Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2009

01.10.2009 | Originalien

Multizentrisches Screening eines arteriell vorerkrankten Patientenkollektivs in Hinblick auf die Prävalenz infrarenaler Aortenaneurysmen

BARE – Berliner Aneurysma Raten Evaluation

verfasst von: Dr. I. Flessenkämper, A. Kendzia, J. Stalke

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In angelsächsischen und skandinavischen Ländern waren in den letzten Jahren AAA-Screenings durchgeführt worden, deren Ergebnisse weitgehend die Sinnhaftigkeit eines solchen strukturierten Prozedere stützten. Für den deutschen Sprachraum lagen bisher keine Vergleichsdaten vor. Die hier fehlenden Daten sollten erhoben und in Bezug zu den internationalen Ergebnissen gesetzt werden.

Material und Methode

Die Studie wurde in drei Zentren durchgeführt. Ein definiertes Kollektiv von Patienten, die bereits eine I-70-Diagnose in der Anamnese hatten, wurde zur Beteiligung an einem kostenlosen Screening zur Aufdeckung unbekannter Aortenaneurysmen eingeladen. Es handelte sich um Patienten, die in unserem Gefäßzentrum und zwei kardiologisch/angiologischen Praxen rekrutiert wurden und entweder eine periphere arterielle oder kardiale Erkrankung in der Anamnese hatten. Die Altersgrenze lag für Frauen bei 60 und für Männer bei 50 Jahren.
Es wurde der maximale infrarenale Aortendurchmesser bestimmt. Die Befunde über 2,5 cm wurden zur weiteren Beobachtung erfasst. Aneurysmen über 4 cm Durchmesser wurden zur genaueren Analyse gefäßchirurgisch vorgestellt, bei Aneurysmen über 5 cm Durchmesser sollte eine Therapie erwogen werden.

Ergebnisse

Insgesamt 2102 Personen kamen der Einladung zum Screening nach.
Durch die Erfassung der Risikofaktoren konnten das Alter, Rauchen, das männliche Geschlecht und eine arterielle Erkrankung in der Vorgeschichte als mit einer erhöhten AAA-Prävalenz verbundene Faktoren identifiziert werden.
Die Prävalenz dilatierter Aorten von >25 mm Durchmesser einschließlich der AAA in dem erfassten Kollektiv betrug 8,67%. Der Anteil an Aneurysmen >5 cm lag bei 0,71%. Die Ergebnisse wurden in Bezug zu Resultaten in der internationalen Literatur gesetzt, mit denen sie vergleichbar waren.

Schlussfolgerung

Patienten mit versorgungspflichtigen Aneurysmen wurden rechtzeitig diagnostiziert. Diejenigen mit kleinen Aneurysmen konnten identifiziert, ihre medikamentöse Einstellung optimiert und somit generelle Risiken verringert werden. Diese Patienten konnten in ein dauerhaftes Beobachtungsprogramm integriert werden. Somit erscheint das Screening arteriell vorerkrankter Patienten bezüglich der Existenz eines infrarenalen AAA sinnvoll.
Da die hier erhobenen Daten zu internationalen Beobachtungen passten, sollten auch die in diesen Ländern gezogenen Konsequenzen für Deutschland erwogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Multicentre aneurysm screening study (MASS) (2002) cost effectiveness analysis of screening for abdominal aortic aneurysms based on four year results from randomised controlled trial. BMJ 325(7373):1135CrossRef Multicentre aneurysm screening study (MASS) (2002) cost effectiveness analysis of screening for abdominal aortic aneurysms based on four year results from randomised controlled trial. BMJ 325(7373):1135CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ogata T, Arrington S, Davis PM Jr et al (2006) Community-based, nonprofit organization-sponsored ultrasonography screening program for abdominal aortic aneurysms is effective at identifying occult aneurysms. Ann Vasc Surg 20(3):312–316PubMedCrossRef Ogata T, Arrington S, Davis PM Jr et al (2006) Community-based, nonprofit organization-sponsored ultrasonography screening program for abdominal aortic aneurysms is effective at identifying occult aneurysms. Ann Vasc Surg 20(3):312–316PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wanhainen A, Lundkvist J, Bergqvist D, Bjorck M (2005) Cost-effectiveness of different screening strategies for abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 41(5):741–751PubMedCrossRef Wanhainen A, Lundkvist J, Bergqvist D, Bjorck M (2005) Cost-effectiveness of different screening strategies for abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 41(5):741–751PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Earnshaw JJ, Shaw E, Whyman MR et al (2004) Screening for abdominal aortic aneurysms in men. BMJ 328(7448):1122–1124PubMedCrossRef Earnshaw JJ, Shaw E, Whyman MR et al (2004) Screening for abdominal aortic aneurysms in men. BMJ 328(7448):1122–1124PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ashton HA, Buxton MJ, Day NE et al (2002) The Multicentre Aneurysm Screening Study (MASS) into the effect of abdominal aortic aneurysm screening on mortality in men: a randomised controlled trial. Lancet 360(9345):1531–1539PubMedCrossRef Ashton HA, Buxton MJ, Day NE et al (2002) The Multicentre Aneurysm Screening Study (MASS) into the effect of abdominal aortic aneurysm screening on mortality in men: a randomised controlled trial. Lancet 360(9345):1531–1539PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wanhainen A, Lundkvist J, Bergqvist D, Bjorck M (2006) Cost-effectiveness of screening women for abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 43(5):908–914PubMedCrossRef Wanhainen A, Lundkvist J, Bergqvist D, Bjorck M (2006) Cost-effectiveness of screening women for abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 43(5):908–914PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fleming C, Whitlock EP, Beil TL, Lederle FA (2005) Screening for abdominal aortic aneurysm: a best-evidence systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 142(3):203–211PubMed Fleming C, Whitlock EP, Beil TL, Lederle FA (2005) Screening for abdominal aortic aneurysm: a best-evidence systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 142(3):203–211PubMed
8.
Zurück zum Zitat Brosnan M, Collins CG, Moneley DS et al (2009) Making the case for cardiovascular screening in Irish males: detection of abdominal aortic aneurysms, and assessment of cardiovascular risk factors. Eur J Vasc Endovasc Surg 37(3):300–304PubMedCrossRef Brosnan M, Collins CG, Moneley DS et al (2009) Making the case for cardiovascular screening in Irish males: detection of abdominal aortic aneurysms, and assessment of cardiovascular risk factors. Eur J Vasc Endovasc Surg 37(3):300–304PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kent KC, Zwolak RM, Jaff MR et al (2004) Screening for abdominal aortic aneurysm: a consensus statement. J Vasc Surg 39(1):267–269PubMedCrossRef Kent KC, Zwolak RM, Jaff MR et al (2004) Screening for abdominal aortic aneurysm: a consensus statement. J Vasc Surg 39(1):267–269PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seelig MH, Malouf YL, Klingler PJ et al (2000) Clinical utility of routine screening for abdominal aortic aneurysm during echocardiography. Vasa 29(4):265–268PubMedCrossRef Seelig MH, Malouf YL, Klingler PJ et al (2000) Clinical utility of routine screening for abdominal aortic aneurysm during echocardiography. Vasa 29(4):265–268PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Alund M, Mani K, Wanhainen A (2008) Selective screening for abdominal aortic aneurysm among patients referred to the vascular laboratory. Eur J Vasc Endovasc Surg 35(6):669–674PubMedCrossRef Alund M, Mani K, Wanhainen A (2008) Selective screening for abdominal aortic aneurysm among patients referred to the vascular laboratory. Eur J Vasc Endovasc Surg 35(6):669–674PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Norman PE, Jamrozik K, Lawrence-Brown MM et al (2004) Population based randomised controlled trial on impact of screening on mortality from abdominal aortic aneurysm. BMJ 329(7477):1259PubMedCrossRef Norman PE, Jamrozik K, Lawrence-Brown MM et al (2004) Population based randomised controlled trial on impact of screening on mortality from abdominal aortic aneurysm. BMJ 329(7477):1259PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scott RA, Tisi PV, Ashton HA, Allen DR (1998) Abdominal aortic aneurysm rupture rates: a 7-year follow-up of the entire abdominal aortic aneurysm population detected by screening. J Vasc Surg 28(1):124–128PubMedCrossRef Scott RA, Tisi PV, Ashton HA, Allen DR (1998) Abdominal aortic aneurysm rupture rates: a 7-year follow-up of the entire abdominal aortic aneurysm population detected by screening. J Vasc Surg 28(1):124–128PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Cowan GS Jr, Defibaugh N, White T et al (1991) Aorta and Iliac Arterial sizes in pre-operative morbidly obese patients: a preliminary report 36. Obes Surg 1(2):155–159PubMedCrossRef Cowan GS Jr, Defibaugh N, White T et al (1991) Aorta and Iliac Arterial sizes in pre-operative morbidly obese patients: a preliminary report 36. Obes Surg 1(2):155–159PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Galal W, van Gestel YR, Hoeks SE et al (2008) The obesity paradox in patients with peripheral arterial disease 20. Chest 134(5):925–930PubMedCrossRef Galal W, van Gestel YR, Hoeks SE et al (2008) The obesity paradox in patients with peripheral arterial disease 20. Chest 134(5):925–930PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wilmink AB, Quick CR, Hubbard CS, Day NE (2003) Effectiveness and cost of screening for abdominal aortic aneurysm: results of a population screening program. J Vasc Surg 38(1):72–77PubMedCrossRef Wilmink AB, Quick CR, Hubbard CS, Day NE (2003) Effectiveness and cost of screening for abdominal aortic aneurysm: results of a population screening program. J Vasc Surg 38(1):72–77PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat (n a) (2005) Screening for abdominal aortic aneurysm: recommendation statement. Ann Intern Med 142(3):198–202 (n a) (2005) Screening for abdominal aortic aneurysm: recommendation statement. Ann Intern Med 142(3):198–202
Metadaten
Titel
Multizentrisches Screening eines arteriell vorerkrankten Patientenkollektivs in Hinblick auf die Prävalenz infrarenaler Aortenaneurysmen
BARE – Berliner Aneurysma Raten Evaluation
verfasst von
Dr. I. Flessenkämper
A. Kendzia
J. Stalke
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-009-0733-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Gefässchirurgie 5/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lymphödem und Lymphgefäßchirurgie

Einführung zum Thema

Gefäßchirurgie 2009

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.