Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2017

20.01.2017 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Bedeutung von Krebsregistern für die Versorgungsforschung

Registerstudien vs. klinische Studien am Beispiel des Kolonkarzinoms

verfasst von: PD Dr. med., Dipl. theol. Monika Klinkhammer-Schalke, Michael Gerken, Hagen Barlag, Ferdinand Hofstädter, Stefan Benz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Routineversorgung bei Krebs unterscheidet sich vom klar strukturierten Setting randomisierter Studien, denn sie schließt alle Patienten ein, auch diejenigen mit multiplen Komorbiditäten. Deshalb können die Ergebnisse klinischer Studien nicht immer direkt auf die alltägliche Versorgung übertragen werden. Ziel dieses Beitrags ist, die Daten klinischer Krebsregister zur Klärung von Fragen zur Behandlungsqualität und zur Versorgungsforschung zu nutzen.

Methoden

Daten zur Ergebnisqualität wurden von 31 klinischen Krebsregistern aus 11 Bundesländern zusammengeführt und auf der 6. bundesweiten onkologischen Qualitätskonferenz in Berlin vorgestellt. Die Implementierung sowie der Überlebensvorteil auf der Grundlage operativer Vorgehensweisen, v. a. laparoskopischer vs. offen chirurgischer Verfahren, wurden untersucht. Ebenso wurde das Ergebnis der Gabe adjuvanter Chemotherapie beim Kolokarzinom im Stadium II auf der Basis bevölkerungsbezogener Register aufgezeigt.

Ergebnisse

Die bundesweite Analyse ergab ein signifikant besseres Überleben bei minimalinvasiver operativer Therapie in den Stadien I–III. Dies entspricht den Daten anderer Register, aber nicht den Ergebnissen randomisierter Studien. In einer weiteren Analyse zeigte sich ein signifikanter Benefit für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium II T 4, die eine adjuvante Chemotherapie erhielten. Das beste Überleben konnte im Stadium III erreicht werden, wenn die notwendige adjuvante Chemotherapie innerhalb von 19–44 Tagen erfolgte.

Resümee

Registerdaten können für die Darstellung der Behandlungsqualität und für Versorgungsforschung genutzt werden. In Zukunft sollten mehr registerbasierte Studien durchgeführt werden, um die Ergebnisse der realen Versorgung darzustellen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gill S et al (2004) Pooled analysis of fluorouracil-based adjuvant therapy for stage II and III colon cancer: who benefits and by how much? J Clin Oncol 22(10):1797–1806CrossRefPubMed Gill S et al (2004) Pooled analysis of fluorouracil-based adjuvant therapy for stage II and III colon cancer: who benefits and by how much? J Clin Oncol 22(10):1797–1806CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Benz S, Barlag H, Gerken M, Fürst A, Klinkhammer-Schalke M (2016) Laparoscopic surgery in patients with colon cancer: a population-based analysis. Surg Endosc 4. DOI:10.1007/s00464-016-5266-2 Benz S, Barlag H, Gerken M, Fürst A, Klinkhammer-Schalke M (2016) Laparoscopic surgery in patients with colon cancer: a population-based analysis. Surg Endosc 4. DOI:10.​1007/​s00464-016-5266-2
4.
Zurück zum Zitat Ohtani H, Tamamori Y, Arimoto Y, Nishiguchi Y, Maeda K, Hirakawa K (2011) A meta-analysis of the short- and long-term results of randomized controlled trials that compared laparoscopy-assisted and conventional open surgery for colorectal cancer. J Cancer 3:49–57CrossRef Ohtani H, Tamamori Y, Arimoto Y, Nishiguchi Y, Maeda K, Hirakawa K (2011) A meta-analysis of the short- and long-term results of randomized controlled trials that compared laparoscopy-assisted and conventional open surgery for colorectal cancer. J Cancer 3:49–57CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mamidanna R, MBBS, MRCS, Burns EM et al (2012) Reduced risk of medical morbidity and mortality in patients selected for laparoscopic colorectal resection in England. Arch Surg 147(3):219–227CrossRefPubMed Mamidanna R, MBBS, MRCS, Burns EM et al (2012) Reduced risk of medical morbidity and mortality in patients selected for laparoscopic colorectal resection in England. Arch Surg 147(3):219–227CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Panis Y, Maggiori L, Caranhac G, Bretagnol F, Vicaut E (2011) Mortality after colorectal cancer surgery: a French survey of more than 84,000 patients. Ann Surg 254(5):738–743CrossRefPubMed Panis Y, Maggiori L, Caranhac G, Bretagnol F, Vicaut E (2011) Mortality after colorectal cancer surgery: a French survey of more than 84,000 patients. Ann Surg 254(5):738–743CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bonjer HJ, Hop WC, Nelson H, Sargent DJ, Lacy AM, Castells A, Guillou PJ, Thorpe H, Brown J, Delgado S, Kuhrij E, Haglind E, Påhlman L (2007) Transatlantic Laparoscopically Assisted vs Open Colectomy Trials Study Group. Arch Surg 142(3):298–303 Bonjer HJ, Hop WC, Nelson H, Sargent DJ, Lacy AM, Castells A, Guillou PJ, Thorpe H, Brown J, Delgado S, Kuhrij E, Haglind E, Påhlman L (2007) Transatlantic Laparoscopically Assisted vs Open Colectomy Trials Study Group. Arch Surg 142(3):298–303
8.
Zurück zum Zitat Teufel A, Gerken M, Hartl J, Itzel T, Fichtner-Feigl S, Stroszczynski C, Schlitt HJ, Hofstädter F, Klinkhammer-Schalke M (2015) Benefit of adjuvant chemotherapy in patients with T4 UICC II colon cancer. BMC Cancer 15:419CrossRefPubMedPubMedCentral Teufel A, Gerken M, Hartl J, Itzel T, Fichtner-Feigl S, Stroszczynski C, Schlitt HJ, Hofstädter F, Klinkhammer-Schalke M (2015) Benefit of adjuvant chemotherapy in patients with T4 UICC II colon cancer. BMC Cancer 15:419CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Krause S et al (2012) Treatment of B cell lymphoma with chemotherapy plus rituximab: a survival benefit can be demonstrated in the routine data of a regional cancer registry. Ann Hematol 91:561–570CrossRefPubMed Krause S et al (2012) Treatment of B cell lymphoma with chemotherapy plus rituximab: a survival benefit can be demonstrated in the routine data of a regional cancer registry. Ann Hematol 91:561–570CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gross PA, Greenfield S, Cretin S, Lorenz W (2000) Optimal methods for guideline implementation. Conclusions from Leeds Castle meeting. Med Care 39(suppl 2):II-85–II-92 Gross PA, Greenfield S, Cretin S, Lorenz W (2000) Optimal methods for guideline implementation. Conclusions from Leeds Castle meeting. Med Care 39(suppl 2):II-85–II-92
Metadaten
Titel
Bedeutung von Krebsregistern für die Versorgungsforschung
Registerstudien vs. klinische Studien am Beispiel des Kolonkarzinoms
verfasst von
PD Dr. med., Dipl. theol. Monika Klinkhammer-Schalke
Michael Gerken
Hagen Barlag
Ferdinand Hofstädter
Stefan Benz
Publikationsdatum
20.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0181-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Onkologe 4/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Moderne Onkologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009