kreienberg R (2015) Reply to Schrodi et al. 2015. Breast J 21(6):699–701CrossRefPubMed Kowalski C, Wesselmann S, Kuhr K, Wallwiener D, Kreienberg R (2015) Reply to Schrodi et al. 2015. Breast J 21(6):699–701CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schrodi S, Holleczek B, Niedostatek A et al (2012) Abschlussbericht: Evaluation der Umsetzung der nationalen S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau“ und des damit erreichten bevölkerungsbezogenen Outcome’s in verschiedenen Regionen Deutschlands Schrodi S, Holleczek B, Niedostatek A et al (2012) Abschlussbericht: Evaluation der Umsetzung der nationalen S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau“ und des damit erreichten bevölkerungsbezogenen Outcome’s in verschiedenen Regionen Deutschlands
8.
Zurück zum Zitat Morris M, Quaresma M, Pitkäniemi J, Morris E, Rachet B, Coleman MP (2016) Do cancer survival statistics for every hospital make sense? Lancet Oncol 17(9):1192–1194CrossRefPubMed Morris M, Quaresma M, Pitkäniemi J, Morris E, Rachet B, Coleman MP (2016) Do cancer survival statistics for every hospital make sense? Lancet Oncol 17(9):1192–1194CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Swart E, Gothe H, Geyer S et al (2015) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 77(2):120–126CrossRefPubMed Swart E, Gothe H, Geyer S et al (2015) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 77(2):120–126CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Andersohn F, Giersiepen K, Scharnetzky E, Garbe E (2008) Validation of secondary data. Strengths and limitations. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(10):1118–1126CrossRefPubMed Hoffmann F, Andersohn F, Giersiepen K, Scharnetzky E, Garbe E (2008) Validation of secondary data. Strengths and limitations. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(10):1118–1126CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Onkologische Versorgung – was macht die Qualität aus und wie können wir diese erfassen?
verfasst von
Christoph Kowalski
Kathrin Kuhr
Thomas Seufferlein
Stefan Post
Dr. Simone Wesselmann
Publikationsdatum
12.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0139-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Onkologe 1/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Endometriumkarzinom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH