Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2009

01.04.2009 | Übersichten

ACST – Eine Studie wird zum Problem

verfasst von: Prof. Dr. D. Böckler, N. Attigah, M. Hakimi, J.-R. Allenberg

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Multizentrische randomisiert kontrollierte Studien wie z. B. die ACST-Studie belegen die Effizienz der Karotischirurgie bei relevanten symptomfreien Karotisstenosen im Sinne der Schlaganfallprophylaxe und entsprechen dem höchsten Evidenzniveau (Level I) bzw. dem klinischen Empfehlungsgrad (A). Dennoch können sie im klinischen Alltag zu einem vielschichtigen Problem für den Patienten, den zuweisenden Arzt und nicht zuletzt für den Gefäßchirurgen selbst werden. Insbesondere die Übertragung statistischer Zielgrößen aus randomisierten Studien wie z. B. die absolute Risikoreduktion (ARR) und die sog. „numbers needed to treat“ (NNT) sind nicht direkt übertragbar, denn sie stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Komplikationsrate des jeweiligen Zentrums bzw. Operateurs. Besonders schmal ist der Grad der Effizienz bei der Behandlung symptomfreier Patienten, bei denen der Spontanverlauf ein niedriges Schlaganfallrisiko mit sich bringt und der Operateur gemäß AHA eine Komplikationsrate unter 3% aufweisen muss.
Vor diesem Hintergrund und der indirekt proportionalen Korrelation von Operationsfrequenz und Komplikationsrate wären eigentlich in der Karotischirurgie Mindestmengen und eine Zentrumsbildung für Karotischirurgie zu fordern. Dies würde aber ein Dilemma in der Ausbildung des gefäßchirurgischen Nachwuchses auslösen. Weitere Probleme ergeben sich für Patienten und deren Zuweiser: Obwohl die Therapieergebnisse in der Karotischirurgie innerhalb der BQS erfasst werden, sind sie für Patienten bei der Auswahl der Kliniken und deren Operateure öffentlich nicht einsehbar. Zukünftig müssen deshalb nicht nur Behandlungsfälle, sondern auch Therapieergebnisse auf Klinikwebseiten und Qualitätsberichten offen gelegt werden. Die Teilnahme an randomisierten Studien (SPACE II, ACST II) ist wünschenswert bzw. zu fordern, um auch in Zukunft als Gefäßchirurg bei Indikation und Verfahrenswahl mitentscheiden zu können. Dazu wäre es auch sinnvoll, Karotisstenting als komplementäre Alternative individuell für Patienten anbieten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barnett HJ, Taylor DW, Eliasziw M et al (1998) Benefit of carotid endarterectomy in patients with symptomatic moderate or severe stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators. N Engl J Med 339(20):1415–1425PubMedCrossRef Barnett HJ, Taylor DW, Eliasziw M et al (1998) Benefit of carotid endarterectomy in patients with symptomatic moderate or severe stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators. N Engl J Med 339(20):1415–1425PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barnett HJ, Meldrum HE, Eliasziw M (2002) The appropriate use of carotid endarterectomy. CMAJ 166(9):1169–1179PubMed Barnett HJ, Meldrum HE, Eliasziw M (2002) The appropriate use of carotid endarterectomy. CMAJ 166(9):1169–1179PubMed
3.
Zurück zum Zitat Biller J, Feinberg WM, Castaldo JE et al (1998) Guidelines for carotid endarterectomy: a statement for healthcare professionals from a Special Writing Group of the Stroke Council, American Heart Association. Circulation 97(5):501–509PubMed Biller J, Feinberg WM, Castaldo JE et al (1998) Guidelines for carotid endarterectomy: a statement for healthcare professionals from a Special Writing Group of the Stroke Council, American Heart Association. Circulation 97(5):501–509PubMed
4.
Zurück zum Zitat Coward LJ, Featherstone RL, Brown MM (2005) Safety and efficacy of endovascular treatment of carotid artery stenosis compared with carotid endarterectomy: a Cochrane systematic review of the randomized evidence. Stroke 36(4):905–911PubMedCrossRef Coward LJ, Featherstone RL, Brown MM (2005) Safety and efficacy of endovascular treatment of carotid artery stenosis compared with carotid endarterectomy: a Cochrane systematic review of the randomized evidence. Stroke 36(4):905–911PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat European Carotid Surgery Trialists‘ Collaborative Group (1991) MRC European Carotid Surgery Trial interim results for symptomatic patients with severe (70-99%) or with mild (0-29%) carotid stenosis. Lancet 337(8752):1235–1243CrossRef European Carotid Surgery Trialists‘ Collaborative Group (1991) MRC European Carotid Surgery Trial interim results for symptomatic patients with severe (70-99%) or with mild (0-29%) carotid stenosis. Lancet 337(8752):1235–1243CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study (1995) Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. JAMA 273(18):1421–1428CrossRef Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study (1995) Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. JAMA 273(18):1421–1428CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Greenhalgh T (2001) How to read a paper, 2nd edn. BMJ Publishing Group, London Greenhalgh T (2001) How to read a paper, 2nd edn. BMJ Publishing Group, London
9.
Zurück zum Zitat Harris M (2008) Medical statistics made easy. Scion Publishing Ltd, Bloxham Harris M (2008) Medical statistics made easy. Scion Publishing Ltd, Bloxham
10.
Zurück zum Zitat MRC Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) Collaborative Group (2004) Prevention of disabling or fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet executive committee for the asymptomatic carotid atherosclerosis study 363:1491–1502 MRC Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) Collaborative Group (2004) Prevention of disabling or fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet executive committee for the asymptomatic carotid atherosclerosis study 363:1491–1502
11.
Zurück zum Zitat North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. N Engl J Med 325(7):445–453 North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. N Engl J Med 325(7):445–453
12.
Zurück zum Zitat Qualitätsreport 2007 der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (BQS), http://www.bqs.qualitaetsreport.de/2007/ Qualitätsreport 2007 der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (BQS), http://​www.​bqs.​qualitaetsreport​.​de/​2007/​
13.
Zurück zum Zitat Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST) (1998) Lancet 351(9113):1379–1387 Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST) (1998) Lancet 351(9113):1379–1387
14.
Zurück zum Zitat Rothwell PM, Eliasziw M, Gutnikov SA et al (2003) Analysis of pooled data from the randomised controlled trials of endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Lancet 361:107–116PubMedCrossRef Rothwell PM, Eliasziw M, Gutnikov SA et al (2003) Analysis of pooled data from the randomised controlled trials of endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Lancet 361:107–116PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
ACST – Eine Studie wird zum Problem
verfasst von
Prof. Dr. D. Böckler
N. Attigah
M. Hakimi
J.-R. Allenberg
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-008-0651-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Gefässchirurgie 2/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.